Chrome weiß, wo seine Nutzer sind

Geolocation-API und Inkognito-Erweiterungen

Googles Browser Chrome unterstützt in der neuen Entwicklerversion 5.0.356.2 das Geolocation-API des W3C und kann Webapplikationen somit den Standort des Nutzers verraten. Zudem können Erweiterungen nun inkognito ausgeführt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Chrome weiß, wo seine Nutzer sind

Über das Geolocation-API können Websites Informationen über den Aufenthaltsort des Nutzers abfragen. So lassen sich ortsbezogene Dienste im Browser realisieren, ohne dass der Nutzer seine Position angeben muss. Firefox unterstützt diese Funktion seit geraumer Zeit und auch Google hat das API nun in Chrome integriert. Um es zu nutzen, muss die aktuelle Entwicklerversion von Chrome allerdings mit dem Parameter "--enable-geolocation" gestartet werden.

Darüber hinaus bietet Chrome auch einen Inkognito-Modus für Erweiterungen. Nutzer können diesen Modus für jede Erweiterung einzeln festlegen, es ist aber Aufgabe der Programmierer der Erweiterung, dafür zu sorgen, dass in diesem Fall keine Daten gespeichert oder an Server übermittelt werden.

Auch merkt sich Chrome nun entpackte Erweiterungen über Neustarts des Browsers hinaus.

Chrome 5.0.356.2 steht über den Chrome-Dev-Channel zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JoeFixIt 31. Mär 2010

Wie wäre es denn sich einfach die Passwörter zu merken bzw. wenn man das nicht kann ein...

iZensor 29. Mär 2010

Texten ist nicht so Deins. Aber wie man kritische Beiträge löscht, das kreigst Du schon...

Angry 29. Mär 2010

Kann mich nur anschließen. Etwas besseres gibt es nicht um Werbung zu blocken.

-.- 29. Mär 2010

Ist das nur so ein Gefühl oder gibts da auch konkrete Anschuldigungen und Quellen? Au...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /