Mozilla: Firefox 11 mit SPDY und neuem 3D-Entwicklertool
Mit nur kurzer Verspätung hat Mozilla seinen Browser Firefox 11 veröffentlicht, der neue Entwicklerwerkzeuge enthält, Erweiterungen über mehrere Rechner synchronisiert und Googles HTTP-Nachfolger SPDY unterstützt.

Firefox 11 enthält neue und verbesserte Entwicklerwerkzeuge: Page Inspector 3D und den Style-Editor. Der mit Firefox 10 eingeführte Page Inspector erhält eine 3D-Ansicht, die die Struktur einer Website dreidimensional darstellt. So sind tiefe Verschachtelungen leicht erkennbar. Die Funktion stand bisher über die Firefox-Erweiterung Tilt zur Verfügung.
Der Style Editor ermöglicht es, CSS-Dateien einer Seite zu verändern, so dass die Änderungen direkt in der Website erscheinen. Anschließend können die so veränderten CSS-Dateien gespeichert werden.
SPDY kann getestet werden
Zudem kann in Firefox 11 das von Google entwickelte Protokoll SPDY aktiviert werden, was zu kürzeren Ladezeiten von Websites führen soll. Allerdings muss SPDY auch auf Serverseite unterstützt werden und das ist bislang bis auf wenige Ausnahmen nur bei Googles Websites der Fall.
Verbesserte Synchronisation
Erweiterungen kann Firefox 11 mit der integrierten Synchronisationsfunktion über mehrere Rechner abgleichen. Nutzer müssen diese Funktion aber explizit in den Synchronisationseinstellungen aktivieren.
Das für Umsteiger von anderen Browsern in Firefox enthaltene Migrationswerkzeug unterstützt künftig auch Google Chrome, so dass Daten und Einstellungen auch aus Chrome übernommen werden können.
HTML5
Firefox 11 bietet auch eine erweiterte HTML5-Unterstützung: So ist der Zugriff auf komplette HTML-Elemente mittels element.outerHTML möglich und die Quelltextansicht des Browsers nutzt in der neuen Version den HTML5-Parser, um die Syntax hervorzuheben. Die Bedienelemente für HTML5-Video wurden überarbeitet.
Zudem wird die noch nicht standardisierte CSS-Eigenschaft text-size-adjust unterstützt, die die Lesbarkeit normaler Webseiten auf kleinen Displays verbessern soll. XmlHttpRequest kann nun auch HTML parsen und in IndexDB lassen sich Dateien speichern.
Websockets unterstützt Firefox seit längerem, in der Firefox 11 können sie nun auch ohne Herstellerpräfix verwendet werden.
Firefox 11 steht ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil ich selbst gerade erst danach gesucht habe und dabei auf diesen Thread hier...
danke
Hm... da wär ein Minecraft2Web Converter was tolles :D
Alternative Lösung, falls 1 nicht funktioniert (z.B. Weil FireBug nicht installiert war...