Open Source und Microsoft-Software für Berliner Verwaltung

Linux-Desktop mit Windows-Anbindung

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat einen Linux-Desktop für die Berliner Verwaltung entwickelt. Dafür wurde mit Microsoft und der Linux Information Systems AG zusammengearbeitet. Das Ubuntu-Linux lässt sich unter anderem mit Microsofts Active-Directory-Dienst koppeln.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Basis bildet CoreBiz, eine Linux-Plattform für mittelständische Unternehmen. Diese wiederum verwendet Ubuntu als Grundlage und setzt in der Fassung für die Berliner Verwaltung auf den KDE-Desktop. Ziel sei gewesen, eine Umgebung zu schaffen, die in ihren Grundfunktionen denen einer Microsoft-Lösung entspricht, heißt es vom IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ).

Daher arbeitete das ITDZ auch mit Microsoft zusammen. Die Linux-Desktops lassen sich nun mit der aus Windows Server 2003, Exchange 2003 und dem Active Directory bestehenden Server-Infrastruktur verbinden. Die technische Gestaltung ist damit abgeschlossen. In einer Pilotphase kann der Desktop nun getestet werden, bevor er der Berliner Verwaltung angeboten wird.

Die Berliner Verwaltung wollte ursprünglich komplett auf Linux umsatteln. Diese Pläne wurden 2007 dann aber abgeschwächt: Bei künftigen Anschaffungen müssten offene Standards unterstützt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


foobuntu 05. Jun 2008

Du kennst deren Infrastruktur nicht (Vielleicht haben sie sonst überall MS Kram, daher...

alla 04. Jun 2008

der desktop ist eigentlich dieses oft durch wallpaper und bunte icons "verzierte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /