Boeing 737 Max 8: Ermittler finden weiteren Softwarefehler bei Boeing

Ein Softwarefehler war der Grund für zwei Abstürze von Verkehrsflugzeugen des US-Luftfahrtkonzerns Boeing. Bei der Untersuchung der Vorfälle ist ein neues Problem aufgetaucht. Bevor das nicht behoben ist, will die US-Luftfahrtbehörde FAA die Flugzeuge dieses Typs nicht starten lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Boeing 737 MAX 8: Ein Sensorfehler war mutmaßlich die Absturzursache.
Boeing 737 MAX 8: Ein Sensorfehler war mutmaßlich die Absturzursache. (Bild: Acefitt/Wikimedia/CC-BY-SA 4.0)

Weitere Softwareprobleme bei Boeing: Bei der Untersuchung der Abstürze von zwei Flugzeugen vom Typ Boeing 737 Max 8 und der Überarbeitung von deren Steuersoftware ist ein neuer Fehler aufgetaucht. Dessen Relevanz ist unklar.

Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) untersucht zwei Abstürze des Flugzeugtyps innerhalb eines halben Jahres, die in Zusammenhang mit einer Flugsteuerungs-Software stehen, dem Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS). Sie wurde eingeführt, um Piloten nach der Ausstattung dieses Flugzeugtyps mit neuen Triebwerken die Steuerung der Maschine zu erleichtern.

Bei dieser Untersuchung sei ein zweites Software-Problem gefunden worden, berichtet die US-Tageszeitung Washington Post. Es stehe aber nicht in Zusammenhang mit dem MCAS.

Die FAA hält den Fehler dennoch für gravierend: Betroffen sei die Steuerungssoftware für Klappen und andere wichtige Systeme des Flugzeugs, sagten zwei FAA-Beamte, die über Insider-Informationen verfügen, der Zeitung. Die FAA will der Boeing 737 Max 8 erst dann wieder eine Starterlaubnis erteilen, wenn dieses Problem behoben ist. Nach dem Absturz einer Maschine in Äthiopien Anfang März dürfen die Maschinen dieses Typs nicht mehr fliegen.

Boeing hingegen bezeichnete das neu gefundene Problem als relativ gering. Eine Lösung dafür sei bereits in Arbeit. Der Luftfahrtkonzern will der FAA die aktualisierte Software in den kommenden Wochen zur Zertifizierung vorlegen.

Laut dem vorläufigen Bericht über den Absturz in Äthiopien am 10. März war ein Sensorfehler die Unfallursache: Demnach meldete ein Sensor falsche Daten über die Lage des Flugzeugs. Daraufhin drückte das MCAS die Nase des Flugzeugs nach unten, um den vermeintlich zu steilen Aufstieg zu korrigieren. Die Piloten versuchten vergeblich, die Kontrolle über das Flugzeug zurückzubekommen. Dieser Fehler führte mutmaßlich sowohl zu dem Absturz in Indonesien am 29. Oktober 2018 als auch zu dem in Äthiopien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mfeldt 08. Apr 2019

Bloß gut daß Tod durch Feinstaub sehr viel schwieriger nachzuweisen ist...

mfeldt 08. Apr 2019

Das war doch ein eindeutiger Pilotenfehler. Der hat quasi absichtlich das Ruder...

Anonymer Nutzer 07. Apr 2019

Wenn es also an einfachen Schulungen liegt, dann ist meine Aussage doch 100% richtig...

Emulex 06. Apr 2019

Ich denke des Pudels Kern bei diesem ganzen Thema ist, dass MCAS gewollt "unsichtbar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /