Elektroflieger: Boeings autonomes Flugtaxi PAV fliegt das erste Mal
Boeing hat mit der Passagierdrohne PAV seinen ersten Testflug absolviert. Dabei hat sich das elektrisch betriebene, autonome Fluggefährt allerdings nur einmal in die Luft erhoben und ist danach wieder gelandet.

Boeings Passagierdrohne PAV (Passenger Air Vehicle) hat ihren ersten Teststart erfolgreich absolviert. Das PAV soll künftig als elektrisch betriebenes Flugtaxi ohne Pilot arbeiten. Das Gefährt hob am Dienstag in Manassas im US-Bundesstaat Virginia ab. Es handelt sich um einen Senkrechtstarter mit acht Propellern und gleich vier Tragflächen.
Boeing teilte mit, als nächstes Flugmanöver solle der Übergang vom Senkrechtstart in den Vorwärtsflug getestet werden. Das ist die Flugphase mit dem höchsten technischen Anspruch, weil das Flugzeug den Richtungsvektor ändern und in den Gleitflug übergehen muss. Schon für die erste Prototypphase, vom Konzept weg hin zu einem flugfähigen Modell, benötigte Boeing nach Angaben seines CTO Greg Hyslop ein Jahr.
Das PAV ist ein recht kleines Flugzeug, das nur 9,14 Meter lang und 8,53 Meter breit ist. Durch den rein elektrischen Antrieb ist die Reichweite auf etwa 80 km beschränkt. Boeing will mit diesem Flugzeug nicht nur Passagiere, sondern in einer Lastenflugzeugkonfiguration auch Waren transportieren, wobei die Nutzlast des Cargo Air Vehicle (CAV) mit lediglich 227 kg angegeben wird.
Das europäische Unternehmen Airbus will mit Vahana ebenfalls ein automatisiert fliegendes Taxi zur Marktreife bringen. Das Flugzeug soll mit dem Smartphone zu einem Landeplatz gerufen werden können und dann mit Passagier sein Ziel ansteuern. Um die Flugplanung sowie alle Flugphasen vom Start bis zur Landung kümmert sich der Rechner. Wie bei Boeing wird auch von Airbus ein VTOL-Flugzeug entwickelt, das dank schwenkbarer Rotoren sowohl wie ein Hubschrauber landen und starten als auch wie ein Starrflügler vorwärts fliegen kann. VTOL steht für vertical take-off and landing.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Find ich jetzt nicht so wenig, da kann man schon einige Päckchen damit transportieren...