Chrome Canary

Aktueller als die aktuelle Entwicklerversion

Google will nicht nur die Releasezyklen seines Browsers Chrome verkürzen, sondern Experimentierfreudigen künftig auch früher Zugriff auf neue Funktionen geben.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Canary-Builds von Google Chrome lassen sich parallel zu bestehenden Chrome-Versionen installieren und liegen dazu in einem anderen Verzeichnis. Chrome Canary wird unabhängig aktualisiert und gewährt früher Zugriff auf neue Funktionen als die bislang erhältlichen Entwicklerversionen von Chrome.

Im Normalfall sollen die Canary-Builds der normalen Entwicklerversion aus dem Dev-Channel entsprechen. Manchmal aber, so Chrome-Entwickler Huan Ren, wird es Abweichungen geben. Beispielsweise dann, wenn ein Beta-Zweig abgespalten wird und daraus die Entwicklerversionen des Dev-Channel generiert werden. Die Canary-Builds werden dann weiter aus dem Hauptentwicklungszweig generiert, der gegebenenfalls schon neue Funktionen enthält. Zudem sollen besonders riskante Veränderungen zunächst in den Canary-Builds ausprobiert werden, bevor sie es in die regulären Entwicklerversionen schaffen.

Derzeit stehen die Chrom-Canary-Builds nur für Windows zur Verfügung. Sie können unter tools.google.com heruntergeladen und dann parallel zu bestehenden Chrome-Versionen installiert werden.

Erst in der vergangenen Woche hatte Google angekündigt, künftig etwa alle sechs Wochen eine neue Chrome-Version veröffentlichen zu wollen, so dass noch in diesem Jahr mit Chrome 6.0, 7.0, 8.0 und 9.0 zu rechnen ist. Die neuen Canry-Builds dürften durchaus hilfreich sein, um das zu schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Netspy 26. Jul 2010

Ja ja, außer Beleidigungen fällt dir nichts ein. Sorry aber so disqualifizierst du dich...

koyanisquatsi 26. Jul 2010

da können sich wohl andere browserhersteller ne fette scheibe von abschneiden!

Zerosan 26. Jul 2010

Vo... eh, Canary. Ich muss schon sagen, jetzt noch einen Zweig aufzubauen ist etwas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /