Garbage Collector: Googles Browser Chrome 17 hält seltener an

Google hat eine Entwicklerversion von Chrome 17 mit einem neuen inkrementellen Garbage Collector veröffentlicht. Dieser soll vor allem die Geschwindigkeit interaktiver Webapplikationen und von HTML5-Spielen erhöhen, denn der Browser muss seltener anhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Entwicklerversion von Chrome 17 veröffentlicht
Entwicklerversion von Chrome 17 veröffentlicht (Bild: Google)

Mit einem neuen inkrementellen Garbage Collector will Google die Ausführung von interaktiven Webapplikationen und von HTML5-Spielen verbessern. Der Garbage Collector sorgt dafür, dass der Browser von Zeit zu Zeit nicht mehr benötigten Speicher freigibt. Dabei setzt die Ausführung von Javascript aus, so dass laufende Webapplikationen kurz stocken.

Wie lange diese Pausen dauern, hing bisher von der Menge des verwendeten Speichers ab. Das führte bei großen Applikationen dazu, dass es zu spürbaren Aussetzern kam. Mit einem neuen inkrementellen Garbage Collector in Googles Javascript-Engine V8 3.7.7.0 sollen solche Aussetzer drastisch reduziert werden. Mozilla hat bei Firefox 7 etwas Ähnliches gemacht und dadurch die Geschwindigkeit der Browser ebenfalls merklich steigern können.

Google hat seinen neuen inkrementellen Garbage Collector mit dem speicherintensivsten Test der V8-Benchmark-Suite getestet. Dabei sank die maximale Zeit zum Rendern eines Frames inklusive Pause von 272 auf 50 Millisekunden.

Im Developer-Channel von Chrome kann eine aktuelle Entwicklerversion mit dem inkrementellen Garbage Collector heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /