Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Berlin

BMWi veröffentlicht Gutachten zu Software-Patenten

Deutschland an zweiter Stelle bei Open-Source-Beiträgen. Nachdem die Diplomatische Konferenz zur Revision des "Europäischen Patent Übereinkommens" vom Ende November in München eine Vertragsänderung zur ungehinderten Patentierung von Softwaretechnologie abgelehnt hat, veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein Kurzgutachten der Technischen Universität Berlin. Damit hofft man, eine breitere "fachöffentliche" wirtschaftliche und politische Diskussion zum umstrittenen Thema Software-Patente anzustoßen.

berlin.de - neuer Gesellschafter für das Stadtportal

dot-life AG steigt bei berlin.de new media ein. Das Hauptstadtportal berlin.de begrüßt einmal mehr einen neuen Gesellschafter, die dot-life AG. Das Projekt berlin.de wurde einst als Public-Privat-Partnership zwischen dem Land Berlin und debis gestartet, kommt aber seit dem "verkorksten" Start nur langsam voran.
undefined

Berlin: Aufbruchsignale für die New Economy

Medienbüro Berlin-Brandburg legt Aktionsplan für die Net Economy vor. Nach gut zwei Monaten Tätigkeit hat der Medienbeauftragte für Berlin-Brandenburg und ehemalige Bertelsmann-Vorstand Bernd Schiphorst heute eine Reihe von Vorschlägen zur Förderung der regionalen Internet-Wirtschaft präsentiert. Seiner Meinung nach könne sich die Region, die richtigen Weichenstellungen vorausgesetzt, an die bundesdeutsche Spitze der Internet-Standorte setzen.

Berlin: Kompetenznetzwerk "Optische Technologien" gestartet

Unter anderem Informations- und Kommunikationstechnologie als Schwerpunkt. Das neue Kompetenznetzwerk "Optische Technologien" soll zukünftig in Berlin und Brandenburg die Forschung, Entwicklung und Ausbildung sowie Investitionen in diesem Wirtschafts- und Wissenschaftsgebiet fördern. Seine Schwerpunkte sind Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehr und Raumfahrt, Medizintechnik und Biomedizin, UV- und Röntgentechnologie sowie Aus- und Weiterbildung.

Verkehrsmanagementzentrale für Berlin online

Bequem, schnell und sicher durch die Großstadt. Bequem, schnell und sicher durch die Großstadt - egal ob mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln, per Fahrrad oder zu Fuß - diese Utopie soll nun die Berliner Verkehrsmanagementzentrale umsetzen. Das gemeinsam von debis Mobility Services und Siemens AG betriebene Projekt läuft im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und soll bis 2002 fertig gestellt werden.

FirstTuesday Berlin "tagt" auf dem Reichstag

Kontaktbörse für Start-ups steigt dem Bundestag aufs Dach. Zum 1. August 2000 findet der Berliner FirstTuesday, auf Einladung der FDP-Fraktion, erstmals auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes statt. Ab 18.00 Uhr haben interessierte Start-up-Unternehmer und Venture-Capitalisten die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und die Kontaktbörse zur Anbahnung neuer Kontakte zu nutzen.
undefined

TU-Flugroboter MARVIN in Aktion erleben

Vorführung des autonom handelnden TU-Flugroboters in Saarmund. Autonom agierende Roboter sind bereits heute mit einem vergleichsweise geringen Budget möglich, wie Wissenschaftler und Studierende vom Institut für Technische Informatik der TU Berlin mit dem autonomen Flugroboter MARVIN (Multi-purpose Aerial Robot Vehicle with Intelligent Navigation) bewiesen haben. Wer MARVIN sehen will und die Präsentation im Juni verpasst hat, sollte am 2. August in Saarmund sein, wenn die Erbauer den preisgekrönten Roboter erneut in Aktion zeigen.

Pilotprojekt "tick.et" erfolgreich abgeschlossen

Chipkarten als elektronische Fahrscheine in Berlin getestet. Motorola hat auf dem Smart Card Forum in Schaumburg/USA den erfolgreichen Abschluss des Smart-Card-Pilotprojekts in Berlin bekannt gegeben. Motorola und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bezeichneten das Projekt als großen Erfolg für Berlin und den Öffentlichen Nahverkehr.

Regionalgesellschaft "Kabel Berlin-Brandenburg" gegründet

Neben TV auch Breitbanddienste geplant. Die Regionalgesellschaft Kabel Berlin-Brandenburg GmbH & Co KG wurde zum 1. Juli 2000 gegründet. Dazu wurden von der hundertprozentigen Telekom-Tochter Kabel Deutschland GmbH die auf die Region Berlin/Brandenburg entfallenden Anteile aus dem Kabel-TV-Geschäft in die neue Regionalgesellschaft eingebracht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Flatrate für Berlin - BerliKomm WEBnet

99,- DM im Monat inkl. 1GB Transfervolumen. Die regionale Berliner Telefongesellschaft BerliKomm hatte einst mit kostenlosen Ortsgesprächen innerhalb des eigenen Netzes und Freiminuten für Gespräche in andere lokale Ortsnetze auf sich aufmerksam gemacht. Nun bietet man auch eine eigene Flatrate an, mit fester IP-Adresse.

Berliner Hochschulen gründen Multimedia-Gesellschaft

Berliner Hochschulen beschreiten einen neuen Weg. Die Berliner Hochschulen haben eine neue Phase in der Zusammenarbeit eingeläutet. Auf Anregung der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten (LKRP) und unter dem Vorsitz des TU-Präsidenten Professor Dr. Hans-Jürgen Ewers wurde nun eine Multimedia-Gesellschaft der Berliner Hochschulen gegründet, die die Entwicklung von Multimedia-Produkten vorantreiben soll. Neben den drei Universitäten sind fast alle Hochschulen der Stadt beteiligt.

debitel AG trennt sich von berlin.de

Berliner Volksbank übernimmt berlin.de komplett. Die Stuttgarter debitel AG veräußert alle in ihrem Besitz befindlichen Anteile am Stadtinformationsdienst berlin.de. Die Berliner Volksbank, die bereits 49 Prozent an berlin.de besitzt, übernimmt zum 1.7.2000 die von debitel gehaltenen 51 Prozent.

Neue Roboter-Installation für die Ausstellung "7 Hügel"

Kuka trifft Lego - Begegnung zweier Welten der Robotik. Die erfolgreiche Zukunfts-Ausstellung "7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts" im Berliner Martin-Gropius-Bau wird bald wieder durch Roboter "belebt" werden - die Technische Universität Berlin lässt zwei Industrieroboter mit kleinen Artgenossen aus Lego spielen. Bis vor kurzem demonstrierte der "P3", ein humanoider und aufrecht gehender Roboter des Motorenherstellers Honda, seine Lauf- und Treppensteig-Fertigkeiten, musste jedoch zurück nach Japan.

Sabotageakt im Internettaxi

Unbekannte entwenden Kameraobjektive. Die Macher von berlin.de konnten mit ihrem Live-Taxi offenbar mehr Interesse hervorrufen, als ihnen lieb war, denn in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 2000 haben unbekannte Fahrgäste hochwertige technische Ausstattung des berlin.de-Live-Taxis gestohlen.

Internet-Taxi fährt in Berlin

Liveübertragungen aus dem fahrenden Taxi heraus. Unter www.berlin.de/livetaxi wird das Abenteuer Großstadt bis Anfang September live in Ton und Film und aus mehreren Kameraperspektiven ins Internet übertragen.

Wirtschaft kritisiert Berliner Informatik-NC

Zulassungsbeschränkungen seien "falsches Signal". Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, sieht im Numerus clausus (NC) für das Informatikstudium - wie es jetzt an den Berliner Hochschulen geplant ist - ein "bildungs- und wirtschaftspolitisch falsches Signal".

Internet World in Berlin eröffnet

Veranstalter rechnen mit mehr als 60.000 Fachbesuchern. Die Internet World Berlin öffnete heute morgen ihre Tore und bietet bis zum 25. Mai in fünf Messehallen zukunftsweisende Branchenlösungen sowie aktuelle Trends und Technologien aus den Bereichen E-Commerce, Internet-Dienstleistungen, Sicherheit oder Telekommunikation. Mehr als 550 Aussteller aus aller Welt werden hierbei ihre Produkte auf einer Ausstellungsfläche von 28.000 qm vorstellen.

Netinitiative fordert "Grundrecht auf Internet"

Politik & Wirtschaft zu mehr Einflussnahme auf die Telekom gefordert. Die Forderungen der vor wenigen Tagen neu gegründeten Berliner "Netinitiative" des Initiators Berlinstartup e.V. scheinen nicht nur von Internet-Nutzern geschätzt zu sein, sondern auch auf Interesse in der politischen und wirtschaftlichen Szene zu stoßen. Auch wenn es weiterhin strittig bleibt, wer für die letzte Meile verantwortlich ist, will man mit der Aktion auf das Problem der kostenintensiven Internet-Nutzung aufmerksam machen.

Schiphorst: Job von Berlin-Brandenburg und Bertelsmann

Integration der Medieninteressen beider Länder und Standortpolitik. Bernd Schiphorst (57), Mitglied im Vorstand von Bertelsmann Multimedia und verantwortlich für die New-Media-Aktivitäten, übernimmt am 1. Juli dieses Jahres die Aufgabe des Medienbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg. Er verlässt zu diesem Zeitpunkt Bertelsmann, wird dem Haus aber durch einen Beratervertrag verbunden bleiben.

Berliner Start-up meOme stellt Portal-Baukasten vor

User können selbst Portalbausteine zusammensetzen. Unter dem Namen meOme (ausgesprochen Meeee oooo meee) will ein Berliner Start-up so etwas wie einen Portal-Baukasten anbieten, mit dem der User nach seinen Vorstellungen Webseiten, News, Foren, Bookmarks und Shopeingänge zusammenstellen kann, um ein personalisiertes Einstiegstor zu erhalten.

HdK Berlin bietet E-Commerce-Studiengang an

Zusammenarbeit mit dem Institute for Electronic Business. Im Wintersemester 2000 wird an der Hochschule der Künste Berlin erstmals der Studiengang Electronic Business angeboten. Das innovative und bisher deutschlandweit einzigartige Studienangebot wurde dabei zusammen mit dem IEB, dem Institute for Electronic Business, erarbeitet. Zudem stellt eine Vielzahl privater Firmen, wie beispielsweise DeTeWe, ALBA und Electronic Data Systems, jährlich einen Betrag von über 600.000 DM zur Verfügung.