Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chrome

Web Sockets statt XMLHttpRequest

Google veröffentlicht Chrome mit Web Sockets und pywebsocket für die Serverseite. Eine bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server sollen die sogenannten Web Sockets erlauben, die Google nun in einer Entwicklerversion von Chrome und Webkit integriert hat. Die Spezifikation der Web Sockets ist Teil des von der WHAT WG entwickelten Standardentwurfs Web Applications 1.0.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.

Chrome - Heap-Profiler und Timeline für Webentwickler

Google erweitert Entwicklerwerkzeuge seines Browsers. Google erweitert die in Chrome enthaltenen Entwicklerwerkzeuge um einen Heap-Profiler und ein Timeline-Tab. Weitere Neuerungen fließen aus dem Webkit-Projekt ein, auf dessen Entwicklerwerkzeugen auch die in Chrome integrierten basieren.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

Beta von Silverlight 4 bringt umfangreiche Neuerungen

Schneller, mit neuen Funktionen und auch für Google Chrome. Microsoft hat eine Betaversion von Silverlight 4 veröffentlicht, die mit zahlreichen Neuerungen aufwartet. Zudem sollen Silverlight-Anwendungen mit der neuen Version deutlich schneller werden und auch in Google Chrome funktionieren.

Sicherheitspatch für Chrome 3

Neue Version bringt einige Fehlerkorrekturen. Google hat ein Update für den Browser Chrome 3 veröffentlicht, um Sicherheitslücken zu beseitigen. Außerdem werden mit der neuen Version einige Programmfehler korrigiert, neue Funktionen gibt es nicht. Eine Sicherheitslücke kann im schlimmsten Fall zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.
undefined

Google lädt zum Hausbau ein

Building Maker als riesiger Baukasten. Google hat mit dem Building Maker ein Webwerkzeug vorgestellt, mit dem jeder dreidimensionale Gebäude aus Google Earth erstellen kann. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten, damit möglichst viele Gebäude nachgebildet werden können.
undefined

Ein erster Blick auf Googles ChromeOS

Chrome mit typischen GUI-Elementen eines Desktops. Noch hält sich Google mit Informationen zu seinem kommenden Betriebssystem ChromeOS zurück. Nun sind aber Hinweise in den Verzeichnissen des Chromium-Projekts, der Open-Source-Version von Googles Browser Chrome, aufgetaucht. Sie erlauben einen ersten Blick auf ChromeOS.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.
undefined

Chrome integriert Native Client

Browserapplikationen rücken näher an den Prozessor. Google hat seinen Native Client in die aktuelle Version des Browsers Chrome integriert. Damit ist es möglich, Webapplikationen nativ auszuführen, so dass sie direkt auf den Prozessor zugreifen können. Davon sollen vor allem rechenintensive Anwendungen profitieren.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.
undefined

Googles Chrome in Version 3 veröffentlicht

Browser ist schneller und bietet neue Funktionen. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von Chrome 1.0 hat Google bereits die Version 3.0 fertiggestellt. Rund 51 Entwickler haben im letzten Jahr daran gearbeitet. Am Ende steht ein Browser mit einigen neuen Funktionen, der deutlich schneller ist als seine Vorgänger.

Gnome 2.28 als Release Candidate

Neue Version mit Bluetooth-Werkzeug. Die Entwickler des Unix-Desktops Gnome haben Ende vergangener Woche den Release Candidate der Version 2.28 veröffentlicht. Damit soll dem Hard Code Freeze nichts mehr im Wege stehen. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit.
undefined

Googles Webbrowser mit Extensions

Entwicklerversionen müssen nicht mehr mit Flag gestartet werden. Google hat seinen Webbrowser Chrome in einer neuen Entwicklerversion vorgestellt, bei der das Extension-System nicht mehr über die Kommandozeile aktiviert werden muss.

Chrome meldet sich

Desktopbenachrichtungen für Chrome und Chrome für Sonys Vaio-Computer. Googles Browser Chrome wird künftig Desktopbenachrichtigungen unterstützen, so dass Webapplikationen ihre Nutzer über Neuigkeiten informieren können. Sony will seinen Rechner künftig mit dem Browser ausliefern.

80 Prozent der Anwender nutzen ungepatchte Flash-Version

Anwender haben verwundbare Flash- und Adobe-Reader-Versionen installiert. Gut 80 Prozent der Internetanwender nutzen eine verwundbare Flash-Version. Das geht aus einer Untersuchung des Sicherheitsunternehmens Trusteer hervor. Trusteer kritisiert Adobe für einen unzureichenden Updatemechanismus.
undefined

Erste Vorabversion von Chrome 4 veröffentlicht

Chrome 4 synchronisiert Bookmarks via XMPP in Echtzeit. Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.

Erste Beta von Gnome 2.28

Neue Version mit Webkit-Engine. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.

Google plant Synchronisierungsdienst für Chrome

Browser soll Nutzerdaten mit Google-Servern abgleichen. Google Browser Chrome soll künftig Nutzerdaten mit einem Google-Account abgleichen können, ähnlich wie es Mozilla mit Weave tut. Das zugrundeliegende Protokoll ist offen und Google plant, den gesamten Code des Synchronisationsdienstes als Open Source freizugeben und in Chromium zu integrieren.
undefined

Windows 7 E kommt nicht

Browserauswahl in Windows statt Windows ohne Browser. Europa soll nun doch keine browserlose Version von Windows 7 bekommen. Microsoft wird Windows 7 in Europa in der gleichen Version ausliefern wie im Rest der Welt. Welcher Browser mit dem Betriebssystem installiert werden soll, entscheidet der Nutzer.

Beta von Chrome 3 veröffentlicht

Schnellere und stabilere Javascript-Engine und Unterstützung des Videotags. Google hat seinen Browser Chrome in der Version 3.0.193.2 veröffentlicht, eine erste Betaversion von Chrome 3. Sie bringt neue Versionen der Javascript-Engine V8 und neue Funktionen.

Gnome 2.28 mit Geolocation und Webkit

Neue Version erscheint Ende September 2009. Die Gnome-Entwickler haben entschieden, welche Komponenten in die Version 2.28 der Unix- und Linux-Desktopumgebung gelangen. Dazu zählen die Webkit-Integration und eine Bibliothek zur Anbindung an Google-Dienste.
undefined

Chromium für MacOS X als portable Version

Neuen Browser für Mac ohne Installation ausprobieren. Carsten Knobloch hat eine portable Version des Browsers Chromium für MacOS X vorgestellt. Der Browser basiert auf Open-Source-Quellen von Google Chrome und kann direkt aus der Imagedatei gestartet werden.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.

Google Lesezeichen in Chrome

Erweiterung integriert Onlinebookmarks. Googles Browser Chrome ist kaum in andere Dienste von Google integriert, obwohl zum Beispiel Google Lesezeichen dafür gut geeignet wäre. Der Onlinedienst verwaltet die Lesezeichen des Nutzers online, um sie überall verfügbar zu machen. Die Erweiterung "Google Bookmark" für Chrome bindet die Lesezeichenverwaltung in den Browser ein.
undefined

Chrome mit neuen neuen Tabs

Google veröffentlicht Entwicklerversion 3.0.191.3 von Chrome. Mit Chrome 3.0.191.3 hat Google eine neue Entwicklerversion seiner Browsers für Windows, Linux und MacOS X veröffentlicht und die Seite "Neues Tab" umgestaltet. Zudem wurden einige Fehler behoben.

ChromeOS - Google kündigt eigenes Netbook-Betriebssystem an

Linux als Kernel und der Browser als Applikationsplattform. Google will das Betriebssystem neu erfinden und startet dazu das "Google Chrome Operating System". Es sei Googles Versuch, neu darüber nachzudenken, wie ein Betriebssystem auszusehen hat. Schließlich seien die heutigen Betriebssysteme in einer Zeit entstanden, als es das Web noch nicht gab.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.
undefined

Google Chrome 2 legt an Tempo zu

Vollbildmodus für Webseiten und automatisches Ausfüllen von Webformularen. Der von Google entwickelte Browser Chrome steht in der Version 2.0 zum Download bereit. Neben einigen Verbesserungen wurde die JavaScript-Engine V8 optimiert. Die JavaScript-Engine soll schneller sein als in der bisherigen Finalversion des Browsers.
undefined

Erste Erweiterungen für Googles Chrome

Chrome-Erweiterungen können nun auch das User-Interface verändern. Der Funktionsumfang von Googles Browser Chrome soll sich künftig mit Hilfe von Erweiterungen ausbauen lassen. Die ersten stehen ab sofort bereit und können mit der aktuellen Entwicklerversion getestet werden.