Luftfahrt: Boeing baut riesige Transportdrohne
Diese Lieferdrohne könnte Jeff Bezos gefallen: Boeing hat einen Octocopter gebaut, der Lasten von über 200 kg heben kann. Damit lassen sich viele Pakete ausliefern.

Dieser Copter kann sich sehen lassen: Der US-Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing hat ein unbemanntes Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) vorgestellt, das schwere Lasten transportieren kann. Entwickelt wurde es in wenigen Monaten.
Der fliegende Transporter, von Boeing als Cargo Air Vehicle (CAV) bezeichnet, ist knapp 4,6 m lang, 5,5 m breit und gut 1,2 m hoch. Das knapp 340 kg schwere Fluggerät wird von acht Elektrorotoren angetrieben, die jeweils paarweise angeordnet sind. Es kann eine Nutzlast von 226 kg tragen. Über Leistung und Reichweite macht Boeing keine Angaben.
Das CAV war in drei Monaten fertig
Entwicklung und Bau des Prototyps haben nur knapp drei Monate gedauert. Das Projekt baue auf bestehenden UAVs von Boeing auf, sagte Steve Nordlund, stellvertretender Leiter von Boeings Abteilung HorizonX. Das CAV eröffne neue Möglichkeiten für die autonome Auslieferung von Gütern. Vorerst soll es aber als fliegende Testumgebung für autonomes Fliegen eingesetzt werden.
Unklar ist, ob bei dem Projekt bereits Technik von Aurora Flight Sciences eingesetzt wurde. Boeing hatte das Luftfahrtunternehmen im vergangenen Herbst gekauft. Aurora beschäftigt sich unter anderem mit autonomem Fliegen und Elektroantrieben für Flugzeuge.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
für 250 kg kommt kein 40-Tonner - selbst eine ganze Europalette passt in einen...
Eine Armbrust ist aber um Welten leichter zu handeln. Mit einem (Recurve-/Lang-)Bogen...
Verkleidung und optische Assessoires bedeuten Gewicht. Gewicht bedeutet Verlust an...