Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Berlin

Kostenloser SMS-Packer von der TU-Berlin

Lexikonbasiertes Verfahren zur Komprimierung von SMS-Nachrichten. Für Viel-SMS-Schreiber gibt es bereits seit längerem die Möglichkeit, Kompressions-Tools auf ihren Mobiltelefonen zu installieren, damit mehr Text als üblich in eine SMS zu quetschen und letzlich Geld zu sparen. Wissenschaftler von der TU-Berlin bieten nun eine für die private Nutzung kostenlose Handy-Software namens "SMS-Zipper", die auf Basis eines neuen Kompressionsalgorithmus den Text von bis zu drei SMS in eine Kurznachricht packt.

Telekom kann Teile von Ostberlin nicht mit VDSL versorgen

Trotz Glasfaser kein Hochgeschwindigkeitsinternet. Für Außenstehende kaum vorstellbar: Obwohl in vielen Ostberliner Bezirken hochmoderne Glasfaserverbindungen im Boden liegen, gibt es dort von der Telekom kein Breitband-Internet. Selbst das neue Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL wird es in diesen Bereichen nicht geben, berichtet der Tagesspiegel.

Trolltech kommt nach Deutschland

Büro in Berlin eröffnet, weiteres in München geplant. Das norwegische Unternehmen Trolltech will mit zwei Büros nach Deutschland kommen. Zunächst ist ein Entwicklungsbüro in Berlin geplant, später soll eine Dependance in München folgen.

Grüne rügen Berliner Umsetzung des Elektroaltgeräte-Gesetzes

Information der Bevölkerung und haushaltsnahe Entsorgung vergessen? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus rügt die Umsetzung des Elektroaltgeräte-Gesetzes in der Hauptstadt. Nach Angaben der umweltpolitischen Sprecherin Felicitas Kubala seien weder die Müllentsorger (BSR) noch die Abfallbehörde vorbereitet oder die Bevölkerung informiert worden.

Meldegesetzänderung: Berliner bekommen E-Ummeldung

Nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Berliner können sich in Zukunft auch elektronisch ummelden. Der Senat der Hauptstadt hat nun die Novellierung des Meldegesetzes beschlossen. Damit sollen insbesondere die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien geschaffen und unnötige Meldepflichten abgeschafft werden, heißt es aus dem Senat.

Berliner Samsung-Werk vermutlich vor dem Aus

Tagesspiegel: Weiterer Betrieb des Werks immer unwahrscheinlicher. Das Ende des Berliner Samsung-Werks scheint besiegelt. Wie der Tagesspiegel vorab zu seiner Mittwochsausgabe berichtet, zeichnet sich bereits vor Beginn der Verhandlungsrunde an diesem Dienstagabend ab, dass ein weiterer Betrieb des Werks immer unwahrscheinlicher wird.

Rettung des Berliner Samsung-Standorts dank SlimFit-Röhren?

IG Metall und Betriebsrat wollen neue Produktionsreihe. Das von der Schließung bedrohte Berliner Werk des Elektronikkonzerns Samsung könnte nach Meinung des Betriebsrates und der IG Metall durch eine neue Produktionsreihe gerettet werden. Dabei geht es um die SlimFit-Röhren, die Samsung entwickelt hat, berichtet der Tagesspiegel vorab zu seiner am Samstag, dem 19. November 2005 erscheinenden Ausgabe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Berlin bekommt ein WiMAX-Netz

Kommerzielles WiMAX-Netz soll in Pankow starten. Am 8. November 2005 soll der Startschuss für das erste kommerzielle WiMAX-Netz im Berliner Bezirk Pankow fallen. Privat- und Geschäftskunden sollen in der weitgehend DSL-freien Zone Internet und VoIP per Funk nutzen können.

IFA soll angeblich einmal im Jahr stattfinden

Offizielle Ankündigung für morgigen Mittwoch erwartet. Nach einem Bericht der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ) soll die Internationale Funkausstellung (IFA) künftig im Jahresrhythmus stattfinden. Offiziell bestätigt wurde dies bislang nicht, aber eine Ankündigung der IFA-Veranstalter legt dies nahe.

Deutsche Telekom Laboratories in Berlin eröffnet

TU-Berlin und Telekom erforschen Kommunikationstechnologien. Gemeinsam mit Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffneten Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, und der Präsident der Technischen Universität Berlin, Professor Dr. Kurt Kutzler, in Berlin die so genannten T-Laboratories. Im neuen Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Deutschen Telekom als An-Institut der TU Berlin sollen Wissenschaftler neue Dienste und Lösungen für die Telekom-Kunden entwickeln.

Wettbewerb: Originellste Open-Source-Software gesucht

Open Source Jahrbuch 2005 soll Quelltext enthalten. Derzeit arbeiten Studenten der TU Berlin am "Open Source Jahrbuch 2005", das pünktlich zur CeBIT 2005 in Hannover präsentiert werden soll. Erstmals veranstaltet die Redaktion in diesem Jahr zudem einen Hacker-Wettbewerb für das neue Jahrbuch.
undefined

Studenten entwickeln Handys für spezielle Zielgruppen

Handys erhalten je nach Anwendergruppe spezielle Funktionen. Studierende der Technischen Universität (TU) Berlin haben Mobiltelefone entwickelt, welche die Anforderungen spezieller Zielgruppen besonders gut abdecken sollen. Dazu wurde besonders Wert auf die Ergonomie sowie neue Funktionen gelegt, so dass Handys mit speziellen Funktionen für verschiedene Käuferschichten entstanden.

FU-Berlin ist Weltmeister im Roboterfußball

FU-Fighters gewinnen in der Liga der kleinen Roboter. Die Roboter der Freien Universität Berlin haben in Lissabon bei der achten Weltmeisterschaft im Roboterfußball den Titel des Weltmeisters gewonnen. Die FU-Fighters standen bei der Liga der kleinen Roboter (bis zu 18 cm Durchmesser) zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre im Endspiel.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.

TU Berlin sucht bislang größte Mersennesche Primzahl

Projekt startet zur Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004. In einem Weltrekordversuch machen sich Mathematiker der Technischen Universität Berlin am 12. Juni 2004 an die Berechnung der bislang größten so genannten Mersenneschen Primzahl mit mehr als zehn Millionen Stellen. Der Startschuss fällt am 12. Juni 2004 bei der Langen Nacht der Wissenschaften durch Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl und TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler.

Kapitulation vor Spam-Fluten

Universitäten schränken E-Mail-Dienste ein. Nachdem tagelang eine "riesige Spam- und Viren-Flut" die Mailserver der Technischen Universität Braunschweig lahm legte, griffen die Administratoren der Rechner am Freitag durch und schalteten kurzerhand die Spam- und Virenprüfung ab. Auch an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs Universität Freiburg meldet man "Mail der Uni unter Beschuss", und Presseberichten zufolge kann sich auch die Bundesregierung der Spam-Flut kaum noch erwehren.

Grid-Computing: Sun und TU Berlin gründen Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science soll neue Dienste entwickeln. Der Hersteller Sun Microsystems und die Technische Universität Berlin wollen gemeinsam ein "Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science" gründen. Ziel der künftigen Zusammenarbeit sei es, die Forschungsgebiete Grid-Computing und e-Science miteinander zu verbinden und neue Dienste zu entwickeln, die Forscher sowohl beim Wissenserwerb als auch beim Lösen hochkomplexer Aufgabenstellungen unterstützen soll.

Jamba will in 2004 in Berlin bis zu 150 neue Jobs schaffen

Kritik an geplanter Ausbildungsabgabe - keine Zeit für Azubis. Der Berliner Mobilfunkdienstleister Jamba AG bleibt nach eigenen Angaben auf Expansionskurs. Man wolle im Jahr 2004 rund 100 bis 150 neue Mitarbeiter einstellen, sagte Marc Samwer, der gemeinsam mit seinen beiden Brüdern die Jamba AG führt, im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.

Europaweite Raubkopierer-Gruppe mit Onlineshop aufgeflogen

Raubkopien im Wert von 1,15 Millionen Euro verschoben. Raubkopierte Software vertrieben haben im großen Stil ein 35-Jähriger aus dem Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, ein 31-Jähriger aus Nordfriesland sowie ein 34-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen, so die Berliner Polizei in einem Bericht. Die Gruppe ging ihren illegalen Geschäften mindestens seit Oktober 2000 nach und versorgte einen Kundenstamm von mindestens 1.200 Personen.

Wieder Razzien in Berliner Internet-Cafés

Behördlicher Druck wird aufrecht erhalten. Wieder einmal haben die Behörden in Berlin in Internet-Cafés Razzien durchgeführt. Dabei überprüfte die Polizei gemeinsam mit Mitarbeitern des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg drei Internet-Cafés in Friedrichshain. Die Aktion fand am Abend des 3. Septembers 2003 statt und dauert bis in die frühen Morgenstunden des darauf folgenden Tages.

WindowsCE-PDAs für sicheren Unternehmenseinsatz ungeeignet

Studie im Auftrag des Bundesinnenministeriums ergab keine empfehlenswerte Lösung. Nach einer Studie der TU Berlin existiert derzeit keine uneingeschränkt empfehlenswerte Gesamtlösung für den sicheren Einsatz von WindowsCE-Geräten in Unternehmen und Verwaltungen. Im Auftrag des Bundesinnenministeriums untersuchten die Forscher gängige Produkte für die Anbindung mobiler Endgeräte an ein Unternehmens-Intranet.

Berliner Hochschulen verkaufen Wissen

Initiative der Berliner Hochschulen bietet multimediale Lehrgänge auf CD-ROM. Neun Universitäten und Fachhochschulen aus Berlin steigen aktiv in die Vermarktung von akademischem Wissen ein und haben dazu eine eigene Gesellschaft gegründet. Die Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) bietet ab sofort multimediale Lehrgänge auf CD-ROM an.

StarOffice auch für Berliner Schüler und Studenten kostenlos

Land Berlin unterzeichnet Lizenzvereinbarungen mit Sun Microsystems. Auch Berlin hat nach zahlreichen anderen Bundesländern eine Lizenzvereinbarung mit Sun Microsystems geschlossen, so dass auch Schulen, Hochschulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in Berlin StarOffice 6.0 kostenfrei nutzen können.

Webforum zur Neugestaltung des Berliner Alexanderplatzes

Historischer Platz mit Bürgerbeteiligung umgestalten. Interessierte Bürger haben bis 27. Mai 2003 die Möglichkeit, sich auf einem moderierten Internetforum unter www.stadtentwicklung.berlin.de mit eigenen Ideen zur Neugestaltung des Berliner Alexanderplatzes einzubringen.

Audiocodec der TU Berlin erweitert MPEG-4-Standard

Audiodaten sollen sich verlustlos komprimieren lassen. Die Moving Picture Experts Group (MPEG) hat einen Audiocodec der TU Berlin als Basistechnologie für den neuen Standard "MPEG-4 Lossless Audio Coding" ausgewählt. In Tests von MPEG erzielte der Berliner Audiocodec die besten Ergebnisse.

BerlinNet bringt WLAN auf die Berliner Straßen (Update)

BerliKomm-Tochter kooperiert mit Wall AG - Wartehäuschen bekommen WLAN. Die Berliner Wall AG und die BerliKomm-Tochter BerlinNet GmbH wollen ab sofort die "Wall-Stadtmöbel", d.h. Kioske, Wartehäuschen und e-Info Terminals mit WLAN ausstatten. Eine Vereinbarung, die so einen drahtlosen Internetzugang auf Berlins Straßen erlauben soll, wurde von den Unternehmen jetzt unterzeichnet.

Berlin-Brandenburg startet IT-Standortwerbung

Kampagne unter dem Motto "We make IT. Berlin Brandenburg". Am 22. Januar 2003 starteten Berlin und Brandenburg ihre gemeinsame Informationskampagne "We make IT. Berlin Brandenburg". Ziel dieser Kampagne ist es, die Kompetenz der ansässigen Unternehmen und die guten Rahmenbedingungen der beiden Standorte im In- und Ausland zu kommunizieren.

Vergnügungssteuer bedroht Berliner Internetcafés

IHK kritisiert vorgehen der Berliner Finanzverwaltung. Viele Internetcafés in Berlin stehen laut IHK vor dem Aus. Die Berliner Finanzverwaltung nehme einen noch nicht rechtskräftigen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts zum Anlass, um von Internetcafés Vergnügungssteuer für jeden aufgestellten PC in der Höhe zu verlangen, den auch Spielhallenbetreiber pro Spielgerät zu zahlen haben, so die IHK.

Berlin: Internetcafés benötigen eine Spielhallenerlaubnis

Aufstellung von Unterhaltungsspielen genehmigungspflichtig. Der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin hatte sich in zwei Beschwerdeverfahren mit der Frage zu befassen, unter welchen Voraussetzungen so genannte Internetcafés eine Spielhallenerlaubnis nach Paragraf 33 i Gewerbeordnung benötigen. Das Oberverwaltungsgericht hat nun die Auffassung des Verwaltungsgerichts bestätigt, dass ein multifunktional verwendbares Gerät wie ein Computer schon dann von dieser Norm erfasst sei, wenn es auch zu dem Zweck aufgestellt sei, als "Unterhaltungsspielgerät" genutzt zu werden.

Neues Zentrum für Angewandte Mathematik in Berlin

Berlin soll international wichtig im Bereich Angewandte Mathematik werden. Am 20. November 2002 wird das neue Forschungszentrum für Angewandte Mathematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin eingeweiht. Das Exzellenzzentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse" ist eine gemeinsame Initiative Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Berlin als wichtiges europäisches Zentrum für Angewandte Mathematik zu positionieren.

Berlin bekommt bald terrestrisches Digital-TV

DVB-T erlaubt Digitalempfang von Fernsehen ohne Störungen auch mobil. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.

Jugendschutz: Polizei macht Berliner Internet-Café dicht

Kinder spielten ab 16 Jahren freigegebenes Spiel Counter Strike. Die Berliner Polizei hat am vergangenen Freitag ein Internet-Cafe in der Machnower Straße in Berlin-Zehlendorf geschlossen und versiegelt. Nach vorangegangenen Ermittlungen habe sich der Verdacht von Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz erhärtet - insbesondere da Kinder dort den beliebten, aber erst ab 16 Jahren freigegebenen First-Person-Shooter Counter Strike spielten.

Bundeskartellamt erlaubt Berlin.de und BerlinOnline Kombi

Kombiniertes Informationsangebot für die Hauptstadt. Das Bundeskartellamt hat dem Zusammenschluss der Internetportale Berlin.de und BerlinOnline ohne Auflagen zugestimmt. Damit steht der Vernetzung der beiden Portale zum größten Online-Informationsangebot für die Hauptstadt mit monatlich rund 24 Millionen Page-Impressions (Stand Februar 2002, Betreiberangaben) nun nichts mehr im Wege.
undefined

BCIX - Internetknotenpunkt für Berlin

Ab Anfang März schnellerer Datenaustausch innerhalb Berlins. Ab 4. März verfügt Berlin über einen eigenen Internetknotenpunkt. Der BCIX soll den regionalen Internetdaten-Austausch im Wirtschaftsraum Berlin durch Zusammenführung von bestehenden Netzwerken deutlich verbessern.

Net Business Center an der TU-Berlin gegründet

Intel wird erster Partner. Am 13. Februar will die Technische Universität Berlin das neue Intel Net Business Center einweihen. In dem Center sollen künftig Studenten sowie Beschäftigte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu Fachkräften der Informationstechnologie ausgebildet werden.

Reg TP: Kein gesonderter Regionalmarkt in Berlin

Telekom muss sich Geschäftskunden-Tarife in Berlin weiterhin genehmigen lassen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat am 16. Januar 2002 entschieden, dass die Entgelte der Deutschen Telekom AG für das Angebot von Anschlüssen und Sprachtelefondienstleistungen für Geschäftskunden in Berlin auch weiterhin der Genehmigungspflicht unterliegen. Die Telekom hatte beantragt, festzustellen, dass der Regionalmarkt Berlin hinsichtlich der Geschäftskundenangebote für Anschlüsse und über diese vermittelte nationale und internationale Verbindungen nicht mehr marktbeherrschend sei. Damit wären die Tarife der Telekom in diesem Bereich nicht mehr genehmigungspflichtig gewesen.

Wie erwartet: BerlinOnline übernimmt berlin.de

Hauptstadtportale werden miteinander vernetzt. Die G+J BerlinOnline GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen des Hamburger Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr und der Bankgesellschaft Berlin, erweitert ihren Gesellschafterkreis um die Berliner Volksbank. Diese bringt als Gegenleistung für die Beteiligung am Gesamtunternehmen die berlin.de new media GmbH & Co. KG mit ein. Die Vereinbarung wurde heute unter Gremienvorbehalt und mit Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung unterzeichnet.

Telekom richtet Stiftungsprofessur an der TU Berlin ein

"Intelligente Netze und Management verteilter Systeme". Mit der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Kurt Geihs wurde die Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG am Institut für Telekommunikationssysteme der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin offiziell eingeführt.

kressreport: BerlinOnline übernimmt Berlin.de

Größtes Berliner Stadtportal entsteht. Die Gruner+Jahr-Tochter BerlinOnline schluckt den in Auflösung begriffenen Wettbewerber Berlin.de, berichtet der kressreport. Berlin.de betreibt die offizielle Website der Stadt mit Branchen-, Behörden- und Touristeninformationen. BerlinOnline bündelt die Internetangebote des Berliner Verlags von Gruner + Jahr (Berliner Zeitung, Berliner Kurier und Tip).

E-Government für Berliner Bürgerämter

Konsortium aus Berliner Unternehmen soll Bürgerämter ausstatten. Die Berliner Verwaltung unternimmt einen Schritt in Sachen E-Government. Mehr als 60 Bürgerämter sollen als dezentrale Anlaufstellen der Senats- und Bezirksverwaltungen für die Bürger ausgestaltet werden.

Deutsche Telekom sperrt Telefonkarten in Berlin

Telekom geht gegen gefälschte Telefonkarten vor. Die Deutsche Telekom hat am 23. Juli 2001 alle öffentlichen Kartentelefone in Berlin für die Benutzung mit Telefonkarten der so genannten ersten Generation gesperrt. Betroffen sind Karten, die zwischen 1987 und 1995 hergestellt worden sind.

Holographie: CD mit 150 GB Speicherkapazität?

Optisches Institut der TU Berlin auf der LASER 2001 in München. Vom 18. bis 22. Juni 2001 präsentiert die Leitmesse "Laser 2001 - World of Photonics" Innovationen und industrielle Anwendungen aus dem Bereich der optischen Technologien. Das Optische Institut der TU Berlin zeigt dort unter anderem eine mikroholographische Disk, auf der mit Hilfe mikroskopischer Reflexionsgitter Informationen nicht mehr nur auf der Oberfläche einer CD, sondern unter Ausnutzung des Volumens dreidimensional gespeichert werden können.

Mobiles Internet auf dem Berliner TU-Campus

Mini-Mobilfunk-Netz zum drahtlosen Internet-Empfang in Hörsälen. Seit Beginn des Sommersemesters 2001 ist die internetgestützte Präsentation per Funk in Hör- und Seminarsälen der Technischen Universität Berlin keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem vorläufigen Abschluss des Projektes "WAVE" können nun Professoren, Dozenten und Studierende die drahtlose Internet-Kommunikation auf dem Campus nutzen.

Internet World Berlin entwächst den Kinderschuhen

Veranstalter erwartet 70.000 Fachbesucher. Die anfangs recht spärlich besuchte und mit wenig Innovationen aufwartende Internet-Fachmesse "Internet World Berlin" konnte 2000 zunehmend überzeugen. 2001 soll den Veranstaltern zufolge alles noch etwas besser werden - erstmals sollen auch Unternehmen wie IBM, Microsoft, Sun, Mobilcom und T-Online vom 15.-17. Mai in Berlin als Aussteller vertreten sein.