Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Boeing

Hyundai-Logo auf einer Automesse (Symbolbild): wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Megastädten (Bild: Drew Angerer/Getty Images) (Drew Angerer/Getty Images)

Luftfahrt: Hyundai will Flugtaxis entwickeln

Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.
Kitty Hawks zweisitziges Lufttaxi Cora: Koexistenz von Fluggeräten mit einem Piloten an Bord und autonomen Fluggeräten (Bild: Kitty Hawk) (Kitty Hawk)

Lufttaxi: Kitty Hawk kooperiert mit Boeing

Der eine ist Marktführer, der andere ein Startup mit bekanntem Namen: Luftfahrtkonzern Boeing und Kitty Hawk, Entwickler eines Lufttaxis, der von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird, beschäftigen sich in Zukunft gemeinsam mit verschiedenen Aspekten von Luftfahrt im urbanen Raum.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die ersten 747-Passagiermaschinen hatten noch einen kurzen Buckel. (Bild: Boeing) (Boeing)

Boeing 747: Der Jumbo Jet wird 50 Jahre alt

Die Queen of the Skies kommt langsam in die Jahre. In wenigen Tagen jährt sich zum 50. Mal der Erstflug des vierstrahligen Boeing-Langstreckenflugzeugs mit dem Buckel. Trotz des Alters ist die Maschine noch immer unterwegs, allerdings nur noch bei wenigen Fluggesellschaften.
Nur die längste Variante des Dreamliners bekommt ein neues IFE. (Bild: United) (United)

United 787-10: Bordunterhaltung wird barrierefrei

Inflight Entertainment, kurz IFE, ist üblicherweise nur etwas für Anwender ohne Einschränkungen. Benutzbarkeit und Zugänglichkeit stehen oft im Hintergrund. Die US-Fluggesellschaft United will dies mit seiner neuen Boeing 787-10 (Dreamliner) ändern.
Der Mond bekommt 2019 viel Gesellschaft - allerdings keine menschliche. (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: 2019 - Die Rückkehr des Mondfiebers?

50 Jahre nach den ersten Menschen auf dem Mond sollen vier Raumsonden dort landen. Die Amerikaner planen derweil, im Jahr 2019 Menschen wenigstens bis zur ISS zu fliegen. Andere hoffen auf schnelles Satelliteninternet und Steine von weit, weit weg.
30 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Verkehrsflugzeug Boeing 777x: neue Standards erstellt (Bild: Boeing) (Boeing)

Luftfahrt: Boeing darf Klappflügel einsetzen

Um die Flughäfen nicht wie Airbus zu Umbauten zu zwingen, hat sich Boeing für seine 777x etwas einfallen lassen: Die Spannweite kann für das Anfahren an das Gate verringert werden. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat die Neuentwicklung zugelassen.
Raumstation ISS: Flüge gebucht bis Ende 2019 (Bild: Nasa) (Nasa)

Boeing und SpaceX: ISS bald ohne US-Astronauten?

Wie kommen US-Astronauten künftig zur ISS? Flüge mit der russischen Sojus sind bis 2019 gesichert. Danach sollten SpaceX und Boeing übernehmen. Es ist aber zweifelhaft, ob sie rechtzeitig startbereit sind. Die US-Aufsichtsbehörde GAO hat bei einer Anhörung im US-Repräsentantenhaus gewarnt, die Präsenz der USA auf der ISS sei in Gefahr.