Mixed Scripting
Chrome 14 soll sichere Inhalte sicher machen
Google hat eine erste Entwicklerversion (Developer-Channel) von Chrome 14 veröffentlicht und eine weitreichende Änderung im Verhalten des Browsers angekündigt. Sie soll dafür sorgen, dass verschlüsselte Inhalte wirklich sicher sind.

Mit Chrome 14 unterbindet Google sogenanntes "Mixed Scripting", das auftritt, wenn eine über HTTPS geladene Webseite Skripte, CSS-Dateien oder Plugin-Ressourcen aus unsicheren Quellen nachlädt. Die Mischung aus sicheren und unsicheren Inhalten birgt laut Google das Risiko eines Man-in-the-Middle-Angriffs. Nach Ansicht von Google ist Mixed Scripting auch nicht besser als die komplett unverschlüsselte Übertragung.
Nicht ganz so kritisch ist es Google zufolge, wenn in eine sichere Webseite eingebettete Bilder, iFrames oder Schriften unverschlüsselt geladen werden. Das Angriffsmuster ist das gleiche, nur lässt sich auf diesem Weg lediglich das Aussehen der Webseite beeinflussen.
Zwar warnen Browser seit geraumer Zeit, wenn unsichere Inhalte in sichere Seiten eingebettet sind, Chrome 14 soll nun unverschlüsselt geladene Scripte, CSS- und Plugin-Ressourcen in sicheren Seiten standardmäßig blockieren. Der Browser informiert nur darüber, dass Inhalte blockiert wurden, und erlaubt es dem Nutzer, diese durch ein Neuladen der Seite anzuzeigen. Langfristig will Google aber auch dies unterbinden, denn es habe sich gezeigt, dass Nutzer die Warnungen, ganz gleich wie drastisch formuliert, oft ignorieren.
Derzeit gibt es keine Pläne, auch aus unsicheren Quellen geladene Bilder, iFrames und Fonts zu blockieren.
Für Websitebetreiber kann die geplante Änderung zu Problemen führen, so dass sie ihre Webseiten anpassen müssen. In einem Blogeintrag gibt Google Tipps, wie sich solche Probleme schon heute entdecken lassen. Die gestern veröffentlichte Betaversion von Chrome 13 bietet bereits die Optionen "--no-running-insecure-content" und "--no-displaying-insecure-content", mit denen das Laden von unsicheren Inhalten in sicheren Seiten unterbunden werden kann. Chrome 14 soll dann eine gegensätzliche Option bieten: "--allow-running-insecure-content".
Chrome 14 steht über den Developer-Channel des Chromium-Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch das ist Marketing. Google versucht seit einiger Zeit Chrome zu pushen um...
im FF nicht anders
Erbenszählerei: Die Methode funktioniert tatsächlich und es wissen auch die wenigsten...
Nein. Im Skript, das Webmaster für Google Analytics einbauen (welches dann den...