Microsoft: Chrome-Plug-in ist ein Sicherheitsrisiko

Sieht Microsoft seine Dominanz durch Google Wave bedroht?

Google bietet seit Dienstag ein Chrome-Plug-in für Microsofts Internet Explorer an. Microsoft warnt jetzt vor den Sicherheitsrisiken des Plug-ins.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Freundliche Übernahme oder feindliche Assimilierung? Das Urteil über Googles jüngsten Coup steht noch aus. Seit Dienstag bietet der Suchmaschinengigant Google ein Plug-in für die letzten drei Generationen des Internet Explorers von Microsoft an. Das Plug-in ersetzt die IE-Rendering-Engine durch die Webkit-basierte Engine von Google. In einem Blogeintrag bei Chromium.org heißt es dazu: "Wir entwickeln Google Chrome Frame, um Programmierer dabei zu unterstützen, schnellere und leistungsfähigere Anwendungen wie Google Wave zu entwickeln." Das Plug-in wird ausdrücklich als Entwicklungsversion bezeichnet.

Erste Tests der Computerworld haben gezeigt, dass der verchromte IE Javascript in Webseiten bis zu zehn Mal schneller verarbeitet. Darüber hinaus unterstützt das Chrome Frame genannte Plug-in den HTML-5-Standard.

Microsoft zeigt sich von Googles Unterwanderung nicht begeistert. Das Plug-in gefährde die Sicherheit der Websurfer, ließ das Unternehmen verlauten. In einer Erklärung gegenüber Ars Technica sagte ein Microsoft-Sprecher wörtlich: "Berücksichtigt man die Sicherheitsprobleme mit Plug-ins im Allgemeinen und Google Chrome im Besonderen, dann verdoppelt der Einsatz von Google Chrome Frame die Angriffsfläche für Schadprogramme und bösartige Skripte."

Solche Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen. Microsoft und Google sind schließlich Wettbewerber. Betrachtet man die mäßigen Sicherheitsbilanzen, die IE6 und IE7 vorgelegt haben, könnte das Plug-in den Nutzern der älteren Browser durchaus Verbesserungen bringen. Beim IE8, dem Microsoft deutlich erweiterte Sicherheitsmaßnahmen spendiert hat, könnte die Bilanz schwerer zu ziehen sein. Ob das Google-Chrome-Plug-in den Internet Explorer sicherer oder unsicherer macht, wird am Ende die Praxis in den kommenden Monaten zeigen.

Klar ist jedenfalls, dass Google mit dem Plug-in seiner Wave-Plattform eine möglichst große Nutzerbasis zuführen will. Dieser Schritt stellt eine ernste Bedrohung für Microsofts dominierende Position auf dem PC-Software-Markt dar. Microsofts Reaktion dürfte nicht lange auf sich warten lassen. Es ist nicht davon auszugehen, dass Microsoft der Assimilierung seiner Nutzer tatenlos zusehen wird. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jk09 09. Nov 2009

StandarD

ploko 28. Sep 2009

Es geht auch anderherum, ich hab gerade eine Webseite die schon lange unter IE, Opera...

Dom.Inik 27. Sep 2009

Da kann ich nur zustimmen. Webentwickler haben unter IE schon schwer zu leiden. Vor allem...

Robmaster 27. Sep 2009

Ist es jetzt möglich eigene Browserbasierde Programme mit hilfe der Webkitengine in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /