Samsung Chromebook im Test
Browser statt Windows
Ein Notebook, das fast vollständig von einer Internetverbindung abhängig ist? Golem.de hat sich Samsungs Series 5 Chromebook mit Googles Chrome OS näher angeschaut und in der Praxis verwendet. Googles Konzept wirkt möglicherweise etwas verfrüht, aber wir sind uns sicher, dass ein Teil der Anwender in Zukunft auf dieses pflegeleichte Konzept setzen wird.

Mit Samsungs Series 5 Chromebook steht eines der ersten Notebooks in den Läden, die mit Googles Chrome OS ausgeliefert werden. Das 12-Zoll-Notebook ist mit einem typischen Netbook-Innenleben ausgestattet und vor allem von einer guten Netzwerkverbindung abhängig. Im Test haben wir uns angeschaut, wie das Konzept eines Immer-online-Notebooks mit Webanwendungen in der Praxis mittlerweile funktioniert. Immerhin arbeitet Google schon seit Jahren an seinem Browserbetriebssystem.
Hardwareausstattung
- Samsung Chromebook im Test: Browser statt Windows
- Schwierige Touchpad-Treiber und Gastzugang
- Anwendungen sind meist nur Bookmarks
- 3G-Modem ist schnell einsatzbereit
- Und was macht der Anwender ohne Netzverbindung?
- Flottes Chromebook mit Ruckeleinlagen
- Verfügbarkeit und Fazit
Bestimmte Komponenten fallen bei einem Onlinegerät wie dem Chromebook einfach weg. Üppigen Festplattenspeicher gibt es nicht, die interne SSD fasst nur 16 GByte. Zusätzlicher Speicherplatz kann über den SD-Kartenschacht hinzugefügt werden. Technische Details verbirgt Chrome OS so weit es geht. Als Prozessor kommt in Samsungs Gerät Intels Atom N570 zum Einsatz. Die CPU bietet zwei Kerne à 1,66 GHz sowie Hyperthreading und kann auf 2 GByte RAM zurückgreifen. Um die Grafik kümmert sich Intels integrierter Grafikchip GMA 3150.
Für die Netbookhardware des Chromebooks erstaunlich ist das verbaute WLAN-Modul. Es unterstützt 802.11a/n (5 GHz) und 802.11b/g/n (2,4 GHz). Einen Ethernet-Anschluss hat das Chromebook nicht. Dafür gibt es ein optionales 3G-Modem.
Display kann Sonnenlicht nutzen
Der 12-Zoll-Bildschirm hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und ist matt - auch nicht unbedingt Standard in dieser Preisklasse - und erreicht laut Samsung eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter. Wir können zumindest bestätigen, dass sich das Chromebook auch im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung gut nutzen lässt. Bei Bedarf kann der Anwender die Displaybeleuchtung auch komplett abschalten. Wenn die Sonne im richtigen Winkel auf das matte Display trifft, hat der Nutzer ein recht klares Bild vor sich. Es ist allerdings grünstichig, so dass es sich in vielen Fällen lohnt, trotz strahlender Sonne die Displaybeleuchtung hinzuzuschalten. Der Lichtsensor sorgt dafür, dass das Display immer eine passende Helligkeit hat. Die automatische Helligkeitsumstellung ist mitunter etwas hektisch, aber gerade noch im akzeptablen Bereich.
Verbaut wurde ein TN-Panel, das einen vergleichsweise großzügigen Einblicksbereich bietet. Wer von oben in steilen Winkeln darauf schaut, muss aber mit invertierten Farben rechnen.
Per USB können beispielsweise Datenträger angeschlossen werden. Hinzu kommt der schon erwähnte SD-Kartenschacht. Wird ein Datenträger eingesteckt, erscheint automatisch ein Tab im Browser. Diese Anzeige ist etwas gewöhnungsbedürftig, denn sie ähnelt der von FTP-Servern in Browsern und nicht der eines gewöhnlichen Dateimanagers. Dementsprechend hakelig ist das Hantieren mit Dateien. Das Bewegen von lokalen Dateien auf einen Datenträger ist beispielsweise nicht vorgesehen. Für die Screenshots mussten wir diese erst in den Google-Dienst Picasa hochladen, um anschließend auf einem anderen Rechner sie zu bearbeiten. Verwundert hat uns, dass es uns nicht gelingen wollte, ein Google Nexus One mit dem Chromebook zu verbinden. Chrome OS meldet zwar den Scan eines Datenträgers, zeigte aber nichts weiter an, obwohl sich das Smartphone als Wechseldatenträger meldet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schwierige Touchpad-Treiber und Gastzugang |
Das war ja auch total sinnloser Aktionismus seitens der EU... Eine Angabepflicht des OS...
Hallo, ich habe gerade ein entsprechendes Bild hochgeladen: https://scr3.golem.de/?d=1107...
Nicht ganz. Für die meisten Anwendungen trifft dies aktuell noch zu, da diese momentan...
Nein, aber ich behaupte ja auch nicht einfach. Ich "vermute" bzw. "nehme an"! ;)