E-Government für Berliner Bürgerämter
Konsortium aus Berliner Unternehmen soll Bürgerämter ausstatten
Die Berliner Verwaltung unternimmt einen Schritt in Sachen E-Government. Mehr als 60 Bürgerämter sollen als dezentrale Anlaufstellen der Senats- und Bezirksverwaltungen für die Bürger ausgestaltet werden.
Den Auftrag von der Senatsverwaltung für Inneres erhielt ein Konsortium aus Berliner Unternehmen, das aus der PSI AG, IVU Traffic Technologies AG und der IKV++ Technologies AG besteht. Der Auftrag beläuft sich auf ein Volumen von rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung eines Informationssystems zur Ausstattung der Bürgerämter.
Zukünftig soll das System an bis zu 20.000 Arbeitsplätzen verfügbar sein. In der ersten Projektphase soll es Verwaltungsmitarbeiter unterstützen und zur durchgreifenden Verbesserung der Informationsaufbereitung über die Dienstleistungen der Bürgerämter führen. Mit der Lösung sollen neue Verwaltungsvorgänge, Arbeitsabläufe, Formulare und Fachinformationen bereitgestellt werden. Eine Weiterleitung ins Back Office, Gebühreneinzug und die Bereitstellung statistischer Auswertungen werden automatisiert.
Zudem wird den Bürgern der direkte Zugriff über das Internet-Stadtinformationssystem berlin.de auf die Informationsdatenbank ermöglicht. Damit seien die Voraussetzungen gegeben, über ein Internetportal Dienstleistungen virtueller Rathäuser in Berlin zu nutzen. Weitere Länder und Kommunen sind bereits im Vorfeld an der Lösung interessiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed