Elektroflieger: Boeings autonomes Flugtaxi PAV fliegt das erste Mal

Boeing hat mit der Passagierdrohne PAV seinen ersten Testflug absolviert. Dabei hat sich das elektrisch betriebene, autonome Fluggefährt allerdings nur einmal in die Luft erhoben und ist danach wieder gelandet.

Artikel veröffentlicht am ,
Boeings autonomes Flugtaxi PAV
Boeings autonomes Flugtaxi PAV (Bild: Boeing)

Boeings Passagierdrohne PAV (Passenger Air Vehicle) hat ihren ersten Teststart erfolgreich absolviert. Das PAV soll künftig als elektrisch betriebenes Flugtaxi ohne Pilot arbeiten. Das Gefährt hob am Dienstag in Manassas im US-Bundesstaat Virginia ab. Es handelt sich um einen Senkrechtstarter mit acht Propellern und gleich vier Tragflächen.

Boeing teilte mit, als nächstes Flugmanöver solle der Übergang vom Senkrechtstart in den Vorwärtsflug getestet werden. Das ist die Flugphase mit dem höchsten technischen Anspruch, weil das Flugzeug den Richtungsvektor ändern und in den Gleitflug übergehen muss. Schon für die erste Prototypphase, vom Konzept weg hin zu einem flugfähigen Modell, benötigte Boeing nach Angaben seines CTO Greg Hyslop ein Jahr.

Das PAV ist ein recht kleines Flugzeug, das nur 9,14 Meter lang und 8,53 Meter breit ist. Durch den rein elektrischen Antrieb ist die Reichweite auf etwa 80 km beschränkt. Boeing will mit diesem Flugzeug nicht nur Passagiere, sondern in einer Lastenflugzeugkonfiguration auch Waren transportieren, wobei die Nutzlast des Cargo Air Vehicle (CAV) mit lediglich 227 kg angegeben wird.

Das europäische Unternehmen Airbus will mit Vahana ebenfalls ein automatisiert fliegendes Taxi zur Marktreife bringen. Das Flugzeug soll mit dem Smartphone zu einem Landeplatz gerufen werden können und dann mit Passagier sein Ziel ansteuern. Um die Flugplanung sowie alle Flugphasen vom Start bis zur Landung kümmert sich der Rechner. Wie bei Boeing wird auch von Airbus ein VTOL-Flugzeug entwickelt, das dank schwenkbarer Rotoren sowohl wie ein Hubschrauber landen und starten als auch wie ein Starrflügler vorwärts fliegen kann. VTOL steht für vertical take-off and landing.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /