Erster Lehrstuhl der T-Laboratories an der TU-Berlin besetzt

Anja Feldmann übernimmt ersten "Netzwerk"-Lehrstuhl

Der erste der vier Lehrstühle, die die Deutsche Telekom an der TU-Berlin in einem angeliederten Institut besetzen will, wurde mit der Informatik-Professorin Anja Feldmann besetzt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die T-Laboratories sind das Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Deutschen Telekom mit Sitz in Berlin. In den T-Laboratories als sogenanntes An-Institut der Technischen Universität (TU) Berlin wird an neuen Dienste und Lösungen für Telekom-Kunden geforscht.

Aufgabe des Lehrstuhl "Intelligent Networks and Management of Distributed Systems" ist es, das Nutzerverhalten im Internet zu verstehen, um daraus die Anforderungen an ein Netzwerk abzuleiten. Neben diesem Lehrstuhl soll noch ein weiterer zum Thema Netzwerke, außerdem einer zum Thema Sicherheit und einer zum Thema Usability besetzt werden.

"Für mich war insbesondere die Kombination von Universität und Telekommunikationsunternehmen interessant. Forschung, die einen direkten Einfluss auf ein Unternehmen hat, ist sehr reizvoll - und die Telekom bietet mir in den T-Labs eine der weltweit wenigen Möglichkeiten dazu," so Feldmann.

Feldmann hatte vor ihrem Engagement bei den Telekom Laboratories einen Lehrstuhl an der Technischen Universität München inne. Davor war sie in den USA am am Forschungszentrum von AT&T tätig. Mit der Erforschung von Netzwerken beschäftigt sie sich seit ihrer Diplomarbeit 1989, im Jahr 1995 promovierte sie.

Die T-Labs wurden im April 2005 mit dem Ziel gegründet, die Forschungsaktivitäten der Deutschen Telekom zu bündeln und für den Konzern neues Geschäft zu generieren und das bestehende Geschäft zu erweitern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /