Elektroflieger: Norwegen will elektrisch fliegen
Die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing entwickeln Elektroflugzeuge, aber sie brauchen dafür auch einen Markt. Den will Norwegen bieten: Das Land will bis 2040 auf elektrische Fliegerei umstellen.

Autos, Fähren, Frachtschiffe - und in Zukunft auch Flugzeuge: Norwegen plant, auch in der Luftfahrt auf Elektroantrieb umzustellen. Die Regierung will das Erfolgsmodell für die Elektroautos auch auf die Flugzeuge übertragen.
Norwegen ist bei der Umstellung auf Elektromobilität Vorreiter. Da es keine inländische Automobilproduktion gibt, fördert die Regierung Elektroautos massiv durch Steuervorteile. Auf Autos mit Verbrennermotoren erhebt der Staat eine Steuer, die von den Emissionen und dem Gewicht des Fahrzeugs abhängig ist, sowie 25 Prozent Mehrwertsteuer. Bei Elektroautos entfallen diese Steuern. Ein ähnliches Modell stellt sich Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen auch für die Luftfahrt vor. Durch Steuervorteile will er die Umstellung auf elektrische Flugzeuge fördern.
Die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing arbeiten an Elektroflugzeugen. "Airbus sagte uns, sie brauchen einen Kunden und einen Markt. Wir können beides bieten", berichtete Dag Falk-Petersen, Geschäftsführer von Avinor, auf einer Luftfahrtkonferenz in Oslo. Das staatliche Unternehmen betreibt über 40 Flughäfen in Norwegen.
Norwegen hatte schon Anfang des Jahres angekündigt, dass Kurzstreckenflüge mit elektrisch betriebenen Flugzeugen durchgeführt werden sollen. Die Regierung wies Avinor an, Pläne für den Umstieg auf Elektroflugzeuge auszuarbeiten sowie den Einsatz von Biokraftstoffen zu fördern.
Es sei klar, dass die großen Hersteller mehr Kunden und einen größeren Markt brauchten. "Aber einer muss ja mal anfangen", sagte Falk-Petersen. Diesen Anfang will Norwegen machen: Es könne sein, dass das Land in ein bis zwei Jahren eine Ausschreibung für den Kauf einiger Elektroflugzeuge mit 12 bis 50 Sitzplätzen vorlege.
Falk-Petersen ist überzeugt, dass Norwegen bis 2040 komplett elektrifiziert sein werde. Elektrische Flugzeuge seien ohnehin besser geeignet für die kleinen Flugplätze im Land, sie beschleunigten schneller und kämen deshalb mit kürzeren Startbahnen aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
BER 2.0... der jetzige wird doch abgerissen ;)
Schon mal was von Radantrieb gehört? Wieso? Bist Du Politiker?
PlaymobilHelu mit Playmobilleuten?
Zwar keine Antwort auf deine Frage, aber jeglicher Treibstoff, der aus Öl gewonnen wird...
Oder das es wie Finnland ein großes Kernkraftwerk bauen will und die Ausschreibung...