Künstliche Intelligenz: IBMs Watson bekommt noch mehr Kundendaten zum Analysieren

Einstein allein ist nicht genug: Im Zuge einer Partnerschaft soll IBMs Watson das Unternehmen Salesforce unterstützen. Auch Wetterdaten und automatisierte Marktanalysen sollen die Kundenberatung verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
IBM Watson soll Einstein beim Analysieren von Kundendaten unterstützen.
IBM Watson soll Einstein beim Analysieren von Kundendaten unterstützen. (Bild: IBM)

Die Technologieunternehmen IBM und Salesforce haben eine Zusammenarbeit im Bereich künstliche Intelligenz angekündigt. Die Maschinenintelligenz Watson soll mit der Salesforce-Plattform zusammenarbeiten. Watson ist damit eine Ergänzung zur kürzlich vorgestellten künstlichen Intelligenz Einstein, die Zugriff auf sämtliche Salesforce-Daten hat.

Die Systeme sollen künftig Daten und Dienste untereinander austauschen. Damit soll auch die Informationsmenge beider Systeme erhöht werden, indem die Unternehmen ihre gesammelten Daten gegenseitig verfügbar machen.

Watson soll Salesforce-Produkte mit Voraussagen in unstrukturierten Datenmengen innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens versorgen können. Dazu kombiniert Salesforce mit Einstein gesammelte Analysen aus den eigenen Kundendaten. Damit sollen automatisch auf Kunden zugeschnittene Vorschläge gemacht werden können.

Im Zuge der Integration von Watson-Funktionen in Salesforce-Dienste stellt IBM eine Schnittstelle bereit. Damit ist es Watson möglich, aus der Ferne auf Kundendaten zuzugreifen. Das soll Unternehmen die Migration ihrer Datenbanken ersparen. Gleichzeitig könnte das aber auch datenschutzrechtliche Probleme in Ländern wie Deutschland verursachen.

Wetterinformationen und Markttrendvorhersagen für Salesforce-Kunden

Die Partnerschaft von IBM und Salesforce soll durch das Verbinden der KI-Systeme auch weitere Produkte in die Salesforce-Plattform integrieren. IBM Weather Insights gibt Auskunft über die weltweite Wetterlage. So sollen etwa Versicherungsunternehmen anhand dieser Daten eine Risikoeinschätzung für spezielle Kunden erstellen können. In Japan etwa hat Watson bereits Aufgaben von menschlichen Versicherungsvertretern übernehmen können.

Die IBM Application Integration Suite soll der Salesforce-Datenbank wirtschaftliche Prognosen liefern. Verkaufsberater sollen dadurch auf ihre Kunden zugeschnittene Investitionsmöglichkeiten anhand wirtschaftlicher Trends präsentieren können. Mit Hilfe von Bluewolf, einem Tochterunternehmen von IBM, soll die Installation von Salesforce und der KI-Funktionen von Watson und Einstein betreut werden.

IBM integriert Salesforce-Software in eigenes Unternehmen

IBM wird in Zukunft ein großer Nutzer der Salesforce Service Cloud sein, heißt es in der Pressemitteilung. Diese werde im Kundendienst genutzt, um eine einheitliche Übersicht über jeden einzelnen IBM-Kunden zu bekommen.

Sowohl Einstein, als auch Watson werden ab der zweiten Hälfte 2017 auf der Salesforce-Plattform verfügbar sein. Zur gleichen Zeit sollen auch der Wetterdienst, die Application Integration Suite und der Produktservice durch Bluewolf erscheinen. Die Preise für alle Produkte werden erst bei der generellen Verfügbarkeit bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /