Netinitiative fordert "Grundrecht auf Internet"

Politik & Wirtschaft zu mehr Einflussnahme auf die Telekom gefordert

Die Forderungen der vor wenigen Tagen neu gegründeten Berliner "Netinitiative" des Initiators Berlinstartup e.V. scheinen nicht nur von Internet-Nutzern geschätzt zu sein, sondern auch auf Interesse in der politischen und wirtschaftlichen Szene zu stoßen. Auch wenn es weiterhin strittig bleibt, wer für die letzte Meile verantwortlich ist, will man mit der Aktion auf das Problem der kostenintensiven Internet-Nutzung aufmerksam machen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Initiative will mit seinen Aktionen dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Berlin auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu machen. Die Gründungsmitglieder - größtenteils aus Berliner Start-ups stammend - kennen sich aus privaten und geschäftlichen Beziehungen.

"Wir sind nicht unaktiv, wir suchen die Brennpunkte der Internetszene. Auf dem letzten FirstTuesday waren wir mit allen Mitgliedern vertreten. Das Event für Berater, Kapitalgeber und letztlich auch jungen Start-ups wurde durch unser Auftreten überrascht. Von vielen Seiten wurde uns das Angebot der Zusammenarbeit angetragen", erklärt die Netinitiative auf ihrer Website.

Die Ziele der Netinitiative sind recht ehrgeizig: als erstes will sie sich beim Berliner Senat, aber auch allen anderen Bundesländern und der Bundesregierung für ein Grundrecht auf unbeschränkten Internetzugang einsetzen. Im Moment ist man noch beim Sammeln genügend "digitaler Unterschriften", in diesem Fall E-Mail-Adressen von denjenigen, die der Initiative Sympathie entgegenbringen.

Die gesammelten E-Mail-Adressen werden anschließend den entsprechenden Stellen - z.B. den Landesregierungen, dem Wirtschaftsministerium etc. - vorgelegt und diese aufgefordert, sich zu positionieren und Einfluss auf die Telekom auszuüben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /