Knochen aus dem 3D-Drucker

Poröse Kunststoff-Implantate sollen Brüche heilen

Advanced Ceramics Research (ACR) aus Arizona will Knochen in einem 3D-Drucker herstellen, um zerquetschte oder defekte Knochenteile ersetzen zu können. Dazu hat die Medizinfirma ein poröses Polymer entwickelt, das ähnlich stabil ist wie menschliche Knochen und vom menschlichen Körper angenommen wird.

Artikel veröffentlicht am , yg

Mittels Computertomographie oder Magnetresonanz wird der zerstörte Knochen gescannt und ein 3D-Computermodell erstellt. Diese Abbildung lädt der behandelnde Arzt in den Drucker von ACR und erstellt damit ein passgenaues Polymer-Teil des defekten Bereichs, das anschließend implantiert werden kann. Damit soll ein Nageln komplizierter Brüche überflüssig werden. Allerdings funktioniert die Technik der "gedruckten" Ersatzknochen bislang nur mit nicht tragenden Teilen, wie beispielsweise Wangenknochen.

Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist laut ACR die Größe der Poren der Polymerknochen: Wenn das Material zu löchrig ist, bleibt der Knochen nicht stabil genug und das Zusammenwachsen des Bruchs wird behindert. Um das Wachstum anzuregen, werden die fertig gestellten Teile mit einer dünnen Schicht aus Kalziumphosphat umhüllt. Zur Herstellung der Knochenteile setzt ACR auf einen Prototypendrucker, ein Gerät, das Ingenieure normalerweise nutzen, um Schicht für Schicht 3D-Modelle zu erstellen.

Neben Knochenteilen lassen sich auch Gewebe per Drucker erneuern: Anfang 2005 haben Wissenschaftler der Universität Manchester eine Technik entwickelt, die dreidimensionale Strukturen, so genannte Gewebegerüste per Drucker erzeugt und damit vor allem bei der Restauration von Verbrennungswunden eingesetzt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nomanalive 16. Aug 2007

oki lies es nochmal durch... mein text bla Problem erkannt? wir haben uns über einen...

A. Busch 15. Aug 2007

Stimmt! Aber da ist sehen schmerz. ich meinte technologien, die unsere natürlichen...

ich auch 15. Aug 2007

Der unterschied ist dann, wenn es auch funktioniert. Ansonsten kann ich zwischen "nicht...

Der Kopiermeister 15. Aug 2007

Man könnte sich damit auch CDs und DVDs direkt hardwaremäßig kopieren. So umgeht man dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /