Erste Beta von Gnome 2.28
Neue Version mit Webkit-Engine
Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.
Die erste Beta von Gnome 2.28 ist bereits die sechste Entwicklungsversion. Das bedeutet, dass die Entwicklungsarbeiten größtenteils schon abgeschlossen sind. Der Feature Freeze ist bereits im Juli 2009 erfolgt, neue Funktionen gelangen jetzt also nicht mehr in diese Gnome-Version.
Gnome 2.28 bringt eine Reihe neuer Komponenten mit. Dazu zählt die HTML-Rendering Engine Webkit, die bereits länger auf ihre Aufnahme gewartet hat. Der Gnome-Browser Epiphany wurde daher schon vor längerer Zeit auf Webkit portiert.
Gnome-Bluetooth ist jetzt ein offizieller Teil von Gnome. Das Bluetooth-Werkzeug wird von den meisten Linux-Distributionen bereits ausgeliefert. Auch das schon von Linux-Distributionen bekannte Gnome-Disk-Utility haben die Entwickler in Gnome 2.28 aufgenommen. Als externe Abhängigkeit kann jetzt Libgdata verwendet werden, um Verbindung mit Google-Diensten aufzunehmen. Der Videoplayer Totem nutzt diese Funktion bereits. Über die Bibliothek Libchamplain hält auch das Thema Geolokalisierung Einzug in Gnome.
Gnome 2.28.0 Beta 1 (2.27.90) steht wie üblich aufgeteilt in die Bereiche Platform, Desktop, Admin, Bindings, Devtools und jetzt auch Mobile zum Download bereit.
Nach aktuellem Zeitplan soll Gnome 2.28 am 23. September 2009 erscheinen. Die folgende Entwicklungsserie Gnome 2.29 soll dann bereits zur stabilen Version Gnome 3.0 führen, die voraussichtlich im März 2010 erscheint.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn du mithelfen willst, kann du den Split View Branch testen (Code auf http://github...
Ne das darf man nicht als Fakt hinstellen, es sei denn du kannst es auch belegen, was...
Klar kann man das messen. Und dann? Was sagt das über Qt aus? Was sagt das über Qt vs GTK...
Sowas würde ich nie zulassen!
Der Windows-Port von KDE 4.3 ist nun auch fertig: http://windows.kde.org/news.php...