Nach Firefox 5 unterbindet auch Googles Browser Chrome 13 die Nutzung von Cross-Domain-Texturen in WebGL aus Sicherheitsgründen. Zugleich aktiviert Google aber CORS-Support, um das Laden von externen Texturen wieder zu ermöglichen.
Mozilla plant mehr als 200 neue Funktionen für Firefox, viele davon sind schon in Arbeit. Während einiges für den Nutzer bestenfalls dank höherer Geschwindigkeit spürbar sein wird, werden andere geplante Neuerungen unübersehbar sein.
Nach einem Hackerangriff hat der Zertifizierungsdienstleister StartSSL seine Dienste vorübergehend eingestellt und stellt keine SSL-Zertifikate mehr aus. Besitzer eines bereits ausgestellten Zertifikats sollen nicht betroffen sein.
Google hat eine Version von Chrome Frame veröffentlicht, die sich ohne Administratorrechte nutzen lässt. Die Software bettet die Rendering-Engine von Googles Browser Chrome in den Internet Explorer ein, so dass sich damit moderne Webseiten darstellen lassen.
Google hat eine erste Entwicklerversion (Developer-Channel) von Chrome 14 veröffentlicht und eine weitreichende Änderung im Verhalten des Browsers angekündigt. Sie soll dafür sorgen, dass verschlüsselte Inhalte wirklich sicher sind.
Google hat eine Betaversion von Chrome 13 veröffentlicht. Der Browser unterstützt Googles neue Funktion Instant Pages, die die Seiten hinter einigen Suchergebnissen lädt, noch bevor der Nutzer sie anklickt.
Google hat seinen Browser Chrome in der Version 12 veröffentlicht. Chrome 12 bietet eine verbesserte Hardwarebeschleunigung, soll Nutzer besser vor Malware schützen und gibt ihnen mehr Kontrolle über Flash-Cookies.
Am Sonntagabend (Pacific Daylight Time) hat Adobe ohne Ankündigung einen Patch gegen eine schwere Sicherheitslücke veröffentlicht. Das als wichtig eingestufte Sicherheitsupdate sollte möglichst schnell eingespielt werden und betrifft fast alle Rechner-Betriebssysteme sowie die Android-Plattform.
Mozilla experimentiert weiter mit der URL-Leiste in Firefox und folgt dabei Google: Die Erweiterung Lesschrome HD lässt die URL-Zeile verschwinden, so dass den Webinhalten mehr Platz zur Verfügung steht.
Mit "SSL False Start" will Google mit SSL verschlüsselte Verbindungen schneller machen. Bereits vor einem Jahr schlugen einige Google-Mitarbeiter die Technik vor, mittlerweile hat Google sie in Chrome integriert und die für den SSL-Handshake nötige Zeit um 30 Prozent reduziert.
Google bricht mit einem Tabu. Die Browser-Adresszeile soll bald nicht mehr dauerhaft sichtbar sein. Eine neue Funktion im experimentellen Browser Chrome Canary bringt sie nur noch bei Bedarf zum Vorschein.
Google bestreitet, dass das Sicherheitskonzept von Chrome ausgehebelt wurde. Die Sicherheitsexperten von Vupen hätten lediglich eine Sicherheitslücke im mitgelieferten Flash-Plugin gefunden, teilt Google mit. Vupen widerspricht dem.
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz ein neues Bezahlsystem für Webapplikationen vorgestellt. Genutzt wird es vom finnischen Entwicklerstudio Rovio, das Angry Birds in einer Webversion umsetzt.
Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 12 veröffentlicht. Die neue Version bietet eine verbesserte Hardwarebeschleunigung, soll Nutzer besser vor Malware schützen und gibt mehr Kontrolle über Flash-Cookies.
Die Sicherheitsexperten von Vupen haben eine Reihe von Sicherheitslücken in Google Chrome entdeckt, mit dem sie Schadcode über den Browser ausführen können. Eigentlich ist Chrome darauf ausgerichtet, solche Angriffe im Vorfeld abzuwehren.
Google hat eine Infrastruktur für Remote Debugging in Webkit umgesetzt. Webentwickler können damit aus einer fremden Applikation auf Debug-Informationen zugreifen, was eine bessere Integration in Entwicklungsumgebungen verspricht.
Mit der neuen Version der Erweiterung Cloudmagic von Webyog können Nutzer von Google Mail und Google Docs ihre E-Mails und Dokumente offline durchsuchen. Cloudmagic ist für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox erschienen.
Google bietet den sogenannten Canary Build seines Browsers Google Chrome ab sofort auch für Mac OS X an. Dabei handelt es sich um eine kaum getestete Entwicklerversion des Browsers, in die Neuerungen zuerst einfließen.
Google hat seinen Browser Chrome in der stabilen Version 11 veröffentlicht. Chrome 11 unterstützt das noch in Entwicklung befindliche Speech Input API des W3C, über das der Browser gesprochene Sprache in Text umwandelt.
Der Javascript-Experte Douglas Crockford hat einen unabhängigen Javascript-Benchmark entwickelt, der laut Crockford realistischere Ergebnisse liefert als die Benchmarks der Browserentwickler. Unter dem Strich liegt Microsofts Internet Explorer vorn.
Wieder einmal warnt Adobe vor einer kritischen Sicherheitslücke im Flash Player, mit der Angreifer Systeme unter ihre Kontrolle bringen können. Ein Sicherheitsupdate soll in dieser Woche erscheinen, wurde aber noch nicht veröffentlicht und die Lücke wird bereits aktiv ausgenutzt.
Googles Browser Chrome verwendet für verschlüsselte Zugriffe auf Google-Server das von Google entwickelte Protokoll SPDY statt HTTP. SPDY soll die Ladezeit von Webseiten halbieren.
Scribe ist ein Webdienst von Google, der beim Tippen in Webformularen Zeit sparen soll. Dazu werden Textvorschläge eingeblendet, die das angefangene Wort ergänzen. Bislang funktionierte das nur in englischer Sprache, nun hat Google nachgelegt und eine deutschsprachige Version veröffentlicht.
Google macht sich selbst Konkurrenz: Das Unternehmen arbeitet an einer Tabletversion seines Betriebssystems Chrome OS. Mit Android 3.0 bietet Google bereits selbst ein Betriebssystem für solche Geräte an.
Google testet für seinen Browser Chrome eine neue Sicherheitsfunktion. Damit wird der Anwender vor dem Download gefährlicher Programme gewarnt. Google setzt dabei auf seine Safe-Browsing-Programmierschnittstelle.
Google stattet seinen Browser Chrome mit Low-Level-APIs für Entwickler von Erweiterungen aus. Diese sollen dadurch grundlegende Eingriffe am Browserverhalten vornehmen können.
Mit Page Speed Online bietet Google nun auch einen webbasierten Dienst, mit dem sich die Leistungsdaten von Webseiten messen lassen. Page Speed Online kann dabei auch mobile Endgeräte imitieren.
Mit Canvas und WebGL bieten moderne Browser vielfältige Möglichkeiten, um 2D- und 3D-Animationen im Browser darzustellen, was aber leicht den Stromverbrauch erhöhen kann. Dem will Google mit Chrome künftig entgegenwirken und orientiert sich dabei an einer Idee von Mozilla.
Baidu macht Google nach: Der Betreiber der größten chinesischen Suchmaschine entwickelt einen eigenen Browser. Ziel ist, die Vormachtstellung von Microsofts Browser Internet Explorer in China zu beenden.
Google Chrome 11 enthält eine Programmierschnittstelle, mit der gesprochene Sprache in Text umgewandelt werden kann. Die Browsererweiterung Speechify nutzt diese Funktion, um Suchmaschinen wie Google oder Bing, aber auch Hulu, Amazon und Youtube zu bedienen.
Google hat eine Betaversion von Chrome 11 veröffentlicht. Der Browser unterstützt in der neuen Version das noch in Entwicklung befindliche Speech Input API des W3C, über das der Browser gesprochene Sprache in Text umwandelt.
Google ruft eine neue Arbeitsgruppe ins Leben mit dem Ziel, das Downloadarchiv von Chrome zu verkleinern. Über die letzten zehn Versionen hat der Browser deutlich an Umfang zugelegt.
Adobe hat Patches für den Flash Player, für Air, für den Adobe Reader und für Acrobat veröffentlicht. Damit soll das Sicherheitsloch beseitigt werden, das bereits aktiv ausgenutzt wird.
Google hat ein neues Logo für seinen Browser Chrome vorgestellt. Es war bereits in den letzten Wochen in den Entwicklerversionen des Browsers aufgetaucht.
Google hat für Windows-Systeme ein Update für Chrome veröffentlicht. Damit wird ein Sicherheitsloch im Flash Player beseitigt, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Adobe will ein Update erst in der kommenden Woche veröffentlichen.
Das jüngst in Joli OS umbenannte Betriebssystem mit Weboberfläche bietet in Version 1.2 einen neuen Dateimanager und den aktuellen Chrome-Browser 10. Der Anmeldebildschirm wurde auf HTML5 portiert.
Google hat seinen Browser Chrome in der stabilen Version 10 veröffentlicht. Der Browser bietet dank Crankshaft eine nochmals deutlich schnellere Javascript-Engine sowie überarbeitete und verlinkbare Einstellungen und soll sicherer sein.
Die Google-Chrome-Erweiterung Cloud Save kann Bilder, Musik, Videos und andere Dateien direkt vom Webbrowser aus auf Onlinespeichern ablegen. Der Anwender spart sich so den manuellen Umweg über seinen eigenen Rechner.
Google hat im Chrome Dev Channel eine Entwicklerversion von Chrome 11 mit aktivierter Compositing-Beschleunigung veröffentlicht. Der Browser baut die Webseite dabei direkt in der GPU zusammen.
Google hat seine Chrome Developer Tools überarbeitet, um Entwicklern bessere Informationen an die Hand zu geben. So zeigt Chrome nicht, was die Rendering-Engine interpretiert hat, sondern was wirklich vom Server ausgeliefert wurde.
Cebit 2011 Acer stellt auf der Cebit 2011 seinen PC-Monitor DX241H vor, der mit Googles Browser Chrome und nicht wie zunächst berichtet Chrome OS ausgestattet ist. Der Monitor hat neben LAN-Anschlüssen auch einen integrierten WLAN-Adapter.
Googles Browser könnte in Zukunft komplett auf die URL-Zeile verzichten, denn Google ist dabei, das Userinterface des Browsers grundlegend zu überarbeiten.
Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 10 veröffentlicht. Diese enthält unter dem Namen Crankshaft entwickelte Optimierungen, die für einen Geschwindigkeitssprung sorgen. Zudem erhält jede Einstellung im Browser eine eigene URL.
Google macht Ernst beim Kampf gegen Suchmaschinenspam und bindet die Nutzer ein, um unerwünschte Suchergebnisse zu blockieren. Eine neue Chrome-Erweiterung integriert den Anti-Spam-Button direkt in den Browser.
Microsoft reagiert auf Googles Ankündigung, Chrome künftig ohne Unterstützung für den mit Patenten behafteten Videocodec H.264 auf den Markt zu bringen, und kündigt eine Erweiterung an. Sie soll dafür sorgen, dass Chrome auch in Zukunft solche Videos abspielt.
Google hat eine Vorschauversion seines auf Tablets optimierten Betriebssystems Android 3.0 alias Honeycomb zusammen mit dem zugehörigen SDK veröffentlicht. Das ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssystem verfügt in der Version 3.0 über ein neues Userinterface, das Google als "holographisch" bezeichnet und wurde von Grund auf für Geräte mit größerem Display entwickelt.