Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Berlin

undefined

Mozilla lädt zum Add-on-Workshop in Berlin

Veranstaltung in der C-Base - nicht nur für erfahrene Entwickler. In Zusammenarbeit mit der deutschen XUL-Community lädt Mozilla zum Workshop in die Berliner C-Base und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Browserentwicklung. Im Vordergrund steht die Entwicklung eigener Firefox-Erweiterungen.
undefined

Das iPhone bringt die Berliner Mauer zurück

Cebit 2009 Augmented-Reality-System für mobile Endgeräte. Ein Augmented-Reality-System lässt das alte Berlin wieder entstehen. Nutzer nehmen mit der Kamera ihres mobilen Endgerätes den Reichstag oder das Brandenburger Tor auf und bekommen historische Ansichten der Bauwerke auf dem Display angezeigt, die das aktuelle Bild überlagern.

Games Academy kooperiert mit Hochschulen

Spieleentwickler können jetzt einfacher Bachelor-Abschlüsse erzielen. Im Rahmen einer Exzellenz-Initiative kooperiert die Games Academy aus Berlin und Frankfurt mit zwei niedersächsischen Hochschulen. Sie ermöglicht ihren Studenten so einen Bachelor-Abschluss.

Kostenloses WLAN für Berlin

Zwei Pilotprojekte sollen Vereinbarkeit mit dem Stadtbild aufzeigen. Berlin soll kostenloses WLAN bekommen. Zwei Pilotprojekte sollen möglichst bald starten, kündigte der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) an. Eines Tages soll innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings kostenloses Surfen möglich sein.
undefined

Welchen Datenschutz braucht die Informationsgesellschaft?

Eine Konferenz in Berlin sucht Antworten. Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, halten ganz andere Daten für persönlich und schützenswert als die Generation ihrer Eltern. Wie muss Datenschutz im 21. Jahrhundert aussehen? Verbraucherschützer und IT-Branchenvertreter, Unidozenten und Blogger haben zwar Ideen, aber keine Lösung.

Deutsche Entwicklerkonferenz ab 21. April 2009 in Berlin

Quo Vadis Treffen der Spielebranche vom 21. bis 23. April 2009. Die Entwicklerkonferenz "Quo Vadis" findet gemeinsam mit den Deutschen Gamestagen vom 21. bis 23. April 2009 in Berlin statt. Das Treffen der einheimischen Spieleproduzenten soll ein neu strukturiertes, inhaltlich gestrafftes Programm bieten - Dozenten können jetzt Themen vorschlagen.
undefined

Netzwerksicherheitstool Nessi 2 wird Open Source

TU-Berlin stellt Software unter die Apache-Lizenz. Der im DAI-Labor der Technischen Universität Berlin entwickelte Netzwerksicherheitssimulator Nessi 2 ist freie Software. Mit der Software können Administratoren Angriffe auf ihr Netzwerk simulieren und Gegenmaßnahmen testen.
undefined

Berlinförmiger Multitouchtisch im Roten Rathaus

Wowereit präsentiert interaktive Satellitenkarte für Touristen. Im Berliner Rathaus können Besucher künftig an einem interaktiven Medientisch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten virtuell kennenlernen. Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Tischoberfläche, die eine Satellitenkarte der Stadt zeigt, im Foyer des Roten Rathauses eingeweiht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fahrinfo Berlin für iPhone mit VBB-Netzspinne im Appstore

Streckennetzpläne offiziell in iPhone- und iPod-touch-Anwendung. In der neuen Version von Fahrinfo Berlin findet der Nutzer neue Streckennetzpläne. Sie stammen nicht mehr von der BVG, sondern, wie angekündigt, vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Der Entwickler hat das Programm um weitere Neuerungen ergänzt und kündigt eine Version für Stuttgart an.
undefined

Berliner Straßen in der Onlinewelt Twinity

Onlinewelt baut Metropolen maßstabsgetreu nach. Das Berliner Unternehmen Metaversum arbeitet unter Hochdruck daran, Berlin und andere internationale Städte als virtuelle Welt darzustellen. Jetzt werden die ersten Gebiete in Berlin fertig und im noch geschlossenen Betatest zugänglich.

Tag der offenen Tür in Berliner Games Academy

Angehende Spieleentwickler sind am Samstag, 12. Juli 2008 willkommen. Die Berliner Games Academy lädt ein: Am Samstag, dem 12. Juli 2008 können sich angehende Spieledesigner, Animateure, Producer, Programmierer und andere Interessiere selbst ein Bild von dem privaten Ausbildungsbetrieb machen.
undefined

Street-View-Aufnahmen von Google in Berlin

Tour de France ebenfalls in Street View verewigt. Google Street View wird bald auch in Deutschland angeboten. Derzeit kurven Kamerafahrzeuge im Auftrag von Google durch Berlin, München und Frankfurt am Main. So soll virtuelles Sightseeing bald auch außerhalb der USA möglich werden.

Berliner Hochschule bietet Sommerkurse für Spielentwickler

Seminarreihe "Breakout" an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft. Die Berliner Fachhochschule bietet im August 2008 eine Summerschool zum Thema "Entwicklung von Computerspielen" an. In sechs Seminaren wird der Prozess der Entwicklung eines Spiels von der Grundidee bis zur Qualitätssicherung verfolgt. Teilnehmen können Beschäftigte der Medienbranche und Absolventen von Medienstudiengängen.

ICANN macht Weg für neue Domains frei

Fast jedes Wort in jeder Sprache kann zur Top Level Domain werden. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat bei ihrer Sitzung am 26. Juni 2008 in Paris den Weg für neue Top Level Domains freigemacht. In Zukunft kann praktisch jedes Wort als Top Level Domain genutzt werden.

Berliner Polizei überwachte rund eine Million Telefonate

Sprunghafter Anstieg der überwachten Anschlüsse. Der Lauschangriff auf die Berliner Bevölkerung verstärkt sich. Die Berliner Polizei überwachte 2007 fast eine Million Telefongespräche. Im Rahmen von Ermittlungsmaßnahmen wurden 1.100 Anschlüsse angezapft, 2006 waren es nur 540 Stück. Anwälte warnen, dass man schon durch einen geringen Anfangsverdacht ins Fadenkreuz der Fahnder gelangen kann. Die Justiz beschwichtigt.

Berlin ermöglicht mehr Behördengänge übers Internet

Vorschriften für elektronische Signatur sollen gelockert werden. Der Berliner Senat ermöglicht mehr Behördengänge über das Internet. 2009 sollen elf der am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen der Bürgerämter online verfügbar sein, so Innensenator Ehrhart Körting (SPD). "Es geht in vielen kleinen Schritten voran", sagte der Senator.

Open Source und Microsoft-Software für Berliner Verwaltung

Linux-Desktop mit Windows-Anbindung. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat einen Linux-Desktop für die Berliner Verwaltung entwickelt. Dafür wurde mit Microsoft und der Linux Information Systems AG zusammengearbeitet. Das Ubuntu-Linux lässt sich unter anderem mit Microsofts Active-Directory-Dienst koppeln.
undefined

O'Reillys Web 2.0 Expo kommt wieder nach Berlin

Drittes Berliner Barcamp im Vorfeld der O'Reilly-Konferenz. Auch im Jahr 2008 findet O'Reillys Web 2.0 Expo ihren Weg in die deutsche Hauptstadt. Nach einem eher mäßigen Auftakt im November 2007 in den Berliner Messehallen findet die Web 2.0 Expo 2008 im Berliner Congress Centrum (BCC) statt, das jedes Jahr auch den Chaos Communication Congress beherbergt. Im Vorfeld von O'Reillys Veranstaltung gibt es wie schon 2007 ein Barcamp in Berlin.
undefined

Spieleentwickler - ein Job mit Arbeitsplatzgarantie

Spielebranche sucht nach Talenten. Die Spiele-Branche boomt. In den Entwicklerbüros herrschen Arbeitsbedingungen fast wie zu Zeiten der New Economy, gutes Personal wird überall gesucht. Deshalb haben sich die Studios auf der Spieleentwickler-Konferenz Quo Vadis in Berlin dem Nachwuchs präsentiert.
undefined

Gewalt in Computerspielen als Verkaufsargument?

Podiumsdiskussion auf der Quo Vadis über Gewalt und Computerspiele. Gewalt in Computerspielen - wie groß ist das Problem, wer trägt Verantwortung, wer kann was tun? Auf der Entwicklerkonferenz 2008 ging es in einer großen Podiumsdiskussion um Jugendschutz, Moral und die Bevormundung von erwachsenen Bürgern.
undefined

Onlinespiele - Vom Konsumenten zum Produzenten

Neues zu Communities auf der Quo Vadis 2008. Flickr, MySpace und Co. boomen. Taugen solche Communities als Vorbild für neue Geschäftsmodelle in der Spielebranche? Bei der deutschen Entwicklerkonferenz gab es neben theoretischen Ansätzen auch Tipps aus der Praxis und eine Markteinschätzung.

Eröffnung der Entwicklerkonferenz 2008: Tschüss, Killerspiel

Redner aus Politik und Spielebranche eröffnen 6. "Quo Vadis". Die Entwicklerkonferenz "Quo Vadis" 2008 ist eröffnet: Ab sofort treffen sich in Berlin bei der wichtigsten derartigen deutschen Veranstaltung knapp 600 Designer, Programmierer, Grafiker und Animationsexperten. Zur Eröffnung sprachen auch Gäste aus der Politik - und bemühten sich unter anderem, die "Killerspiel"-Debatte endlich zu beenden.

Bundesregierung: Onlinesucht ist wichtiges Thema

Offizieller Drogenbericht kündigt Studienergebnisse noch 2008 an. Sabine Bätzing, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, hat in Berlin den Drogenbericht 2008 vorgestellt. Nur ein kleiner Absatz handelt von "Online- und Computersucht" - doch das Thema soll später im Jahr erneut auf die Agenda.

Spielemacher treffen sich auf der "Quo Vadis" in Berlin

Deutschlands wichtigste Entwicklertagung mit über 60 Referenten in 40 Workshops. Vom 7. bis 9. Mai 2008 treffen sich Deutschlands Entwickler von Computerspielen in Berlin zur Branchentagung "Quo Vadis". Unter den Referenten sind Vertreter praktisch aller namhafter Studios - auch der Nachwuchs steht im Mittelpunkt des Interesses.
undefined

iTunes Festival - Apple lädt Musiker nach Berlin

Tickets zu gewinnen und zu ersteigern; Mitschnitte auf iTunes erhältlich. Letztes Jahr London, dieses Jahr Berlin: Das iTunes-Festival geht in die zweite Runde. Wieder hat Apple bekannte Vertreter der aktuellen Musiklandschaft eingeladen, an 15 Abenden zu spielen - Karten dafür gibt es nur per Gewinnspiel im Internet.
undefined

Onlinesucht im Bundestag: "Viel Ahnen, wenig Wissen"

Wissenschaftler sprachen in öffentlicher Anhörung über Suchtgefahr im Internet. Expertentreffen im Bundestag: Bei einer öffentlichen Anhörung zum Thema Onlinesucht im Kultur- und Medienausschuss waren sich die geladenen Wissenschaftler vor allem darin einig, dass es in Sachen Onlinespiele- und Onlinesexsucht zwar noch Forschungsbedarf gibt - aber dass das Problem akut zunimmt.
undefined

Berliner Senat mit neuer Anlaufadresse für die Spielebranche

Informations- und Kommunikationsportal "Berlin Games & Web 2.0 Forum" eröffnet. Arm und sexy reicht nicht - jetzt wird die Hauptstadt verspielt: Mit einem neuen Onlineportal will der Senat die Spielebranche unterstützen. Firmen erhalten eine Anlaufadresse zur Vernetzung und kommen durch Networking in Kontakt mit Unternehmen verwandter und peripherer Branchen.

Berliner Polizei wählt Linux

Einsparung von einer Millionen Euro im nächsten Jahr. Die Berliner Polizei hat ihren Vertrag mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) verlängert, das die Datensicherung im Rechenzentrum des ITDZ regelt. Dabei spielt auch der Einsatz von Linux eine Rolle, wodurch sich die Behörde Ersparnisse im kommenden Jahr erhofft.

Sensoren orten Feuerwehrleute

Berliner Universität entwickelt Sicherheitstechnik für Brandbekämpfer im Einsatz. Die Arbeit von Feuerwehrleuten kann sehr gefährlich sein: Bei einem Brand müssen sie sich bei schlechten Sichtverhältnissen in einem unbekannten Gebäude orientieren. Dabei sind sie nur per Sprechfunk mit der Einsatzleitung verbunden. Passiert ihnen etwas, ist es schwer, sie zu orten und ihnen zu helfen. Die Freie Universität (FU) Berlin will deshalb zusammen mit der Berliner Feuerwehr ein Sicherheitssystem für die Brandbekämpfer im Einsatz entwickeln.

Semantisches Web für Unternehmen mit Bundesförderung

FU-Berlin erhält 2,4 Millionen Euro Fördermittel. Die Idee zum semantischen Web ist fast so alt wie das WWW selbst - schon Ende der 90er-Jahre erdachte Tim Berners Lee eine Vision, bei der den im Internet gespeicherten Daten eine maschinell zu verarbeitende Bedeutung gegeben wird. Nun fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Forschungsvorhaben der FU-Berlin zur Nutzung des semantischen Webs für Unternehmen.

Neuer Technologie- und Innovationsrat in Berlin berufen

Neun Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft. Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, hat den neuen Technologie- und Innovationsrat (TIR) des Landes Berlin einberufen. Das Gremium berät das Land Berlin in Fragen der Technologiepolitik und gibt Empfehlungen ab, welche Projekte Förderungen aus dem Zukunftsfonds des Landes erhalten. Aus dem Fonds erhielten in den letzten sieben Jahren 28 Projekte Förderungen in Höhe von insgesamt knapp 50 Millionen Euro.

Kostenlose Seminarreihe zur Computerspiel-Entwicklung

... für Beschäftigte der Medienbranche und Absolventen von Medienstudiengängen. Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin startet am 8. Februar 2008 eine 12-teilige Seminarreihe zur Entwicklung von Computerspielen. Unter dem Motto "BreakOut Computerspiele" soll damit das Wissen für die wesentlichen Herausforderungen bei der Entwicklung von Computerspielen vermittelt werden.

Berlin gegen Vorratsdatenspeicherung

Land soll Widerspruch gegen Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung einlegen. Das Land Berlin soll wegen des im Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Telekommunikationsüberwachung, mit dem unter anderem eine Vorratsdatenspeicherung eingeführt wird, den Vermittlungsausschuss des Bundesrats anrufen. Dazu forderte das Abgeordnetenhaus den Berliner Senat mehrheitlich auf.

Berlin lehnt .berlin mit Verweis auf das Heise-Forum ab

Senat sieht in .berlin eine Bedrohung für Berlin.de. Die Bemühungen um eine eigene Top-Level-Domain für die deutsche Hauptstadt stoßen beim Berliner Senat auf Ablehnung. Dabei verweist Berlins Regierender Bürgermeister auf eine Diskussion im Heise-Forum, die als repräsentativ anzusehen sei.

Hoffen auf die ICANN: Wann kommen die GeoTLDs?

Befürworter von .berlin und Co. werden ungeduldig. Das Unternehmen dotBerlin hofft darauf, eines Tages die Top-Level-Domain (TLD) ".berlin" verwalten zu können. Gemeinsam mit anderen potenziellen Bewerbern für TLDs mit geografischem Bezug (GeoTLDs, gTLDs) hat dotBerlin laut eigenen Angaben nun die ICANN aufgefordert, "den seit Ende 2005 laufenden Prozess für die Einführung neuer TLDs bald zu beenden und mit der Entgegennahme von entsprechenden Bewerbungen zu beginnen."
undefined

Holo-Disc: 500 GByte in Größe einer DVD

TU Berlin feiert Durchbruch bei holografischer Speicherung. Wissenschaftler der TU Berlin haben im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts ein Verfahren zur holografischen Speicherung entwickelt. Sie bringen 500 GByte auf einer Scheibe von 12 Zentimetern Durchmesser unter, und wollen demnächst 1.000 GByte erreichen.

Berlin mag .berlin (noch) nicht

Rot-roter Senat verweigert seine Unterstützung, das Ringen geht weiter. Die Bemühungen um eine eigene Top-Level-Domain für Berlin drohen am rot-roten Berliner Senat zu scheitern, dieser lehne eine Unterstützung von ".berlin" ab, berichtet die Berliner Zeitung. Noch aber geben die Initiatoren von dotBerlin nicht auf.

Verband: Open Source bedeutend für Berlin

Senat gefährde Arbeitsplätze durch Kauf neuer Computer. Der IT-Verband SIBB kritisiert den Berliner Senat und wirft ihm vor, sich durch den geplanten Einkauf neuer Computer in eine Abhängigkeit zu begeben und nicht absehbare Lizenzkosten zu riskieren. Die EDV-Investitionen müssten den regionalen Firmen zugute kommen, wobei auch Linux und Open Source eine wichtige Rolle spielen sollen.

IT-Experte rät Berlin zu Umstellung auf Linux

Prof. Bernd Lutterbeck kritisiert Pläne des Berliner Senats. Das Land Berlin könnte seine IT-Ausgaben erheblich senken, wenn es seine Behördencomputer auf Linux oder andere Open-Source-Software umstellen würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Netzeitung.de vorliegende Expertise des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Berlin. Diese wird auch bei der für Donnerstag, den 3. Mai 2007 geplanten Expertenanhörung im Berliner Abgeordnetenhaus Thema sein.
undefined

Erfolg in Berlin: Quo Vadis lockte mehr Spieleentwickler an

Voraussichtlich auch 2008 wieder in der Hauptstadt. Die in diesem Jahr zum ersten Mal in Berlin stattfindende Spieleentwicklerkonferenz "Quo Vadis" hat mit über 440 Teilnehmern ihre Zahlen verdoppelt - nach Oberhausen kamen in den Vorjahren nur halb so viele Besucher, um sich mit Kollegen auszutauschen und Neues zu lernen. Die Veranstaltung war eingebettet in die "1. Gamestage Berlin-Brandenburg" (18. bis 21. April 2007), zu denen auch der "21. Mediengipfel" und ein "Konvergenztag" zählten - insgesamt wurden über 530 Besucher gezählt.
undefined

Tauss: Akzeptanz für Computerspiele muss besser werden

Berlin sucht Spieleentwickler und verspricht Förderung. Zum Start der nach Berlin umgezogenen Spieleentwickler-Konferenz "Quo Vadis" hat sich Jörg Tauss, der medienpolitische Sprecher der SPD, für die Förderung der Spielebranche und gegen "Killerspiel"-Produktionsverbote ausgesprochen. Berlin versucht sich derweil für die Spielebranche noch deutlich interessanter zu machen, etwa durch einen auch für diese zugänglichen Venture-Capital-Fonds.
undefined

Google Earth - Berlin in 3D

Über 44.000 Berliner Gebäude als 3D-Modell. Für Google Earth stehen ab sofort 3D-Daten für die Stadt Berlin bereit, um einen virtuellen Stadtspaziergang durch die Innenstadt der deutschen Hauptstadt zu unternehmen. Dazu stehen mehr als 44.000 Gebäude als 3D-Modell zur Verfügung. Fünf Gebäude sind sogar von innen begehbar.

Regierungskoalition macht sich für TLDs wie .berlin stark

Bundesregierung soll sich für neue Top-Level-Domains einsetzen. Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU/CSU im Deutschen Bundestag setzen sich für die Einführung neuer Top-Level-Domains vor allem für regionale und urbane Gemeinschaften wie beispielsweise ".bayern", ".nrw" oder ".berlin" ein. Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, sich im Rahmen der Mitarbeit im Governmental Advisory Committee (GAC) der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) für die Weiterentwicklung des Adressraums im Internet einzusetzen.

Strato: Filter erkennt Bilder-Spam

Kooperation mit der Humboldt-Universität. Der Internetdienstleister Strato verwendet so genanntes Fingerprinting, um zuverlässig auch Spam-Botschaften zu erkennen, die statt mit Text mit Bildern versehen sind. Das von der Berliner Humboldt-Universität entwickelte Verfahren erkennt gleichartige Bilder in E-Mail-Nachrichten und merkt so anhand der für Spam-Botschaften großen Menge, dass es sich hierbei um nicht erwünschte E-Mail-Werbung handelt und sortiert diese entsprechend aus.

Vodafone zieht es angeblich nach Berlin

Bericht: Mobilfunkkonzern sieht sich unter anderem in Berlin um. Laut eines Berichts der Berliner Morgenpost will der britische Mobilfunkanbieter Vodafone neu zusammengeführte zentrale Konzernfunktionen an einem Standort in Zentraleuropa konzentrieren. Ein möglicher Standort sei Berlin.

Handtaschen-Dieb per Handy-Ortung gefasst

Berliner Polizei brauchte den Dieb nur noch festzunehmen. In Berlin konnte ein Handtaschen-Dieb gefasst werden, weil das eingeschaltete Handy, das sich in der Tasche seines Opfers befand, geortet werden konnte. Der Dieb wurde von Zivilpolizisten in Kreuzberg festgenommen.

IFA-Termin wird nicht vorgezogen

Messe findet weiterhin im Spätsommer statt. Spekulationen über eine Vorverlegung des Termins für die Internationale Funkausstellung IFA hat der Veranstalter widersprochen. Es gebe keinen Grund, den IFA-Termin vom Spätsommer in den Frühling vorzuverlegen. Das Magazin Focus hatte berichtet, dass eine Vorverlegung des Messetermins für 2008 geplant sei.

IFA ab 2008 jedes Jahr schon im Mai?

Messe in Berlin konkurriert mit CeBIT. Die Berliner Messegesellschaft will der CeBIT Konkurrenz machen und verlegt die bisher im Spätsommer gelegene Unterhaltungselektronikmesse ins Frühjahr. Die CeBIT findet nur zwei Monate vorher statt.