Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chrome

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Browserkampf: Opera veräppelt Google Chrome

Opera reagiert mit einem parodistischen Videoclip auf die Veröffentlichung von Googles Browser Chrome 5. Mit Chrome 5 hatte Google ein Video veröffentlicht, in dem der Browser in absurde Wettbewerbe um die höchste Geschwindigkeit geschickt wurde.

.Net für Firefox und Chrome?

Miguel de Icaza will CLI direkt in den Browser integrieren. Wäre statt ECMA-Script Microsofts CLI als Standard in Browsern fest verankert, wäre das Web flexibler, meint Webentwickler Joe Hewitt und bekommt dafür Zustimmung von Mono-Entwickler Miguel de Icaza. Steht also .Net vor dem Einzug in Firefox und Chrome?

Google streicht http:// aus URLs

Diskussionen um URL-Präfix in Chrome. Eine kleine Änderung in Google Chrome sorgt für große Diskussionen: Googles Browser zeigt in aktuellen Entwicklerversionen das URL-Präfix http:// nicht länger an.
undefined

Erweiterte Tastensteuerung für den Webbrowser Google Chrome

Vimium ermöglicht vollständige Steuerung von Chrome über Tastatur. Vimium ist eine Chrome-Erweiterung, die den Webbrowser von Google mit einer erweiterten Tastatursteuerung ausstattet. Damit soll die Bedienung des Browsers unabhängig von der Maus möglich sein. Die wichtigsten Befehle befinden sich alle auf der mittleren Tastaturzeile.
undefined

Monotouch und Moonlight: Previewversionen erschienen

Monotouch entwickelt für iPhoneOS 4.0, Moonlight zu Silverlight 3 kompatibel. Die Entwicklungsumgebung Monotouch 3.0.0 und das Browser-Plugin Moonlight 3 sind in Vorabversionen erschienen. Mit Monotouch können ab sofort die APIs von iPhoneOS 4.0 verwendet werden. Das Plugin Moonlight soll weitgehend mit Microsofts Silverlight 3 kompatibel sein.

Google Mail kann Drag-and-Drop

Neue Funktionen dank HTML5. E-Mail-Anhänge lassen sich bei Google-Mail ab sofort auch per Drag-and-Drop vom Desktop in eine E-Mail ziehen. Möglich machen das neue APIs, die HTML5 vorsieht.
undefined

Pepper - eine bessere Schnittstelle für Browser-Plugins

Google integriert den Flash Player direkt in seinen Browser Chrome. Während Apple Adobes Flash Playern den Weg auf seine Geräte verwehrt, kündigen Google und Adobe eine verbesserte Integration von Flash in Googles Browser Chrome an. Zusammen mit Mozilla arbeiten die beiden zudem an einer neuen Schnittstelle für Browser-Plugins.
undefined

Read-it-Later-Erweiterungen für Chrome

Webseiten geräteübergreifend offline lesen. Für den Dienst Read it Later, der Webseiten zum späteren Lesen abspeichert, gibt es mit Postponer eine Erweiterung für den Browser Google Chrome. Postponer speichert die angeklickte Seite bei Read it Later. Von dort kann sie mit entsprechenden Clients für die Offlinenutzung zum Beispiel auf Smartphones heruntergeladen oder am Rechner gelesen werden.
undefined

Chrome weiß, wo seine Nutzer sind

Geolocation-API und Inkognito-Erweiterungen. Googles Browser Chrome unterstützt in der neuen Entwicklerversion 5.0.356.2 das Geolocation-API des W3C und kann Webapplikationen somit den Standort des Nutzers verraten. Zudem können Erweiterungen nun inkognito ausgeführt werden.
undefined

Popchrom macht Chrome-Nutzer zu Schnellschreibern

Browsererweiterung ersetzt Kürzel mit ganzen Textabschnitten. Popchrom ist eine Chrome-Erweiterung, die innerhalb des Browsers eingetippte Kürzel durch ausformulierte Texte ersetzt, die der Anwender pflegen kann. So wird aus dem mfg in jedem Textfeld von Chrome "mit freundlichen Grüßen".
undefined

Meteorologist - der Wettermann in der Menüleiste

Hilfsprogramm für Mac OS X ruft Daten von Weather.com ab. Über das aktuelle und künftige Wetter informiert die kleine Anwendung Meteorologist den Mac-Benutzer über einen Eintrag in der Menüleiste des Betriebssystems. Meteorologist ruft dabei die Daten des Webdienstes Weather.com ab und präsentiert sie in einem kleinen Popup.
undefined

Bookmarkmanager für Chrome mit Norton-Commander-Interface

Bookmark Commander mit zweigeteilter Ansicht. Die Lesezeichenverwaltung von Googles Webbrowser Chrome ist relativ dürftig - er beherrscht zwar Copy & Paste, kann aber ansonsten nur schlecht über die Tastatur gesteuert werden. Das macht das Bearbeiten großer Lesezeichensammlungen recht mühsam. Für Windows-Nutzer gibt es nun eine Lösung.
undefined

Google Chrome 4.1 übersetzt Webseiten

Datenschutzfunktionen erweitert, keine eindeutige ID mehr. Bislang gab es die Übersetzungsfunktion von Google nur in der Beta und der Entwicklerversion, nicht aber in der stabilen 4er Version des Browsers. Das hat sich mit Google Chrome 4.1.249.1036 geändert. Außerdem bietet Google den Browser ohne die oft kritisierte eindeutige ID an.
undefined

Sputnik: Operas Javascript-Engine macht die wenigsten Fehler

Internet Explorer 8 landet abgeschlagen auf dem letzten Platz. Google hat mit Sputnik einen Javascript-Test veröffentlicht, der die Qualität der Javascript-Unterstützung eines Browsers vergleichbar macht. Derzeitiger Spitzenreiter ist Opera 10.50, gefolgt von Safari 4, Chrome 4 und Firefox 3.6. Abgeschlagen landet der Internet Explorer 8 auf dem letzten Platz.
undefined

Google Chrome OS auf dem Mac ausprobieren

Virtualisierungssoftware Parallels Desktop ermöglicht Chrome OS auf dem Mac. Die neue Parallels-Version 5.0.9344 für Mac OS X bietet die Möglichkeit, neben Windows und Linux nun auch Chrome OS auf dem Mac zu starten. Das Virtualisierungsprogramm soll in der neuen Version schneller arbeiten und mit den WDDM-Treibern besser zusammenarbeiten.
undefined

Session Buddy - erweitertes Sitzungsmanagement für Chrome

Abgespeicherte Tabs und Fenster lassen sich automatisch öffnen. Die Session-Verwaltung von Google Chrome ist nicht sehr leistungsfähig - aber mit der Erweiterung Session Buddy kann dem Browser beigebracht werden, welche Tabs und Fenster er speichern und bei einem Neustart auf Knopfdruck wieder laden soll. Dem Anwender wird so viel Tipparbeit erspart.
undefined

Erweiterungen für Chrome sorgen für Icon-Flut

Bild, Spiegel, Kicker und Eventim mit an Bord. Für Google Chrome 4 gibt es ab sofort auch deutschsprachige Erweiterungen. Google hat für eine bessere Übersicht ein Portal entwickelt, auf dem die Erweiterungen in einer Galerie aufgeführt werden. Mit dabei sind einige deutsche Medien.
undefined

Browser-Benchmark: So schnell ist Opera 10.50

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Opera und Chrome. Nach dem Erscheinen der fertigen Version von Opera 10.50 musste der Browser zeigen, ob er bei der Geschwindigkeit wieder zur Konkurrenz aufgeholt hat. In der Vergangenheit konnte Opera bei Browser-Benchmarks gegen die Konkurrenz von Chrome, Safari und Firefox kaum bestehen.

Chrome - Google schafft eindeutige ID ab

Google gibt sich beim Datenschutz lernfähig. Google reagiert auf Bedenken, die seinem Browser vor allem in Deutschland in Bezug auf den Datenschutz entgegengebracht werden. Künftig verzichtet Google auf eine eindeutige ID. Bislang übermittelt der Browser eine solche ID an den Updatedienst.
undefined

Live3D haucht Google Earth Leben ein

2D-Bilder aus Webcams werden auf Gebäude in Google Earth gelegt. Google Earth zeigt zwar Bauwerke wie den Eiffelturm in 3D, aber immer in der gleichen Ansicht. Mit der browserbasierten Anwendung Live3D kann der Nutzer eigene Fotos oder Bilder von Webcams darüber legen. Dann zeigt Live3D den Eiffelturm bei Nacht oder im Winter.

Chrome unterstützt Greasemonkey-Skripte

Userskripte werden von Chrome in Erweiterungen umgewandelt. Googles Browser Chrome unterstützt in seiner aktuellen Version 4 von Hause aus Greasemonkey-Skripte, die für die entsprechende Firefox-Erweiterung geschrieben wurden. Der Greasemonkey-Entwickler Aaron Boodman arbeitet heute für Google.

Erste Entwicklerversion von Chrome 5

Chrome 5.0.307.1 für Windows und Mac OS X. Google hat eine erste Entwicklerversion seines Browsers Chrome 5 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version gibt Nutzern mehr Kontrolle darüber, wie mit Cookies, Javascript, Bildern, Popups und Plugins umgegangen werden soll.

Chrome: Google zahlt für gefundene Sicherheitslücken

500 US-Dollar pro gefundenem Sicherheitsleck. Google hat für den Browser Chrome eine neue Sicherheitsinitiative ins Leben gerufen. Künftig gibt es 500 US-Dollar für das Melden einer Sicherheitslücke in Chrome, sofern der Fehler von freiwilligen Helfern gefunden wurde. Das Angebot gilt auch für Chromium, der Open-Source-Ausführung von Chrome.
undefined

Browser-Benchmark auf Basis von Freeciv

Chrome lässt die Konkurrenz deutlich hinter sich. Wie ist es um die Leistung unterschiedlicher Browser bei komplexen Javascript-Applikationen in Verbindung mit Canvas bestellt? Dieser Frage sind die Entwickler des freien, browserbasierten Civilization-Klons Freeciv nachgegangen und haben ihre Benchmark-Ergebnisse veröffentlicht.
undefined

Freshstart: Offene Webseiten zwischen PCs synchronisieren

Chrome-Erweiterung erweitert Bookmark-Synchronisationstechnik. Google Chrome ist mit einer Bookmark-Synchronisation ausgerüstet, die gespeicherte Lesezeichen über das Google-Konto des Anwenders zum Beispiel zwischen zwei Chrome-Installationen hinweg austauschen kann. Doch einfach nur geöffnete Seiten lassen sich damit nicht übertragen. Freshstart ändert das.

HTML5 - Sandbox für mehr Sicherheit

Einsperren eingebetteter Inhalte wird noch kaum unterstützt. Das Sandbox-Attribut soll in HTML5 für mehr Sicherheit sorgen. Damit können Webseitenbetreiber per Iframe eingebundene Inhalte von Dritten in ihren Möglichkeiten einschränken.
undefined

Parted Magic mit Chrome

Version 4.7 der Linux-Distribution mit Googles Webbrowser. In der aktuellen Version 4.7 des Festplatten-Partitionierungsprogramms Parted Magic haben Entwickler Googles Webbrowser Chrome eingepflegt. Der Linux-Kernel wurde auf Version 2.6.32.2 angehoben.