Flugverkehr: Boeing stellt den Bau des Flugzeugs 737 Max vorerst ein
Die Lager sind voll mit 737-Max-Flugzeugen. Deshalb wird Boeing die Herstellung des Fliegers vorerst einstellen. Auf Arbeitsplätze habe dies allerdings keine Auswirkungen, meint der Konzern.

Obwohl erst im Oktober 2019 bekannt wurde, dass die Boeing 737 Max wieder fliegen soll, stellt der US-Konzern den Bau ein. Das berichtet Boeing in einer Pressemitteilung. Der Produktionsstopp beginnt demzufolge ab Anfang des Jahres 2020. Das Unternehmen wolle sich darauf konzentrieren, die 400 bereits fertiggestellten Flugzeuge erst einmal an Kunden auszuliefern. "Wir haben uns entschlossen, die Auslieferung eingelagerter Flugzeuge zu priorisieren", schreibt das Unternehmen.
Der Produktionsstopp sei Boeing zufolge die beste Entscheidung, die Produktionskette des Flugzeuges aufrechtzuerhalten. Dabei sei ein Grund für die Pause, dass Kunden neu ausgelieferte 737 Max noch einmal testen und zertifizieren müssen. Das sollte in diesem speziellen Fall besonders gründlich und daher zeitintensiv sein. Der Grund ist offensichtlich: Die 737 Max ist zwei Mal abgestürzt und hat insgesamt 346 Menschen das Leben gekostet.
Keine Entlassungen geplant
Der Konzern plant keine Entlassungen während der Pause. Stattdessen will Boeing Kapazitäten umlegen. Einige Mitarbeiter sollen weiterhin an der 737-Reihe weiterarbeiten, die aus vielen weiteren Modellen neben der Max besteht. Andere sollen temporär für verschiedene Teams abseits dieses Flugzeuges eingesetzt werden. Ob dies finanzielle Folgen auf den Umsatzbericht des vierten Quartals 2019 haben wird, will das Unternehmen im Januar 2020 darlegen.
Einige Fluglinien wie American Airlines sind zuversichtlich, dass ihre 737 Max ab Januar 2020 wieder fliegen werden. Bis dahin werden Passagiere für ihre Flüge auf eine 737-800 umgebucht, die bereits sehr lange im Dienst ist und als Vorgänger des problematischen Flugzeuges 737 Max gilt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Maschinen werden nie wieder fliegen. Der Flugzeugtyp ist tot. Kunden werden mit den...
Das mag sein, aber es gibt auch Pfusch in ganz anderer Richtung. Z.B. der A-400M ist aus...
Das ist erstmal eine gute Nachricht! Den Schritt hätte ich einigen BWL-Kapsern als erstes...