Berlin ist die Hauptstadt und mit 3,5 Millionen Einwohnern und 892 Quadratkilometern die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt zieht junge Kreative aus der ganzen Welt an und ist ein Hotspot für Startups. Zudem finden in Berlin wichtige Treffs der Tech- und Social-Media-Branche statt etwa die Ifa, die Ila oder die Re:publica. Im Rahmen einer Zehn-Punkte-Agenda will Berlins Regierender Bürgermeister die Stadt zur IT-Hauptstadt Europas machen. Hier finden sich alle Artikel zu Berlin und den Entwicklungen in der deutschen Hauptstadt.
Der Beschluss des Berliner Landgerichts, dass das DSGVO-Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen unwirksam sei, wird nun offiziell angefochten.
Der Schüler soll einen DoS-Angriff auf Moodle@RLP durchgeführt haben. Doch alleine für den Schulausfall verantwortlich war er wohl nicht.
Ein Bußgeldbescheid gegen die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen ist vorerst unwirksam. Die Berliner Datenschutzbehörde will den Beschluss anfechten lassen.
Carsharing-Nutzer in Hamburg können ab 25. Februar auf 400 Volkswagen ID.3 zurückgreifen. Auch Elektroauto-Langzeitmieten bietet Weshare an.
Die Tagesschau durfte eine Online-Pressekonferenz zu einer Corona-Studie nicht per Livestream übertragen. Der Grund: Datenschutz und Urheberrecht.
Die Zahl der Bußgeldbescheide wegen Datenschutzverstößen hat stark zugenommen. Auch deutlich mehr Datenpannen wurden registriert.
Der Frost macht einigen Elektrobussen der BVG zu schaffen: Die Batterieladung reicht mitunter nicht aus, um ans Ziel zu kommen.
In Berlin sind 75 Betriebe wegen der Homeoffice-Pflicht kontrolliert worden. Andere Bundesländer gehen ebenfalls Hinweisen nach.
Über mehrere Monate soll ein Mann in Berlin Anweisungen an Flugzeug- und Hubschrauberpiloten gefunkt haben. Teils mit gefährlichen Manövern.
Weil Berlin mit dem Ausbau der WLAN-Hotspot nicht weiterkommt, wird das Uni-Wi-Fi für alle geöffnet.
In Berlin erhalten Lehrende künftig E-Mail-Adressen und weitere Online-Services, die von Mailbox.org gehostet werden.
Autos mit aufgesetzten Kameras sollen die Straßen der Hauptstadt abfotografieren und scannen - diesmal für die Berliner Behörden.
Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware.
Eine Recherche von Hanno Böck
In Mario Kart Tour Tour gibt es vorübergehend eine Berlin-Spezialstrecke. Als Fahrer ist Luigi vorgesehen - in bayerischer Tracht.
Wegen elektrostatischer Entladungen an den Gepäckkontrollen brauchten mehrere Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens ärztliche Hilfe.
In mehreren Bundesländern sind die Lernplattformen ausgefallen. Schuld sollen teils DDoS-Angriffe sein. Daran gibt es Zweifel.
Elektroautos stehe ein "exponentielles Wachstum" bevor, sagt Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne).
Bei der Berliner Online-Kfz-Zulassung sollten laut einem FAQ-Eintrag nur E-Mail-Adressen "bekannter Anbieter" gültig sein - offenbar ein Missverständnis.
Das Gocycle GX hat einen recht speziellen Pedelec-Sound, aber dafür viele Vorteile.
Ein Test von Martin Wolf
Deutschland bekommt acht Zentren für Supercomputer: Mit den insgesamt 62,5 Millionen Euro werden unter anderem Berlin, Dresden und Karlsruhe gefördert.
Der Leiter des Mercedes-Werks in Marienfelde wechselt zu Tesla. Scharfe Kritik am Daimler-Management kommt von der IG Metall.
Das Landgericht Bonn hat einen Datenschutzverstoß des Internetanbieters 1&1 bestätigt. Allerdings muss das Unternehmen deutlich weniger zahlen.
Mit 50 km/h auf dem selbst gebauten Damenrad - immer öfter sind E-Bikes illegal auf deutschen Straßen unterwegs. Die Berliner Polizei beantwortet Fragen zur Kontrolle und Rechtslage.
Ein Interview von Martin Wolf
Lufthansa und Easyjet waren die ersten Fluggesellschaften, deren Flugzeuge auf dem BER landeten - aber nicht ganz so wie geplant.
Die Telekom startet den FTTH-Ausbau mit rund 2.600 Kilometern Tiefbau.
Die BVG setzt auf immer mehr E-Busse und hat Daten zur aktuellen Flotte veröffentlicht.
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das 5G-Stand-alone-Netz nutzt das 3,7 GHz-Band.
Der Berlin-Tag lief in diesem Jahr digital ab, Besucher konnten ihn per Stream verfolgen - allerdings nicht unbedingt, wenn sie ein Apple-Gerät besitzen.
Das klobige Leihfahrrad Call a Bike der Deutschen Bahn wurde überarbeitet. Klobig ist es immer noch, aber die Entleihung ist nun moderner.
Die Deutsche Telekom, die bisher hauptsächlich auf Vectoring setzte, hat in aller Stille den breiten FTTH-Ausbau begonnen. Die Vorvermarktung in Großstädten startet in diesen Tagen.
Karlshorst im Berliner Bezirk Lichtenberg wird weitgehend mit Glasfaser versorgt.
Das interne Netzwerk der Behörden scheint derzeit überlastet zu sein. Daher kommt es zu Ausfällen. 40 Menschen arbeiten an einer Lösung.
15.000 PDF-Seiten reichen nicht: Die Erben einer 15-Jährigen müssen laut BGH genauso auf ihr Facebook-Konto zugreifen dürfen wie das Mädchen selbst.
Special Edition nennt die Ifa ihre diesjährige Messe. Bei unserem Besuch fanden wir sie speziell leer und speziell langweilig, hatten dafür aber reichlich Betreuung.
Ein Bericht von Martin Wolf und Tobias Költzsch
Keine Glasfaser für alle in Berlin: Seit der Ifa vor rund zwei Jahren sucht die Telekom nach einem Partner für FTTH in der Hauptstadt. Bisher vergeblich.
Was am 13. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Berliner Feuerwehr wird Drohnen an unübersichtlichen Einsatzstellen einsetzen, statt das Leben der Feuerwehrleute zu gefährden.
Im Speckgürtel von Berlin ist viel FTTH im Angebot. Neben DNS:Net sind die Deutsche Telekom und neuerdings die schwedische Open Infra aktiv.
Von der Zentralen Schuh- und Reifenspurensammlung bis zur "Kifferdatenbank": Die Berliner Polizei hat Zugriff auf umfangreiche Datenbestände.
Telefónica hat Zeitprobleme im Berliner Untergrund.
Ein Prototyp von Call-a-Bike der Bahn ist in der Entwicklung und soll nächstes Jahr kommen.
Die Berliner CDU will den ÖPNV in der Hauptstadt attraktiver machen - durch den Bau einer Magnetschwebebahn zum Flughafen BER.
Mit vier Toyota Mirai erweitert die Berliner Feuerwehr ihren Fuhrpark. Die Berliner Polizei fährt schon länger mit Wasserstoff.
Auch nach einer Intervention von Microsoft rät die Berliner Datenschutzbeauftragte von Teams und Skype ab.
Die Berliner Datenschutzbehörde warnt in Zeiten von Corona vor Teams und Skype. Das passt Microsoft nicht.
Im kostenlosen Mobile Game des Postillon ist die Sache mit dem Hauptstadtflughafen völlig frustrierend - und damit sehr lustig.
Die Investitionsbank stellt Hilfen für Unternehmen bereit, die durch die Coronavirus-Pandemie in eine schwierige finanzielle Lage kommen - und hat dabei eine größere Datenschutzpanne verursacht.
Der Standort des ersten von drei geplanten neuen BVG-Betriebshöfen für Elektrobusse in Berlin steht fest: Er liegt im Südosten der Stadt.
Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG wollen auf Elektrobusse umsteigen. Das wird erhebliche Mehrausgaben gegenüber Dieselfahrzeugen mit sich bringen und auch die Infrastruktur muss erweitert werden.
Nach Auffassung des Kriminologen Christian Pfeiffer haben Actionspiele eine Mitschuld an der Radikalisierung von jungen Muslimen und somit an den aktuellen Terroranschlägen.
(Christian Pfeiffer)
Schon mal einen Blick auf die Karten und die Charakterwerte von Fallout 4 können Spieler ab sofort mit der für iOS und Android kostenlos verfügbaren Companion-App werfen. Sogar ein lustig aufbereitetes Arcadespiel ist eingebaut.
(Fallout 4)
Kinox.to wird weiter aktualisiert, weil die Inhaber des Passworts untergetaucht sind. Der Verteidiger eines der mutmaßlichen Mitbetreiber hat die Plattform heute mit einem Bus verglichen, der Menschen zu einer Videothek fahre, wo sie Filme ansähen.
(Kinox.to)
Samsungs Galaxy J1 mit Dual-Core-Prozessor, 4 GByte Speicher und 4,3-Zoll-Display kommt nach Deutschland: Das Android-Smartphone kann jetzt bei einem ersten Händler vorbestellt werden - der Auslieferungstermin ist allerdings noch unbekannt.
(Samsung Galaxy J1)
Konkurrenz für den sogenannten Flagship-Killer Oneplus One: Mit dem Honor 6 will Huawei eine neue Marke in Europa etablieren - günstig, schnell und gutaussehend. Doch der Akku hält nicht, was der Hersteller verspricht.
(Honor 6)
E-Mail an news@golem.de