Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drucker

Neue Technik: Tausendfaches Blitzlicht im Drucker

Berührungslose Toner-Fixierung mit Licht. Toner-Drucker heizen beim Drucken das gesamte Papier auf, was nicht selten zu Problemen führt und für gewellte Oberflächen sorgt. Papiere mit Klebstoffanteilen wie Etiketten, aber auch Kunststoffen und anderen temperaturempfindlichen Materialien leiden ebenfalls unter der Hitze. Xerox hat nun ein neues Druckverfahren vorgestellt, das Xenon-Lampen einsetzt, die mehrere tausend Mal pro Sekunde aufblitzen und so den Toner fixieren sollen.
undefined

Digitales Sofortbild von Polaroid

ZINK-Technik kommt ohne Tinten aus. Polaroid hatte vor kurzem angekündigt, die Produktion der Sofortentwicklungsfilme auf Chemiebasis einzustellen. Die Sofortbildtechnik will Polaroid aber nicht beerdigen, sondern hat nun einen Nachfolger vorgestellt, der mit digitalen Kameras zusammenarbeitet und ohne flüssige Chemikalien auskommt.

Verstoßen Laserdrucker-Markierungen gegen EU-Recht?

Stellungnahme von EU-Kommissar Franco Frattini. Die Markierungen in Ausdrucken aus Farblaserdruckern und Farbkopierern sind nur bedingt mit europäischem Recht vereinbar. Das hat Franco Frattini, EU-Innen- und Justizkommissar, klargestellt. Frattini hatte auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Satu Hassi aus Finnland geantwortet.

Fotorahmen mit Fotodrucker

Smartparts SP8PRT druckt im 10-x-15-Format. Digitale Bilderrahmen türmen sich in den Kaufhausabteilungen - und außer unterschiedlichen Größen und Rahmenfarben finden sich praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten. Smartparts hat mit dem SP8PRT nun ein Display mit integriertem Drucker vorgestellt.

Volle Urheberrechtsabgabe für Multifunktionsgeräte

VG Wort gewinnt vor Bundesgerichtshof. Für Multifunktionsgeräte, die als Drucker, Scanner, Fotokopierer und Faxgerät genutzt werden können, muss eine Urheberrechtsabgabe wie für einen normalen Kopierer entrichtet werden. Das hat der erste Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, der unter anderem für das Urheberrecht zuständig ist.

Fotodrucker mit HDMI-Ausgang

Sony stellt neue 10-x-15-Thermosublimationsdrucker vor. Sony hat zwei neue Fotodrucker vorgestellt, die mit dem Thermosublimationsverfahren drucken. Der DPP-FP95 und der DPP-FP75 können Fotos im Format 10 x 15 cm drucken und sollen pro Bild rund eine Minute benötigen. Der DPP-FP95 verfügt zudem über ein 3,6 Zoll großes Display und einige Vorlagen, mit denen die Bilder bspw. mit Rahmen versehen werden können.

Samsung bringt kleinen Laserdrucker mit Duplexeinheit

Als Netzwerkversion optional erhältlich. Samsung hat zwei kompakte Laserdrucker auf den Markt gebracht, die vornehmlich für den Arbeitsplatz und kleinere Büros gedacht sind. Die Monochrom-Drucker arbeiten mit 1.200 x 1.200 dpi und erreichen eine Druckleistung von bis zu 28 Seiten pro Minute. Sie sind für den doppelseitigen Druck von Hause aus mit einer Duplex-Einheit ausgerüstet und dennoch mit 364 x 369 x 209,6 mm recht kompakt gehalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Dell: Rote PCs mit Vista und Spende für Aids-Bekämpfung

Microsoft und Dell unterstützen die Organisation "Global Funds". In den USA und demnächst auch in Europa bietet Dell jetzt Geräte als Teil der Initiative "(PRODUCT) RED" an. Einen Teil des Verkaufspreises spendet Dell direkt an die "Global Funds", die sich der Bekämpfung von Aids in Afrika verschrieben haben. Auch Microsoft ist Teil der neuen Aktion.
undefined

Farbe sparen: HP-Drucker mit Tinten-Rückkanal

HP Photosmart D7260 pumpt beim Durchspülen des Druckkopfes Farbe zurück. HP hat mit dem Photosmart D7260 einen schnellen Fotodrucker vorgestellt. Aufnahmen liefert er in verschiedenen Formaten direkt von der Speicherkarte oder über die PictBridge-Schnittstelle der Kamera. Ein 10-x-15-Farbfoto normaler Qualität braucht dabei 22 Sekunden, Texte auf DIN A4 sollen im Entwurfsmodus mit einer Geschwindigkeit von 34 Seiten in Schwarz-Weiß- und 33 Seiten pro Minute in Farbe aus dem Schacht kommen.
undefined

Canon-Tintenstrahler beschichtet das Papier vor dem Druck

Pixma MX7600 mit Pigment-Reaction-Technik. Canon hat mit der Pigment-Reaction-Technik eine Neuerung im Tintenstrahldruck vorgestellt. Anstelle das mehr oder minder geeignete Papier einfach mit Farben zu besprühen, wird bei der Pigment-Reaction-Technik das Papier mit durchsichtiger Tinte vorbeschichtet und erst danach kommt die Farbe dazu, die mit der Beschichtung reagiert.

Konica Minolta: Farblaser mit XPS-Unterstützung

Magicolor 4650-Serie mit 24 Seiten pro Minute in Farbe. Mit den neuen Farblaserdruckern Magicolor 4650EN und 4650DN hat Konica Minolta zwei Geräte vorgestellt, die bis zu 24 DIN-A4-Seiten pro Minute in Farbe und Schwarz-Weiß ausgeben können. Beim DN-Modell ist eine Duplex-Funktion integriert.

HP stellt Fotodrucker für ambitionierte Fotografen vor

HP B8850 Photo Printer mit neutralem SW-Druck und acht Tintenpatronen. HP hat mit dem "B8850 Photo Printer" den kleinen Bruder des B9180 vorgestellt. Der Tintenstrahl-Drucker ist ebenfalls für A3-Papiere geeignet und arbeitet mit acht einzelnen Tintenpatronen, darunter Mattschwarz, Hellgrau und Tiefschwarz. Die Tinten sind pigmentiert und die damit angefertigten Ausdrucke sollen dadurch besonders lange halten.
undefined

Lexmark bietet Farblaserdrucker-Kombi für 1000,- Euro

Multifunktionsdrucker macht im Farbdruck-Modus bis zu 20 Seiten pro Minute. Lexmark stellt mit dem Lexmark X560n und dem X560dn zwei Laserdrucker-Multifunktionsgeräte für rund 1.000,- Euro vor. Beide Modelle sind für Nutzer gedacht, die häufig in Farbe drucken und kopieren. Der einzige Unterschied zwischen den Neuvorstellungen ist eine integrierte Duplex-Einheit.
undefined

HP-Multifunktionsgeräte mit Laserdrucker, Netzwerk und Fax

LaserJet M1522 MFP mit 50-Seiten-Papiereinzug. HP hat zwei preisgünstige Multifunktionsgeräte mit SW-Laserdrucker vorgestellt, die neben drucken, scannen und kopieren auch faxen können. Die neue Serie nennt HP LaserJet M1522 MFP. Die Geräte sind außer über USB auch per Fast-Ethernet zu erreichen.

HP macht seine All-in-Ones der Einsteiger-Klasse schneller

19 Seiten pro Minute drucken und kopieren. HP hat zwei einfache Multifunktionsgeräte mit S/W-Laser vorgestellt. Die neue HP-LaserJet-M1120-MFP-Serie kann Druck-, Scan- und Kopierfunktionen übernehmen. Die neuen Geräte lösen HPs LaserJet M1005 MFP ab und sollen pro Minute bis zu 19 Seiten drucken bzw. kopieren. Bei der Vorgänger-Generation waren es noch 14 Stück.

Studie: Laserdrucker machen nicht krank

Keine erhöhten Schwermetall-Werte im Körper gefunden. Immer wieder geistern Studien durch das Netz, die Laserdrucker als Gefahrenquelle für die Gesundheit abstempeln. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun eine Studie vorgelegt, in der es diese Aussage differenziert. Die Drucker veränderten zwar die Umgebungsluft und sorgten für eine erhöhte Feinstaubkonzentration, die Menge liege aber nicht über der in privaten Haushalten gemessenen Konzentration.

HP Photosmart D5360 als Mittelklasse-Tintenstrahler

Wahlweise mit 1+3- oder 2x3-Tintensystem. HP hat mit dem Photosmart D5360 einen Tintenstrahler vorgestellt, der ein 10 x 15 Zentimeter großes Foto in 26 Sekunden ausgeben soll. Pro Minute soll das Gerät bis zu 32 Schwarz-Weiß-Seiten und 24 Farbseiten im A4-Format ausgeben können. Die Auflösung liegt hochgerechnet bei maximal 4.800 x 1.200 dpi.

Samsung: Netzwerk-Farblaser mit 21 Seiten pro Minute

CLP 610ND samt Duplexfunktion. Samsung stellt auf der CES 2008 in Las Vegas einen neuen Farblaserdrucker vor, der mit einem Netzwerkanschluss sowie einer Duplex-Einheit für den doppelseitigen Druck ausgerüstet ist. Der CLP 610ND wird mit 128 MByte Speicher ausgeliefert, der sich auf 384 MByte ausbauen lässt.
undefined

Kodak: Neuer All-in-One-Drucker mit Gesichtsretusche

10-x-15-Fotos in 30 Sekunden. Kodak stieg Anfang 2007 in den Markt mit Tintenstrahldruckern ein. Die beiden bislang einzigen Geräte sind Multifunktionsdrucker, die sich durch besonders preiswerte Tinten in die Gunst des Käuferpublikums spielen sollten. Nun hat Kodak mit dem ESP 3 einen weiteren All-in-One-Drucker vorgestellt. Die preiswerten Tinten bleiben ihm erhalten - zudem ist er mit einer Funktion für die Gesichtsretusche ausgerüstet.

HP-Laserdrucker der Einstiegsklasse kosten ab 100,- Euro

Neuer Toner soll für höhere Ergiebigkeit sorgen. Mit den Mono-Laserdruckern LaserJet P1005 und LaserJet P1006 bringt HP wieder einmal neue Modelle auf den Markt. Sie bieten physikalische Auflösungen von 600 dpi und drucken 14 (P1005) bzw. 16 Seiten (P1006) pro Minute. Nach 8,5 Sekunden soll die erste Seite gedruckt sein.

HP LaserJet P1505 kann online Toner nachkaufen

Neuer Mono-Laserdrucker löst HP LaserJet 1022 ab. HP hat mit dem LaserJet P1505 eine Druckerserie vorgestellt, die vornehmlich für Einzel-Arbeitsplätze und kleine Arbeitsgruppen konzipiert wurde. Der kompakte Schwarz-Weiß-Drucker erreicht eine Auflösung von hochgerechnet bis zu 1.200 dpi und druckt bis zu 23 Seiten pro Minute. Aus dem Kaltstart sollen nur 6,5 Sekunden bis zur Ausgabe der ersten Seite vergehen.

Konica Minolta: Zwei Mono-Laserdrucker mit 1.200 dpi

Erweiterung der Laserdrucker-Produktfamilie um zwei schnelle Geräte. Konica Minolta hat mit dem Pagepro 4650EN und dem Pagepro 5650EN zwei neue Schwarz-Weiß-Laserdrucker mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi vorgestellt. Der Pagepro 4650EN druckt 34 DIN-A4-Seiten und der Pagepro 5650EN 43 DIN-A4-Seiten pro Minute. Beide Geräte sind netzwerktauglich und vor allem für Büros gedacht.

Multifunktionsgerät mit Farblaser von Konica Minolta

Magicolor 2590MF mit Netzwerkanschluss. Konica Minolta bringt mit dem Magicolor 2590MF ein Multifunktionsgerät mit eingebautem Farblaserdrucker auf den Markt. Vor allem kleine Büros und Abteilungen sollen das Gerät nutzen, das mit einer Geschwindigkeit von fünf DIN-A4-Seiten pro Minute in Farbe und 20 DIN-A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß drucken bzw. kopieren soll. Auch ein Faxgerät ist eingebaut.

Konica Minolta Magicolor 8650DN: A3-Farblaser

Optional mit Broschüren-Herstellung. Mit dem Magicolor 8650DN hat Konica Minolta einen neuen Farblaserdrucker im A3-Format vorgestellt. Das Gerät ist für Unternehmen gedacht, die häufig große Papiere in hoher Geschwindigkeit und Qualität bedrucken, ohne dazu eine Druckerei in Anspruch zu nehmen.

HP übernimmt Breitformatdrucker-Hersteller

Übernahme von NUR Macroprinters Ltd. Hewlett-Packard erweitert sein Angebot von Breitformat-Druckern durch die Übernahme des israelischen Unternehmens NUR Macroprinters. NUR ist ein Hersteller von industriellen, digitalen Breitformatdruckern sowie ein führender Anbieter von UV- und Solvent-Tintenstrahldruckern.

BGH: Keine Urheberrechtsvergütung für Drucker

VG Wort spricht von "Ausverkauf des Urheberrechts". Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) musste vor dem Bundesgerichtshof (BGH) eine herbe Niederlage einstecken. Der BGH folgte der Argumentation der Druckerhersteller und entschied, dass nach geltendem Recht für Drucker keine urheberrechtliche Gerätevergütung zu zahlen ist.

A4-Multifunktionssysteme mit S/W-Laserdrucker von Sharp

Mit und ohne Netzwerkanschluss erhältlich. Sharp hat zwei nahezu identische A4-Multifunktionssysteme zum Scannen, Drucken und Kopieren vorgestellt. Sie sind mit einem S/W-Laserdrucker ausgerüstet und können mit ihrem Farbscanner Bilder mit maximal 600 x 1.200 dpi einlesen. Beide Geräte sind mit einer Duplex-Funktion ausgerüstet.

Bizhub C10: Multifunktionslaser-Farbgerät mit Fax

Netzwerk- und USB-Anschluss mit PictBridge-Funktion. Mit dem bizhub C10 bringt Konica Minolta ein Farblaser-Multifunktionsgerät für das kleine Büro. Es vereint die Funktionen Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen und verfügt über eine Auflösung von hochgerechnet bis zu 2.400 x 600 dpi.

Teure Tintenpatronen - Private Ausdrucke ins Büro verlagert

Verbraucher finden Druckkosten weiterhin zu hoch. Neun von zehn deutschen Konsumenten finden die Kosten für Druckertinte viel zu hoch, so das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid. Das überrascht zwar nicht, doch es hat Folgen: 15 Prozent der Befragten gaben zu, den Drucker im Büro für Privatzwecke zu verwenden, weil das Drucken damit den eigenen Geldbeutel schont.
undefined

Oki-C3450n-Farbseitendrucker: Panorama-Druck bis 1,2 Meter

Niedrige Seitenpreise bei hoher Druckgeschwindigkeit. Oki hat mit dem C3450n einen Farbseitendrucker mit hostbasiertem Drucksystem vorgestellt, der als Netzwerkgerät auch für kleinere Unternehmen und Abteilungen eingesetzt werden kann und Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute erreichen soll. Der Hersteller gibt einen Druckpreis von 11 Cent pro Farb- und nur 0,2 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite an.

Sparringsrunde im Kampf um Urheberabgaben auf Drucker

BGH beschäftigt sich im Dezember mit dem Thema. Drucker dürfen nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden, entschied jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Prozess der VG Wort gegen Canon. Die Richter hatten bereits im Januar in einem Verfahren gegen Epson, Kyocera Mita und Xerox ähnlich entschieden. Die VG Wort zeigt sich unbeeindruckt und verweist auf die anstehende Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Sache, damit sei die "OLG-Entscheidung vielleicht schon in einem Monat Makulatur".

HP sucht OEM-Partner für Digitalkamera-Geschäft

Bei HP soll das Druckergeschäft stärker in den Fokus rücken. HP will sich bis zu einem gewissen Grad aus dem Digitalkamera-Geschäft zurückziehen. Ein OEM-Partner soll sich in Zukunft um das Kamerageschäft kümmern und Geräte mit HP-Logo entwickeln sowie vertreiben. Der Fokus im eigenen Hause soll künftig im Druckbereich liegen.

Xerox-Festtintendrucker für niedrige Farb-Druckkosten

Multifunktionsgerät mit 50-Blatt-Einzug und Festplatte. Xerox hat zwei neue Drucker vorgestellt, die mit dem Festtintenverfahren arbeiten. Der Farbdrucker Phaser 8860 und die davon abgeleitete Multifunktionsvariante Phaser 8860MFP sind Farbdrucker, bei denen kleine wachsartige Tintenwürfel eingeschmolzen und aufs Papier aufgetragen werden. Diese Form von Farbdruck sorgt für recht niedrige Seitenpreise - Xerox sagt gar, dass Farbdruck damit zum Preis von Schwarz-Weiß-Druck möglich ist.
undefined

Zen Cube: Duft aus dem Drucker

Sechs verschiedene Noten sollen dicke Luft im Büro beseitigen. Der französische Elektronikkonzern Sagem hat zusammen mit dem Zerstäuberproduzenten Olfact'air und Parfümhersteller Sentaromatique den Lufterfrischer Zen Cube für seine Multifunktionsdrucker entwickelt. Der Duftzerstäuber für die Modelle der 44er- und 54er-Baureihe hat einen einfachen Zweck: Er soll das Raumklima verbessern. Jedes Mal, wenn das Gerät druckt oder ein Fax empfängt, wird zugleich über die Lüftungsschlitze auch eine Duftwolke ausgestoßen.
undefined

Epson Stylus Photo R1900 mit farbloser Hochglanztinte

A3-Fotos mit 1.440 x 720 dpi in 106 Sekunden. Epson hat mit dem Stylus Photo R1900 einen A3-Tintenstrahldrucker vorgestellt, der Fotofreunde erfreuen soll. Das Gerät ist der Nachfolger des Stylus Photo R1800 und soll mit seinen neuen Tinten einen größeren Farbraum abdecken. Der Drucker hat gleich sieben Tintentanks an Bord. Eine achte Tintenpatrone enthält eine farblose Tinte, die für den Glanz auf nicht bedruckten Papierstellen sorgen soll.

HP: Laser-Multifunktionsgeräte mit Fax

Energiesparfunktion versetzt das Gerät nach jedem Drucken in den Stand-by-Modus. Mit dem LaserJet M2727 NF bzw. dem LaserJet M2727 NFS hat HP zwei Laser-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die vornehmlich für den Büro-Einsatz geeignet sind. Das Schwarz-Weiß-Druckwerk soll bis zu 26 Kopien oder Drucke pro Minute liefern, die Geräte sind zudem als Fax nutzbar. Die Geräte ersetzen den HP LaserJet 3390/3392 AiO.

Multifunktionsgeräte mit WLAN, Breitbild und Fax-Voransicht

Brother erneuert seine MFC-Serie. Brother hat in den USA drei neue Multifunktionsgeräte vorgestellt, die mit einem Tintenstrahl-Druckwerk ausgerüstet sind und über LC-Displays im Breitbildformat verfügen. Die netzwerkfähigen Geräte Brother MFC-465CN, MFC-685CW und der MFC- 885CW drucken, scannen, kopieren und faxen.
undefined

HP-Multifunktionsgerät braucht nur 10 Sekunden für ein Foto

Mit Duplexeinheit und Ethernet. Hewlett-Packard hat ein Multifunktionsgerät vorgestellt, das druckt, scannt und kopiert - und besonders schnell sein soll. Der HP Photosmart C6280 All-in-One ist vor allem für Privatanwender gedacht und soll Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter in nur 10 Sekunden drucken können. Bislang lag die Topmarke ungefähr bei 20 bis 25 Sekunden.
undefined

Konica Minolta: Laserdrucker mit 35 Seiten pro Minute

Sortieren und Klammern möglich. Konica Minolta hat mit dem Bizhub C10P und dem Bizhub C30P zwei neue A4-Farblaserdrucker vorgestellt. Dabei will Konica Minolta nicht nur die Hardware liefern, sonder bietet auch Laufzeitverträge an, die die automatische Lieferung von Toner, festgelegte Seitenpreise und einen schnellen Reparaturdienst einschließen.

Sony: Thermosublimationsdrucker für 13 x 18 cm große Abzüge

UP-CX1 braucht 17 Sekunden für 13 x 18 cm großen Ausdruck. Sony hat mit dem UP-CX1 einen Fotodrucker vorgestellt, der im Thermosublimationsverfahren arbeitet und auch größere Bilder ausgeben kann als das 10-x-15-Format. Das Gerät ist allerdings dadurch auch deutlich größer geworden und nicht ganz preiswert.

Canon mit neuen Thermo-Sublimationsdruckern für Fotos

Mit Kartenleser und optionalem Akku. Canon hat zwei neue Fotodrucker vorgestellt, die im Thermo-Sublimationsverfahren arbeiten und für Farb- und Schwarz-Weiß-Bilder im Format 10 x 15 cm geeignet sind. Die Geräte werden mit kombinierten Papier- und Farbband-Kassetten bestückt und stehen im Gegensatz zu den Modellen der Konkurrenz aufrecht auf dem Schreibtisch - eine Papierkassette ragt nicht hervor.
undefined

Epson-Multifunktionsgerät mit Einzelpatronen und Faxmodul

Stylus DX9400F mit Dokumenteneinzug und hoher Druckgeschwindigkeit. Epson stellt mit dem Stylus DX9400F den Nachfolger des Multifunktionsgeräts Stylus DX7000F vor. Das Gerät verfügt über einen automatischem Dokumenteneinzug und kann scannen, kopieren, drucken und faxen. Das Druckwerk soll bis zu 32 Seiten/Minute ausgeben können und 26 Sekunden für ein 10 x 15 cm großes Foto benötigen. Die Auflösung liegt bei hochgerechnet bis zu 5.760 dpi.
undefined

Multifunktionsdrucker mit Kostenstellen-Verwaltung

Geräte von Konica Minolta mit Kopier-, Scan- und Faxfunktion. Konica Minolta hat zwei neue Laserdrucker vorgestellt, die nicht nur scannen, kopieren und drucken, sondern auch faxen können. Das Fax merkt sich dabei bis zu 100 Kostenstellen, so dass Faksimile und Kopien abteilungsweise abgerechnet werden können. Damit sollen sich die "bizhub 131f" und "bizhub 190f" genannten Geräte besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für Heimarbeitsplätze eignen.
undefined

Oki: Preisgünstige Mono-LED-Drucker als Schreibtischgeräte

Niedrige Druckkosten versprochen. Oki hat gleich drei neue Mono-LED-Drucker vorgestellt. Die Modelle der Baureihe B2000 unterscheiden sich vor allem durch ihre Schnittstellen-Ausstattung und über die Druckersprache. Gemeinsames Merkmal ist die Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute und die Auflösung von 1.200 x 600 dpi.
undefined

HP Photosmart C4385: All-in-One mit schnellem Druck

WLAN an Bord. Mit dem Photosmart C4385 stellt HP ein neues Multifunktionsgerät mit Tintenstrahldrucker und Scanner vor, das bis zu 30 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und bis zu 23 Seiten in Farbe drucken und kopieren können soll. Für ein Foto im Format 10 x 15 cm benötigt das Gerät gemäß den Herstellerangaben nur 25 Sekunden.