Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chrome

Die GPL braucht wichtige Unterstützer. (Bild: FSF) (FSF)

IMHO: Unternehmen machen die GPL kaputt

Der Streit um den Busybox-Ersatz zeigt, dass immer weniger Firmen gewillt sind, Copyleft-Lizenzen wie die GPL einzusetzen. Aus Furcht vor Klagen ziehen sie andere Lizenzen vor. Die Freiheiten der Nutzer sind gefährdet - und kaum einer merkt's!
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Chrome unterstützt Autocompletetype experimentell. (Bild: Google) (Google)

Google Chrome: Onlineformulare leichter ausfüllen

Mit einem neuen HTML-Attribut für Formularfelder will Google zusammen mit anderen Browserherstellern das automatische Ausfüllen von Onlineformularen verbessern. Zwar bieten Browser heute schon entsprechende Funktionen, aber diese arbeiten oft eher schlecht als recht.
Chrome unterstützt WebRTC. (Bild: Google) (Google)

Echtzeitkommunikation: Chrome unterstützt WebRTC

Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome unterstützt WebRTC. Zusammen mit Mozilla und Opera arbeitet Google an dieser Schnittstelle zur Echtzeitkommunikation im Web. Damit lassen sich Webapplikationen für VoIP, Chat und Videotelefonie entwickeln.
Matt Cutts bestraft Google. (Bild: Google) (Google)

Gekaufte Links: Google bestraft sich selbst

Gekaufte Links in Blogs haben dazu geführt, dass Googles Webspam-Team die Website des eigenen Browsers mit einer Strafe belegt hat. Die Suchmaschine Google listet die Website des Browsers Google Chrome daher nicht mehr auf der ersten Seite.
Durch die Synchronisation der Nutzerdaten kann der Anwender beliebig zwischen Geräten und Betriebssystemen wechseln. (Bild: Google / Golem.de) (Google / Golem.de)

Synchronisation: Chrome 16 in der Cloud

Chrome-Nutzer können jetzt ihre Einstellungen, Lesezeichen, Apps, den Verlauf und andere Personalisierungen über mehrere Geräte und Betriebssysteme hinweg synchron halten. Dazu ist nur ein Google-Konto und die neue stabile Version von Chrome 16 erforderlich.
Google veröffentlicht Multi-VM-Patch für Webkit. (Bild: Webkit.org) (Webkit.org)

Google: Webkit soll Alternativen zu Javascript unterstützen

Google arbeitet daran, die Browser-Engine Webkit um Unterstützung für Scriptsprachen alternativ zu Javascript zu erweitern. Google geht es in erster Linie um eine native Unterstützung seines Javascript-Konkurrenten Dart, aber auch Python, Java, Ruby oder Lua könnten künftig in Webkit integriert werden.
Chrome 16 ermöglicht schnellen Wechsel zwischen Nutzern. (Bild: Google) (Google)

Chrome-16-Beta: Google-Browser mit Cloud-Anbindung

Google hat eine Betaversion von Chrome 16 veröffentlicht. Größte Neuerung ist die Synchronisation von Nutzerdaten über mehrere Geräte hinweg. Dabei können sich mehrere Nutzer einen Rechner teilen und dennoch jeweils eine angepasste Browserversion nutzen.
Google Chrome gewinnt Marktanteile. (Bild: Statcounter) (Statcounter)

Browser: Chrome auf dem Weg zur Nummer 2

Googles Browser Chrome ist auf dem Weg, Firefox nach Marktanteilen auf den dritten Platz zu verdrängen, das geht aus den Daten von Statcounter hervor. Bei den Nutzern von Golem.de ist Chrome schon seit einer Weile die Nummer 2, allerdings weit hinter Firefox.
Chrome 14 mit integriertem Native Client (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome 14 ist fertig

Google hat seinen Browser Chrome 14 in einer stabilen Version veröffentlicht. Größte Neuerungen sind die Integration des Native Client, mit dem sich nativer Code im Browser ausführen lässt, die Unterstützung des neuen Web Audio API und eine bessere Integration in Mac OS X 10.7 alias Lion.
Pogoplug Mobile (Bild: Pogoplug) (Pogoplug)

Pogoplug Mobile: Heim-Medienstreamer für Mobilgeräte

Mit dem Adapter Pogoplug Mobile können externe Festplatten und Daten von SD-Karten ohne weitere Hardware zur Streamingplattform für mobile Geräte und Desktoprechner umgebaut werden. Über das Internet können zahlreiche Medientypen aufbereitet für mobile Endgeräte mit iOS und Android abgerufen werden. Backups von den Mobilgeräten auf den Heimserver sind ebenfalls möglich.
Google Related (Bild: Google) (Google)

Zusatzinformationen: Google Related surft mit

Google Related ist eine Chrome-Erweiterung und eine neue Funktion von Googles Toolbar, die dem Anwender beim Surfen zusätzliche Informationen zu den abgerufenen Inhalten anzeigt. Dabei werden sowohl Google-Dienste als auch Websites Dritter genutzt.