Hyperschallgeschwindigkeit: Projektil schießt sich durch den Boden

Schießen und bohren: Das US-Unternehmen Hypersciences hat eine neue Technik für das Bohren im Untergrund entwickelt. Sie soll die Suche nach Öl oder den Tunnelbau effizienter machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bohrer mit Hyperschallgeschoss: Geschoss zerkleinert Gestein.
Bohrer mit Hyperschallgeschoss: Geschoss zerkleinert Gestein. (Bild: Hypersciences/Screenshot: Golem.de)

Hyperschallgeschwindigkeit - also eine Geschwindigkeit von mehr als fünffacher Schallgeschwindigkeit - ist bisher eher aus der Luftfahrt bekannt. Das US-Unternehmen Hypersciences hat eine Hyperschall-Bohrtechnik entwickelt - und damit die Aufmerksamkeit des Technologiekonzerns Alphabet erregt.

Hypersciences schießt und bohrt gleichzeitig: Im Inneren des Bohrers befindet sich ein Lauf, durch den ein Projektil aus Beton in den Untergrund vor dem Bohrer geschossen wird. Als Treibmittel kommt ein Gemisch aus Luft und Dieselgas zum Einsatz. Der Bohrer feuert mehrfach in der Minute. Die Technik wurde an der Universität von Washington in Seattle entwickelt. Hypersciences ist eine Ausgründung, die sie vermarktet.

Das Geschoss erreicht eine Geschwindigkeit von Mach 5. Es zerschellt beim Auftreffen auf das Gestein und zerkleinert dieses. Dadurch wird es für den Bohrer leichter, sich durch den Grund zu fressen. So sei dieser Bohrer etwa zehn Mal so effizient wie ein herkömmlicher, behauptet das Unternehmen.

Die Technik lässt sich nach Angaben von Hypersciences zum Bohren nach Öl, für die Einrichtung von Geothermieanlagen oder zum Bohren von Tunneln einsetzen. Sie lässt sich aber auch dazu nutzen, ein Projektil in die Luft zu schießen - vergleichbar mit Jules Vernes Idee, Menschen in einem Geschoss zum Mond zu schießen. Das hat Hypersciences im vergangenen Jahr getestet.

Alphabet interessiert sich für die Technik. Hypersciences verhandele mit dem Konzern, bestätigte Mark Russell, Gründer und Chef von Hypersciences, dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Alphabet entwickelt im Bereich Geothermie - im vergangenen Jahr hat die Entwicklungsabteilung X das Unternehmen Dandelion gegründet, das Geothermieanlagen verkauft.

Der Begriff Hyperschallgeschwindigkeit ist bisher aus der Luftfahrt bekannt. Ein entsprechendes Fluggerät könnte beispielsweise den Pazifik in einer knappen Viertelstunde überqueren. In erster Linie geht es dabei um Militärflugzeuge. Die US-Konzerne Boeing und Lockheed Martin etwa entwickeln solche Fluggeräte. Auch in China wird an Hyperschallflugzeugen gearbeitet.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat vor einigen Jahren das Konzept für ein ziviles Hyperschallflugzeug, den Spaceliner, vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


superdachs 14. Mär 2018

Ist es nicht etwas naiv anzunehmen dass jeder kleine Test den irgendwer auf der Welt...

Ach 12. Mär 2018

In Köln waren die Probleme organisatorischer Natur, ganz klar. Aber es ist schon was...

Peace Р12. Mär 2018

Es könnte hierbei auch einfach der Verschleiss gemeint sein. Dadurch, dass das Gestein...

chefin 12. Mär 2018

Niemand dachte das es nicht geht. Brennende Kohleflöze kennt man schon viel länger als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /