Luftfahrt: Hyundai will Flugtaxis entwickeln

Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyundai-Logo auf einer Automesse (Symbolbild): wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Megastädten
Hyundai-Logo auf einer Automesse (Symbolbild): wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Megastädten (Bild: Drew Angerer/Getty Images)

Hyundai hebt ab: Der südkoreanische Autohersteller steigt in das Geschäft mit den Flugtaxis ein. Als Leiter der neuen Abteilung verpflichtete Hyundai einen ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa).

Urban Air Mobility (UAM) werde voraussichtlich ein sehr wichtiger Bestandteil der integrierten Mobilitätslösung für die Megastädte, in denen die Verkehrsprobleme immer größer würden, erklärt Hyundai. Passagiere sollen mit Lufttaxis oder Taxidrohnen kürzere oder mittlere Strecken in der Stadt zurücklegen.

Die Fluggeräte von Hyundai soll Jaiwon Shin entwickeln, der zuletzt bei der Nasa das Aeronautics Research Mission Directorate leitete. Dort beschäftigte er sich neben UAM unter anderem mit der Elektrifizierung von Flugzeugen und der Steuerung des Flugverkehrs. Diese Themen sind alle für UAM wichtig.

"Das neue Hyundai-Team wird die Kerntechniken entwickeln, die das Unternehmen zu einer treibenden Kraft in der städtischen Luftmobilität machen werden", sagte Shin. Er glaubt, dass der Sektor UAM "in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich zu einem Markt im Wert von 1,5 Billionen Dollar wachsen wird."

In den wachsenden Metropolen wird der Verkehr immer problematischer: Immer mehr Autos verstopfen die Straßen und belasten die Luft mit ihren Emissionen. Um den Straßenverkehr zu entlasten, sollen Passagiere mit kleinen Fluggeräten über den Stau hinwegfliegen. Die Fluggeräte können auf relativ kleinen Flächen senkrecht starten und landen. Angetrieben werden sie von Elektromotoren, was sie leiser macht als herkömmliche Helikopter. Auf lange Sicht sollen sie ohne Piloten auskommen und die Passagiere autonom zu ihrem Ziel fliegen.

Eine Reihe von Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung solcher Lufttaxis. Darunter sind etablierte Luftfahrtunternehmen wie Airbus mit Vahana und dem City Airbus, oder Boeing.

Daneben gibt es auch eine Reihe von Startups, wie etwa das von Alphabet-Chef Larry Page unterstützte Startup Kitty Hawk, das den einsitzigen Multicopter Flyer und das zweisitzige Flugtaxi Cora entwickelte. Aus Deutschland stammt das Startup Volocopter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrTridac 01. Okt 2019

Sagt wer? Steht wo? Wer solche absoluten Aussagen macht muss Quellen angeben! Andernfalls...

Jolla 01. Okt 2019

Die hat's nämlich schon längst gewusst!

renegade334 01. Okt 2019

... zumindest wenn in der Stadt simultan 1000 solche Objekte fliegen (was Kollisionen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /