Vergnügungssteuer bedroht Berliner Internetcafés

IHK kritisiert vorgehen der Berliner Finanzverwaltung

Viele Internetcafés in Berlin stehen laut IHK vor dem Aus. Die Berliner Finanzverwaltung nehme einen noch nicht rechtskräftigen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts zum Anlass, um von Internetcafés Vergnügungssteuer für jeden aufgestellten PC in der Höhe zu verlangen, den auch Spielhallenbetreiber pro Spielgerät zu zahlen haben, so die IHK.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Belastung für jeden PC steige damit von 12,78 Euro monatlich auf 153,39 Euro monatlich, was die noch junge Branche in ihrer Existenz bedrohe. Zwischen 50 und 100 Unternehmen und die dort Beschäftigten seien durch dieses Vorgehen gefährdet. Aus anderen Kommunen sei eine vergleichbare "Treibjagd gegenüber Internetcafés nicht bekannt", heißt es bei der IHK.

Mit einer wirtschaftsfreundlichen Stadt habe dies ebenfalls nichts zu tun und auch dem Jugendschutz und den öffentlichen Kassen dienten Unternehmer in der Arbeitslosigkeit sicher nicht.

Grundlage für das Vorgehen der Finanzverwaltung ist ein Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin vom 17. Dezember 2002, in dem das OVG in einem einstweiligen Verfahren festgestellt hat, dass Internetcafés in bestimmten Fällen als Spielhallen anzusehen seien und eine gewerberechtliche Erlaubnis benötigen. Von der IHK Berlin wird dies rechtlich anders eingestuft; sie stellt Internetcafés in keinem Fall Spielhallen gleich, selbst dann nicht, wenn die PCs überwiegend zu Spielzwecken genutzt werden.

Die Finanzverwaltung hingegen teilt offenbar die rechtliche Einschätzung des Verwaltungsgerichts und des OVG Berlin und nimmt dies jetzt zum Anlass, auf die in Internetcafés aufgestellten PCs Vergnügungssteuer für Spielautomaten in Spielhallen zu verlangen. Ohne die Entscheidung in der Hauptsache überhaupt abzuwarten, werde jetzt versucht, über die Vergnügungssteuer einen Sanierungsbeitrag für den Haushalt zu erlangen, kritisiert die IHK.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


reneberlin71 28. Dez 2007

hallöchen, auch ich suche nach Möglichkeiten, einen "Spielclub" mit ordentlichen...

nathan 18. Jul 2004

Endlich outet sich mal eine von den Kleingeistern. Ich hasse solche Menschen und will...

Pc-Cowboy 04. Okt 2003

Versuchs doch über Vereinsrecht oder als club Wennde da am richtigen Rädchen drehst...

sam 04. Okt 2003

lol



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /