Großformat-Multifunktionsgerät verarbeitet DIN-A0-Vorlagen
HP Designjet T1100 MFP druckt, scannt und kopiert in Übergröße
Der neue HP Designjet T1100 MFP hat es auf Großes abgesehen. Der Multifunktionsdrucker druckt, scannt und kopiert Vorlagen bis DIN A0. Das Gerät arbeitet im Tintendruckverfahren mit sechs separaten Patronen und kann in Farbe und Schwarz-Weiß drucken.
Das netzwerkfähige Gerät ist für Arbeitsgruppen z.B. in den Bereichen CAD und GIS (Geoinformationssysteme) konzipiert und soll sich nicht nur durch eine hohe Druckgeschwindigkeit, sondern auch die in diesem Bereich besonders wichtige Präzision auszeichnen. Das Gerät soll eine farbige Strichzeichnung im Format DIN A1 in 35 Sekunden ausgeben. Die Druckköpfe sollen es ermöglichen, eine Liniengenauigkeit von ± 0,1 Prozent sowie eine Linienbreite von nur 0,0423 Millimeter aufs Papier zu bringen.
Das neue Modell ist mit einem kompletten Rechner ausgerüstet, der mit einem Intel Pentium 4 mit 2,8 Gigahertz, einem 1 GByte großen Arbeitsspeicher sowie einer 40 Gigabyte Daten fassenden Festplatte ausgestattet ist. Dazu kommt ein Farb-Touchscreen. Der neue Drucker kann ohne zusätzliche Druckertreiber PDF- und PostScript-Formate ebenso wie TIFF- und JPEG-Dateien ausgeben. Die Druckbreite liegt bei 118,2 Zentimetern.
Die sechs Tintenpatronen sind mit HPs Pigmenttinten befüllt. Die Auflösung des Druckwerks wird mit 2.400 x 1.200 dpi angegeben, die des 3-CCD-Scanners mit maximal 9.600 x 9.600 dpi. Dabei werden Farbdokumente mit bis zu 51 Millimeter pro Sekunde und Vorlagen in Schwarz-Weiß mit bis zu 152 Millimetern pro Sekunde eingelesen.
Anfang Oktober soll HPs riesiger Multifunktionsdrucker in den Handel gelangen. Der Preis liegt bei 24.400,- Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hör auf mit OCE .. die scheißdinger machen bei uns aufer arbeit nur probleme. ein plotter...
Ja, natürlich tut man das. Trotzdem muß man das Ausgangsmaterial ja mit irgendeiner...
Das nennt man "beamen" :-)
Siehste, und ich dachte immer es gebe keine "farbigen" Strichzeichnungen.