Multifunktionsdrucker von Kodak mit zwei Tintentanks

Schwarz-Patrone für 9,99 Euro, Fünf-Farb-Patrone für 14,99 Euro

Kodak bringt erstmals zwei All-in-One-Drucker auf den Markt. Während der Easy Share 5300 druckt, kopiert und scannt, hat Kodak dem Easy Share 5500 auch eine Faxfunktion spendiert. Als Tintenspender dienen zwei Patronen - eine Schwarz-Patrone und eine Patrone mit fünf Farben.

Artikel veröffentlicht am , yg

Die beiden Multifunktionsdrucker schaffen bis zu 32 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und bis zu 22 Seiten in Farbe. Ein randlos bedrucktes Foto im Format 10 x 15 kommt laut Kodak nach 28 Sekunden aus dem Schacht. Gedruckt wird mit einem System mit zwei Patronen mit insgesamt sechs Tintentanks. Eine Schwarz-Patrone kostet 9,99 Euro, die Fünf-Farb-Patrone 14,99 Euro.

Kodak Easyshare 5500
Kodak Easyshare 5500
Im Kopiermodus schaffen die Kodak-EasyShare-Modelle bis zu 99 Kopien in Schwarz-Weiß oder Farbe, Verkleinerungen oder Vergrößerung sind zwischen 10 und 500 Prozent möglich. Die Kopien lassen sich genauso wie die Scans automatisch an die Papiergröße anpassen.

Kodak Easyshare 5300
Kodak Easyshare 5300
Der CCD-Scanner kann scannen und auf Wunsch Fotos automatisch ausrichten und anordnen. Die Dokumentvorlagen dürfen dabei nicht größer als DIN A4 sein. Texte werden beim Scan mit OCR-Texterkennung optimiert.

Eine Bluetooth-Schnittstelle zum kabellosen Ausdrucken von Fotohandys mit Bluetooth-Schnittstelle ist optional erhältlich. Ebenfalls hinzukaufen müssen die Nutzer eine Duplex-Einheit für automatischen beidseitigen Druck. Die Papierkassette fasst 100 Blatt DIN-A4-Papier und 20 Blatt Fotopapier im Format 10 x 15 cm.

Der integrierte Speicherkartenleser verarbeitet die gängigen Formate CompactFlash I, II, SD-Card, MMC, XD-Picture Cards (xD) sowie Memory Stick und Memory Stick Pro und versteht sich auch mit Microdrive-Festplatten. Zudem lassen sich Daten über die USB-Schnittstelle von einem Speicherstick oder einer Festplatte einlesen. Fotos lassen sich auch direkt via PictBridge ausdrucken, wenn die Kamera an die USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Beide Drucker sind fit für Microsoft Vista, arbeiten aber auch unter Microsoft Windows XP und MacOS X ab Version 10.4.8.

Der Kodak EasyShare 5500 verfügt über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Farbdisplay, der Kodak EasyShare 5500 verfügt nur über ein 2,4 Zoll (6,1 cm) großes LC-Display. Beide Displays zeigen Fotos an, die direkt von einer eingesteckten Speicherkarte ohne PC ausgedruckt und auf dem Display zugeschnitten werden können.

Anders als beim Modell 5300 sind beim 5500 eine Duplex-Einheit für den automatischen beidseitigen Druck von Dokumenten und ein automatischer Vorlageneinzug für 35 Blatt mit an Bord. Das integrierte Telefax verfügt über eine Telefontastatur mit 12 Tasten, 3 Kurzwahltasten und ein Telefonbuch für 60 Schnellwahlen.

Der Kodak EasyShare 5500 misst 47,75 x 37,34 x 22,35 cm und wiegt 12,11 kg, der Kodak EasyShare 5300 ist mit 9,66 kg geringfügig leichter. Er misst 47,75 x 41,66 x 28,7 cm.

Beide All-in-Ones sollen ab Mai 2007 erhältlich sein, die Preise stehen noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /