BCIX - Internetknotenpunkt für Berlin
Ab Anfang März schnellerer Datenaustausch innerhalb Berlins
Ab 4. März verfügt Berlin über einen eigenen Internetknotenpunkt. Der BCIX soll den regionalen Internetdaten-Austausch im Wirtschaftsraum Berlin durch Zusammenführung von bestehenden Netzwerken deutlich verbessern.
Internetknoten für Berlin
Bisher muss ein großer Teil des Berliner Datenverkehrs über den DE-CIX in Frankfurt am Main oder über ausländische Leitungen geroutet werden, weil Internet-Provider nur wenige Datenaustausch- oder Peering-Punkte, also direkte Verbindungen, miteinander unterhielten. Lediglich große Carrier tauschten direkt Daten miteinander aus.
"Kleineren Internet Service Providern oder potenziellen Konkurrenten wurden die Möglichkeiten direkter Übergabepunkte verwehrt", heißt es auf der Website des BCIX e.V. dazu. Der Verein ist der Betreiber des Berliner Internetknotens und zählt derzeit 18 Unternehmen zu seinen Mitgliedern. Die Grundfunktion des BCIX wird durch die Verknüpfung der Einzelnetze der Mitglieder hergestellt, was auch als Peering bezeichnet wird. Das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts werde laut Pressemitteilung ein "deutliches Plus an Sicherheit und Geschwindigkeit" sein.
Der BCIX e.V. soll den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern sowie zwischen den Mitgliedern und ihren Kunden fördern. Geplant sind Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Arbeitskreise zu relevanten Themen.
Am 4. März soll der BCIX offiziell an den Start gehen, nachdem Staatssekretär Volker Strauch im Ludwig Erhard Haus auf den "Startknopf" gedrückt haben wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed