Nuklearantrieb: Boeing lässt Triebwerk mit Fusionsreaktion patentieren
Kernfusion und Kernspaltung sollen in einem Triebwerk ablaufen, das Boeing patentiert hat. Es soll weitgehend ohne externe Energiezufuhr auskommen.

Kleine Nuklearexplosionen sollen künftig die Flugzeuge antreiben: Der US-Luftfahrtkonzern Boeing hat das Patent für ein Triebwerk erhalten, in dem eine nukleare Fusionsreaktion ablaufen soll.
Als Treibstoff für das Triebwerk dienen Pellets aus den radioaktiven Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium. In einer Brennkammer verdampfen die Laser das Material. Durch die hohe Temperatur kommt es zu einer Fusionsreaktion, dabei entsteht Helium. Die Reaktionsprodukte treten mit großer Geschwindigkeit durch eine Düse aus, wodurch Vortrieb erzeugt wird.
Kernspaltung erzeugt Strom für Laser
Die Wände der Brennkammer sind mit einem spaltbaren nuklearen Material wie etwa Uran 238 beschichtet. Werden die Wände von angeregten Neutronen getroffen, kommt es zu einer Spaltreaktion, bei der Hitze freigesetzt wird. Diese wiederum verdampft ein Kühlmittel, und der Dampf treibt eine Turbine und darüber einen Generator an. Mit dem Strom werden dann die Laser betrieben.
Das Triebwerk brauche somit nur wenig von außen zugeführte Energie, erklärt Boeing in dem Patentantrag. Mit diesem Triebwerke ließen sich Flugzeuge ebenso wie Raumfahrzeuge oder Raketen ausstatten.
Was passiert mit dem spaltbaren Material?
Allerdings macht Boeing keine Angaben über die Nachteile des Systems: Bei der Spaltung von Uran 238 entsteht Plutonium 239. Das Element hat eine Halbwertszeit von über 24.000 Jahren und ist zudem sehr giftig. Wie sollen Uran und Plutonium entsorgt werden? Was passiert, wenn ein Flugzeug mit einem solchen Triebwerk abstürzt?
Derzeit scheint das Triebwerk nur auf dem Papier zu existieren. Ob und wann Boeing ein solches baut, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deine Oma war so glücklich und dufte die Ära erleben, als echte Unternehmer noch in...
Ne, Uran/Uranium war mir eigentlich egal. Aber U238 ist "einfach so" nicht spaltbar. Dazu...
Ich rede von dem Triebwerk, du vom Tokamak. Finde den Unterschied.
Das schöne daran: All diese global-galaktisch-grundlegend-Patente haben eine...