Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drucker

Großformat-Multifunktionsgerät verarbeitet DIN-A0-Vorlagen

HP Designjet T1100 MFP druckt, scannt und kopiert in Übergröße. Der neue HP Designjet T1100 MFP hat es auf Großes abgesehen. Der Multifunktionsdrucker druckt, scannt und kopiert Vorlagen bis DIN A0. Das Gerät arbeitet im Tintendruckverfahren mit sechs separaten Patronen und kann in Farbe und Schwarz-Weiß drucken.
undefined

12 cm hoher Laserdrucker in Klavierlackoptik

Multifunktionsgerät-Brüderchen ist mit 17 cm nur unwesentlich höher. Samsung hat auf der IFA zwei Monochrom-Laserdrucker vorgestellt. Das wäre im Grunde genommen nichts Besonderes, wenn die Geräte nicht in Gehäusen untergebracht wären, die gerade einmal 12 cm (reiner Laserdrucker) bzw. 17 cm (Multifunktionsgerät) hoch sind und in einer schwarz glänzenden Klavierlack-Optik samt bläulicher LED-Beleuchtung daherkämen.

Mehr als jeder Zweite kauft Multifunktionsdrucker

HP bleibt Marktführer, gefolgt von Canon und Epson. Glaubt man dem Marktforschungsunternehmen Gartner, so wurden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) im ersten Halbjahr 2007 etwa 23,4 Millionen Drucker und Multifunktionsgeräte verkauft. Das sollen 5,8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2006 gewesen sein. Insgesamt prognostiziert Gartner rund 54 Millionen verkaufte Exemplare für 2007.
undefined

Canons neue Drucker und Kopierer: In zwei Sekunden startklar

Verbesserte Bildkorrekturfunktionen. Canon hat bei seinen neuen Modellen aus der Pixma-Serie an der Geschwindigkeit gedreht: So sollen die Multifunktionsdrucker Pixma MP210 und MP220 binnen zwei bis vier Sekunden nach Einschalten des Geräts loskopieren können, die Kopiergeschwindigkeit soll bei 22 Schwarz-Weiß- bzw. 17 Farbseiten pro Minute liegen.

Cloudprint: HPs Pläne zum Immer- und Überall-Drucken

Verwaltung persönlicher Dokumente via Mobiltelefon. Hewlett-Packard will einen kostenlosen Dienst anbieten, mit dem persönliche Dokumente weltweit via Internet aufgerufen und auf jedem beliebigen Drucker ausgedruckt werden können. Mit Cloudprint, wie der Service sich nennt, sollen Nutzer entsprechende Daten per Mobiltelefon speichern, teilen und an einem öffentlichen Drucker ausgeben lassen können.

Knochen aus dem 3D-Drucker

Poröse Kunststoff-Implantate sollen Brüche heilen. Advanced Ceramics Research (ACR) aus Arizona will Knochen in einem 3D-Drucker herstellen, um zerquetschte oder defekte Knochenteile ersetzen zu können. Dazu hat die Medizinfirma ein poröses Polymer entwickelt, das ähnlich stabil ist wie menschliche Knochen und vom menschlichen Körper angenommen wird.

Drei kleine Farb-Fotodrucker von HP

Tintenstrahler mit unterschiedlichen Druckformaten. HP hat drei neue Tinten-Fotodrucker im Kompaktformat vorgestellt, die direkt an die Kamera angeschlossen werden oder deren Speicherkarten schlucken. Mit einem kleinen Bildschirm können die Bilder vorab gesichtet und auch leicht bearbeitet werden. Die Geräte unterscheiden sich in den Papiergrößen, die sie bedrucken können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Laserdrucker durch Partikel gesundheitsschädlich

Australische Untersuchung wählt anderen Ansatz als bisherige Studien. Eine von der US-amerikanischen "Chemical Society" gestützte Studie aus Australien kommt zu dem Ergebnis, dass Laserdrucker doch Gesundheitsgefahren mit sich bringen können. Die Untersuchung widerspricht damit dem bisherigen Stand der Wissenschaft, konzentriert sich aber auch auf einen bisher kaum untersuchten Aspekt.

HP gewinnt Tintenpatronen-Rechtsstreit

InkTec darf keine HP-Rezepte mehr verwenden. Hewlett-Packard hat sich in einem Patent-Rechtsstreit um den Nachbau von Tinten-Patronen mit InkTec geeinigt. Im Oktober 2006 hatte HP beim Oberlandesgericht Düsseldorf Klage eingereicht, der Druckerhersteller war der Meinung, dass InkTec Nachfülltinte verkaufe, die Patente von HP verletzt.

Toner-Angst nicht wissenschaftlich haltbar

Angebliche Gesundheitsgefahren nicht nachweisbar. Die Diskussion um die angeblich von Laserdruckern ausgehenden Gesundheitsgefahren ist nach einem Forschungsprojekt übertrieben und entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage. Zu diesem Ergebnis kam das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Essen.

Tinten-Multifunktionsgerät mit Webseitendruck

Photosmart C5280 von HP bedruckt auch DVDs und CDs. HP hat mit dem Photosmart C5280 ein Multifunktionsgerät mit Tintenstrahl- Druckwerk vorgestellt. Neben Scannen und Drucken kann es auch kopieren. Bis zu 32 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß sowie bis zu 24 Seiten pro Minute in Farbe sollen zu Papier gebracht werden. Ein Foto im Format 10 x 15 Zentimeter soll in 27 Sekunden ausgedruckt sein.

Grüne fordern emissionsarme Drucker und Kopiergeräte

Bund soll mit gutem Einkaufsbeispiel vorangehen. In einem Antrag im Bundestag drängten Bündnis 90/Die Grünen zu einer Verpflichtung von Elektrogeräteherstellern, nach der diese feinstaubarme Drucker, Fax- und Kopiergeräte möglichst gesundheitsverträglich konstruieren sollen.

Dell-Laser 1320c druckt 12 Farbseiten/Minute für 270 Euro

Nur 1.000 Seiten Reichweite mit der Starter-Tonerausstattung. Dell hat mit dem 1320c einen kompakten Farblaser mit 600 dpi vorgestellt, der dem Datenblatt zufolge dreimal schneller arbeitet als sein Vorgänger, der 3010cn. Der Neue soll 12 A4-Seiten pro Minute in Farbe und 16 A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß schaffen.

Epson mit schnellem Multifunktionsgerät und separaten Tinten

Epson Stylus DX4400 folgt dem DX4050. Epson hat ein neues Multifunktionsgerät zum Drucken, Scannen und Kopieren vorgestellt, das mit einem Tintenstrahl-Druckwerk ausgerüstet ist. Der neue Epson Stylus DX4400 beerbt den Stylus DX4050. Das Gerät soll bis zu 25 Seiten pro Minute drucken können, ein Foto im 10-x-15-Format soll nach knapp 90 Sekunden fertig sein.

Neuer Toner: Farblaser von HP mit mehr Glanz auf dem Papier

HP-Color-LaserJet-CP3505-Serie vorgestellt. Hewlett-Packard hat mit der Color-LaserJet-CP3505-Serie neue Farblaserdrucker vorgestellt. Die Geräte sind für kleinere Arbeitsgruppen gedacht und lösen den HP Color LaserJet 3800 ab. Sie sollen in Schwarz-Weiß und Farbe gleichermaßen bis zu 21 Seiten pro Minute ausgeben können.

Samsung: Farblaser-Multifunktionsgerät in Zeitungsgröße

CLX-2160 mit und ohne Netzwerk-Anschluss. Samsung hat mit der CLX-2160-Serie zwei kleine Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die jeweils nur ungefähr die Standfläche einer zusammengefalteten Tageszeitung beanspruchen. Die Geräte beherbergen die gleiche Druckwerkskonstruktion wie der Farblaser CLP-300 von Samsung.

PostScript-Druckertreiber von Adobe für Windows Vista

Neue Version des Druckertreibers kommt im Juli 2007. Adobe will einen Treiber für PostScript-kompatible Drucker speziell für Windows Vista im Juli 2007 anbieten. Dann werden OEM-Druckerpartner von Adobe mit der neuen Version des PostScript-Treibers beliefert. Damit sollen Besitzer eines PostScript-kompatiblen Druckers an passende Treiber für Windows Vista gelangen.
undefined

Fotodrucker mit optionalem Akku von Canon

Shelby CP750 und CP740 arbeiten im Thermosublimationsdruckverfahren. Canon hat zwei neue Fotodrucker vorgestellt, die beide mit dem Thermosublimationsdruckverfahren arbeiten. Die Modelle CP750 und CP740 haben größere Farbdisplays als ihre Vorgängermodelle und einige Änderungen an der Benutzeroberfläche und den Bildbearbeitungsmöglichkeiten erfahren.
undefined

Seele verkaufen: Kostenlose Tintenpatronen gegen Werbung

Pro Werbeausdruck Guthaben ansammeln und gegen Markentinte eintauschen. Die Firma PrintCast will das Drucken bzw. die dazu nötige Tinte subventionieren. Wer sich von seinem Rechner zu Hause Werbung ausdruckt, wird dafür virtuell bezahlt: Mit den angesammelten Geldeinheiten kann er sich kostenlos neue Tinte zuschicken lassen. Der Haken: Ein kleiner Bannerausdruck bringt 20 Cent, für ein Gratis-Tintenpaket müssen 50 Euro zusammenkommen.

Epson: Kleinere Druckköpfe für schnellere Drucker

Kleineres, flexibleres Piezo-Element ermöglicht doppelte Anzahl an Druckdüsen. Epson hat ein Piezo-Kristall vorgestellt, das um 35 Prozent kleiner und zudem sehr viel stärker verformbar sein soll als herkömmliche Kristalle. Damit will Epson für ein schärferes Druckbild sorgen und schnellere Drucker bauen.

Feinstaubfilter als Nachrüstsatz für Laserdrucker

Filter mit Klettbandbefestigung. ARP Datacon hat ein Filtersystem vorgestellt, das Laserdruckern, Kopier- und Faxgeräten auf Laserdruckerbasis verpasst werden kann, um ihre Partikelemissionen zu reduzieren. Der Feinstaubfilter soll den Tonerstaub zurückhalten, verspricht der Hersteller.

Farbsublimations-Fotodrucker mit Pivot-Display

Sagem Agfaphoto AP2300 mit eingebauten Bildverarbeitungsfunktionen. Sagem hat einen neuen Thermosublimationsdrucker für Fotos vorgestellt, der mit einem drehbaren, 2,4 Zoll großen LC-Farbdisplay ausgerüstet ist. Der Sagem Agfaphoto AP2300 kann damit Fotos von Speicherkarten anzeigen, für die er ein Lesegerät besitzt.

TallyGenicom: Neue Monochrom-Laserdrucker mit 28 Seiten/min

Mit und ohne Duplex-Druckwerk zu haben. TallyGenicom hat zwei neue Laserdrucker vorgestellt, die bis zu 28 DIN-A4-Seiten pro Minute bei einer Auflösung von 1.200 dpi ausgeben können. Die beiden Geräte unterscheiden sich durch das Duplex-Druckwerk. Während beim 9330N nur ein Netzwerkanschluss vorhanden ist, kann der 9330DN zusätzlich Seiten von vorne und hinten bedrucken.

38 Seiten pro Minute: Neuer Laserdrucker von Samsung

Samsung ML-4050N optional mit Duplex-Einheit und 40-GByte-Festplatte. Samsungs neuer Monochrom-Laserdrucker ML-4050N soll es auf eine Druckleistung von bis zu 38 A4-Seiten pro Minute bringen. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und ist mit einem 64 MByte großen Speicher ausgerüstet.

Samsung: Farblaser-Multifunktionsgerät mit Ethernet

Mit PictBridge-Anschluss direkt von Kameras aus drucken. Samsung hat auf der CeBIT 2007 ein netzwerkfähiges Multifunktionsgerät mit Farblaser-Druckwerk vorgestellt. Der CLX-3160FN scannt, druckt, kopiert und faxt. Die Druck- und Kopierleistung soll bei bis zu vier A4-Seiten in Farbe bzw. bis zu 16 A4-Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute liegen.

Druckermarkt: HP ist die Nummer eins

Trend geht zu Multifunktionsdruckern und Lasergeräten. In der zweiten Hälfte 2006 wurden in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika erstmals mehr Multifunktionsgeräte als Drucker verkauft. Der Markt für Multifunktionsgeräte wuchs in diesem Zeitraum um 5,2 Prozent, es wurden 28,6 Millionen Multifunktionsgeräte abgesetzt. Insgesamt lag die Zahl der verkauften Tintenstrahler - mit oder ohne zusätzliche Fax- oder Kopiereinheit - bei 51 Millionen Stück. Das sollen laut Marktforschungsinstitut Gartner 5 Prozent mehr Geräte als 2005 gewesen sein.

Tintenstrahl-Multifunktioner mit 35/34-Seiten pro Minute

HP Officejet Pro L7000 mit sehr schnellem Druckwerk. Für Büros hat HP eine Multifunktionsgeräteserie vorgestellt, die zwar mit Tintendruckwerken auskommt, aber auf Geschwindigkeiten kommt, die so manchen Laserdrucker vor Neid erblassen lassen. Nach HP-Angaben kommen bis zu 35 Seiten in Schwarz-Weiß und 34 Seiten in Farbe pro Minute im Entwurfsmodus aus den Geräten, von denen es drei verschiedene Ausführungen gibt.

Xerox: Laser-Multifunktionssystem für 244,- Euro [Update]

Drucken und Kopieren mit dem WorkCentre 3119. Xerox hat mit dem WorkCentre 3119 ein Schwarz-Weiß-Multifunktionssystem vorgestellt, das mit einem Laserdrucker ausgerüstet ist. Das Druckwerk soll bis zu 18 A4-Seiten pro Minute drucken und mit dem eingebauten Scanner auch die gleiche Geschwindigkeit beim Kopieren erreichen.

Bundesregierung: Keine Gesundheitsschäden durch Laserdrucker

In den gemeldeten Fällen gab es keine schwerwiegenden Gesundheitsstörungen. Die Bundesregierung antwortete auf eine kleine Anfrage der Grünen, dass Laserdrucker zwar sowohl Ozon und flüchtige organische Verbindungen als auch Staubinhaltsstoffe und Stäube mit unterschiedlichen Partikelgrößen freisetzen - gesundheitliche Gefährdungen seien jedoch "sehr unwahrscheinlich".
undefined

Multifunktionsdrucker von Kodak mit zwei Tintentanks

Schwarz-Patrone für 9,99 Euro, Fünf-Farb-Patrone für 14,99 Euro. Kodak bringt erstmals zwei All-in-One-Drucker auf den Markt. Während der Easy Share 5300 druckt, kopiert und scannt, hat Kodak dem Easy Share 5500 auch eine Faxfunktion spendiert. Als Tintenspender dienen zwei Patronen - eine Schwarz-Patrone und eine Patrone mit fünf Farben.

Oki-Multifunktionsgeräte mit 16 Farbseiten pro Minute

Drucken mit 1.200 x 600 dpi und scannen mit 600 dpi. Oki hat drei neue A4-Farb-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die mit einem LED-Seitendrucker ausgerüstet sind und auf recht hohe Geschwindigkeiten auch beim Farbdruck kommen. Sie basieren auf den Druckern Oki C3000 und C5000 und drucken mit maximal 1.200 x 600 dpi. Die Geräte bringen es auf 12 bzw. 20 Farb- bzw. 16 bis 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute.

Ricoh mit zwei neuen Multifunktionsgeräten

Aficio MP 161SPF mit Farbscan- und Druckfunktion für den PC. Ricoh hat mit dem Aficio MP 161F und dem Aficio MP 161SPF zwei neue Multifunktionsgeräte vorgestellt. Der MP 161F ist ein Kopier- und Faxsystem, während der MP 161SPF überdies Netzwerkdruck und Farbscans ermöglicht.
undefined

Die wichtigsten Treiber für Windows Vista

Basis-Komponenten gut versorgt. Das Wochenende steht vor der Tür und seit Dienstag stehen die Endkundenversionen von Windows Vista im Laden. Wer jetzt ans Aufrüsten denkt, sollte sicherstellen, die richtigen Treiber einzusammeln, bevor der Rechner möglicherweise nicht mehr startet. Golem.de hat die Links zu weit verbreiteter Hardware zusammengetragen.
undefined

6-Farb-Drucker mit Druckleistung von 16 Sekunden pro Foto

HP Photosmart D7160 soll Textdrucke mit 32 Seiten pro Minute erstellen. HP hat mit dem Photosmart D7160 den Nachfolger des D6160 vorgestellt - beide Drucker arbeiten mit sechs Farben. Für ein Farbfoto von 10 x 15 cm Größe braucht der D7160 rund 16 Sekunden, Texte auf DIN A4 im Entwurfsmodus liefert er mit einer Geschwindigkeit von 32 Seiten in Schwarz-Weiß und 31 Seiten pro Minute in Farbe. CD/DVD-Druck ist nicht mehr möglich.

IBM bringt drei neue Laser-Drucker auf den Markt

Zwei S/W- und ein Farbmodell. IBM hat drei Drucker vorgestellt, die vor allem fürs Büro gedacht sind. Darunter sind zwei Laser- und ein Farblaserdrucker. Die Monochromgeräte IBM Infoprint 1601 und 1602 Express erreichen eine Druckleistung von 28 DIN-A4-Seiten pro Minute und sollen die erste Seite nach 7,5 Sekunden auswerfen.
undefined

Minidrucker so klein wie ein iPod

Drucker erstellt Fotos durch Aufdampfen der Farbe. Die US-amerikanische Firma Zink bietet zwei Minidrucker zum Mitnehmen an, beide kommen ohne Tinte und Kartusche aus. Das einfache Modell druckt nur, ein zweites Modell verfügt zusätzlich über eine integrierte Digitalkamera. Der Drucker arbeitet mit einem speziell beschichteten Papier, auf dem sich Farbkristalle befinden, die beim Drucken erhitzt und dadurch sichtbar werden.

IBM verkauft sein Druckergeschäft

Ricoh übernimmt Mehrheit an neuem Drucker-Joint-Venture. IBM trennt sich von seiner Druckersparte und lässt sie in einem neuen Joint Venture mit Ricoh aufgehen. Die Mehrheit an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen wird Ricoh halten, soll dieses aber letztendlich komplett übernehmen.

Epson bringt A3-Fotodrucker mit sechs Tintenpatronen

Epson Stylus Photo 1400 kann auch optische Medien bedrucken. Mit dem Stylus Photo 1400 hat Epson einen neuen Fotodrucker vorgestellt, der Papiere bis zum Format DIN A3 randlos bedrucken kann. Der Drucker arbeitet mit sechs einzelnen Tintenpatronen und kann auch DVDs und CDs mit geeigneten Oberflächenbeschichtungen bedrucken.

Oki C9000 V2 für den Proof-Farbdruck

Bedruckt Papiere mit Grammaturen bis zu 330 g/m². Oki hat seiner C9000-Farbdruckerserie ein Update verpasst. Die neuen Modelle mit der Zusatzbezeichnung V2 verarbeiten jetzt Papiere mit Gewichten von bis zu 330 Gramm pro Quadratmeter - so können sie auch für Visitenkarten, Broschüren und Ähnliches eingesetzt werden.
undefined

Toshiba: Drucker nutzt wiederbedruckbares Papier

Seiten bis zu 500-mal wiederverwendbar. Toshiba hat einen Drucker vorgestellt, der nicht auf Papier, sondern auf eine Art wiederverwendbares Plastik druckt. Bis zu 500-mal soll der Anwender die Seiten dabei erneut verwenden können. Der Toshiba B-SX8R nutzt dazu die Methoden des Thermodrucks und benötigt entsprechend speziell beschichtetes Papier. Der Printer druckt übrigens nicht nur, eine integrierte Löschfunktion macht bereits mit Buchstaben und Grafiken gefüllte Seiten wieder startklar für einen neuen Ausdruck.