Adam Langley: Google will bei SSL auf Online-Revocation-Checks verzichten

Adam Langley aus Googles Sicherheitsteam kündigt in seinem privaten Blog an, dass Googles Browser Chrome bei SSL künftig nicht bei der CA anfragen wird, ob ein Zertifikat zurückgezogen wurde. Das erhöhe die Sicherheit nicht und dauere dadurch unnötig lang.

Artikel veröffentlicht am ,
Verbindung trotz fehlgeschlagenem Revocation-Check
Verbindung trotz fehlgeschlagenem Revocation-Check (Bild: Adam Langley)

Baut ein Browser eine verschlüsselte Verbindung per SSL auf, prüft er nicht nur, ob das verwendete Zertifikat gültig ist, sondern führt auch eine sogenannte Revocation-Prüfung durch. Dabei wird mit einer Anfrage an die zuständige Certificate Authority geklärt, ob diese das gültig erscheinende Zertifikat nicht längst zurückgezogen hat.

Auf diese Prüfung werde Googles Browser Chrome künftig verzichten, schreibt Adam Langley aus Googles Sicherheitsteam in seinem privaten Blog. Nach Ansicht von Langley bietet diese Prüfung keine zusätzliche Sicherheit: Kann ein Browser die CA nicht erreichen, was häufiger vorkommen soll als die meisten denken, baut er die Verbindung dennoch auf. Ein Angreifer, der sich ein falsches Zertifikat verschafft und Nutzer auf seine Seite gebracht hat, muss also lediglich den einmaligen Zugriff auf die CA verhindern.

Langley vergleicht dieses durchaus übliche Vorgehen mit einem Sicherheitsgurt, der im Fall eines Unfalls aufgeht. Das System funktioniert fast immer, nur nicht dann, wenn man es wirklich benötigt.

Zudem verlangsamen die Revocation-Checks den Aufbau einer verschlüsselten Verbindung, was dazu führe, dass viele Websitebetreiber lieber auf SSL verzichten. Die Verzögerung betrage im Durchschnitt rund eine Sekunde, so Langley.

Statt also die Zertifikate beim Verbindungsaufbau zu prüfen, soll Chrome künftig auf eine integrierte Liste mit zurückgezogenen Zertifikaten zurückgreifen. Diese stellt Google aus Listen zurückgezogener Zertifikate zusammen, die von den CAs veröffentlicht werden sollen. Dieser Ansatz, so Langley, biete Nutzern letztendlich einen besseren Schutz und beschleunige zudem SSL.

Die Liste der zurückgezogenen Zertifikate will Google als Browserupdate verteilen, wobei die Liste ohne Neustart des Browsers aktualisiert werden kann. Zwar könnten Angreifer auch diese Anfragen blockieren, sie müssten das aber dauerhaft tun, was schwieriger sei, als die einmalige Anfrage bei einem Revocation-Check zu unterbinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /