Javascript-Server: Node.js in stabiler Version 0.6 erschienen
Mit Version 0.6 steht die erste stabile Version des ereignisorientierten Javascript-Servers Node.js auch für Windows zum Download bereit. Künftige Versionen sollen in geringeren Abständen veröffentlicht werden.

Der ereignisorientierte Javascript-Server Node.js ist in Version 0.6 erschienen, womit nun auch unter Windows stabile Builds zur Verfügung stehen. Während ein neuer HTTP-Client Downloads zuverlässiger vornimmt und Lese-/Schreiboperationen schneller durchgeführt wurden, kann der Server auf Multiprozessorensystemen besser skaliert werden.
Künftige Versionen enger an Google-Chrome-Veröffentlichungszyklus gebunden
Node.js 0.6 nutzt Googles Javascript-Engine V8 in Version 3.6.6, welche Verbesserungen in Ausführungsgeschwindigkeit und Stabilität bietet. Die in ECMAScript 6 vorgesehenen Harmony Proxies werden bereits von V8 unterstützt, jedoch hat diese Funktion noch keinen Einzug in Node.js selbst gefunden.
Der Abstand zwischen neuen Node-Versionen soll künftig verringert und an den sechswöchigen Zyklus der V8-Engine angenähert werden. Ein neuer stabiler Entwicklungszweig wurde für Januar 2012 in Aussicht gestellt.
Native Windows-Version wesentlich schneller als Cygwin-Port
Vorrangiges Ziel des bisherigen Entwicklungszweiges war die Einführung einer nativen Windows-Version und eine Angleichung der Lese-/Schreibgeschwindigkeit unter den unterstützten Plattformen. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit Microsoft Optimierungen an der mit Node 0.5 eingeführten Bibliothek libuv vorgenommen. Diese abstrahierte Klasse für den Input-/Output-Stack nutzt unter POSIX-kompatiblen Systemen libev und libio, unter Windows das IOCP-API (I/O Completion Port).
Im Vergleich mit den bisherigen Cygwin-Builds konnte die Geschwindigkeit des HTTP-Servers und von Dateioperationen unter Windows um bis zu 266 Prozent angehoben werden, was aus den Benchmarkergebnissen in der Ankündigung hervorgeht. Auch der Start des Servers wurde beschleunigt.
API-Änderungen: Unterstützung für Cluster und Syntaxänderungen
Die APIs haben gegenüber der bisherigen stabilen Version einige Änderungen erfahren. Da Node-Instanzen in ihrem eigenen Thread ausgeführt werden, kann nun zur Lastverteilung ein Cluster aus auf verschiedenen Prozessorkernen laufenden Kind-Prozessen erstellt werden. Daneben wurde das Modul zlib eingeführt, das Dateien und Datenströme mit dem Deflate-Algorithmus komprimieren und entpacken kann.
Die wichtigsten Änderungen zwischen Version 0.4 und 0.6 wurden in einer Wiki-Seite zusammengefasst. Node.js 0.6 steht unter nodejs.org zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat du dir überhaupt die Doku angeschaut bzw. einmal node.js bei Google eingetragen? Such...