Google plant Synchronisierungsdienst für Chrome
Browser soll Nutzerdaten mit Google-Servern abgleichen
Google Browser Chrome soll künftig Nutzerdaten mit einem Google-Account abgleichen können, ähnlich wie es Mozilla mit Weave tut. Das zugrundeliegende Protokoll ist offen und Google plant, den gesamten Code des Synchronisationsdienstes als Open Source freizugeben und in Chromium zu integrieren.
Die geplante Synchronisierungsfunktion für Chrome und Chromium soll die Bookmarks eines Nutzers mit einem Google-Account abgleichen. Wobei dies künftig auf weitere Daten wie besuchte Webseiten und Browserhistory erweitert werden könnte. Mozilla entwickelte mit Weave Sync einen ähnlichen Dienst, der komplett offen gestaltet ist.
Durch die Synchronisation sollen Nutzer an unterschiedlichen Geräten und mit unterschiedlichen Browsern immer dieselbe Umgebung vorfinden, was auch mobile Browser einschließt. Google plant zudem ein zusätzliches Webinterface zur Bookmarkverwaltung von Chrome.
Die Kommunikation zwischen dem Browser als Client und den eigenen Servern wickelt Google über Protocol Buffers (protobuf) ab. Das Protokoll verwendet Google auch in anderen Bereichen zum Datenaustausch. Es ist unter code.google.com/p/protobuf dokumentiert. Dort sind auch entsprechende Bibliotheken unter einer BSD-Lizenz verfügbar.
Um Veränderungen auch bei mehreren Millionen Nutzern gleichzeitig möglichst ohne Zeitverzögerung zwischen Systemen austauschen zu können, nutzt Google das XMPP-Messages und greift auf die Server von Google Talk zurück, die das gleiche Protokoll nutzen. So kann Google die Synchronisierung eines Clients anstoßen.
Die Clientseite des Synchronisationsdienstes hat Google in einer Sync genannten Bibliothek implementiert. Der entsprechende Code soll ab dieser Woche Stück für Stück in das Open-Source-Projekt Chromium integriert werden. In rund drei Wochen soll sämtlicher Clientcode als Open Source vorliegen. In der Mac-Version von Chrome funktioniert das Ganze derzeit noch nicht.
Eine erste Entwicklerversion von Chrome mit Synchronisation soll in etwa einer Woche über Chromes Dev-Channel veröffentlicht werden. Damit will Google dann auch beginnen, die zugehörigen Backendsysteme mit echtem Nutzertraffic zu testen, die parallel entstanden sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
super alternative... die werten deine daten ja noch mehr aus als google ;) deine tags...
xmarks ist ein tolles beispiel für eine wirkliche datenkrake. Die werten inzwischen...
Wirds wenigstens verschlüsst oder will Google da etwa auch mitlesen? Soweit ich wei...
Nur so als Ergänzung. Funktioniert bei mir sehr gut und auch mit Opera Mini. Gruß