Berlin ermöglicht mehr Behördengänge übers Internet

Vorschriften für elektronische Signatur sollen gelockert werden

Der Berliner Senat ermöglicht mehr Behördengänge über das Internet. 2009 sollen elf der am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen der Bürgerämter online verfügbar sein, so Innensenator Ehrhart Körting (SPD). "Es geht in vielen kleinen Schritten voran", sagte der Senator.

Artikel veröffentlicht am ,

Körting stellte am 17. Juni 2008 den ersten Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm "Servicestadt Berlin" vor. 15 der 105 Projekte und Vorhaben des Programms konnten demnach ein Jahr nach Programmstart abgeschlossen werden. Zu den neuen E-Government-Diensten gehören die Beantragung von Briefwahlunterlagen und Anwohnerparkausweisen, das Einholen von Melderegister- und Kfz-Halterauskünften oder das Ausfüllen von Meldebescheinigungen. Paare mit Heiratswunsch können künftig Standesamturkunden auch online abfordern. In acht Bezirken ist das jetzt schon möglich.

Weitere 14 potenzielle Onlinedienstleistungen, wie zum Beispiel die Ab- und Anmeldung einer Berliner Wohnung - circa 580.000 Fälle im Jahr -, bedürfen nach derzeitiger Rechtslage der qualifizierten elektronischen Signatur und können erst bis 2011 realisiert werden. Alternativ prüft der Senat, ob die Vorschriften im Hinblick auf die E-Signatur gelockert werden können.

Für die vielen, immer noch notwendigen, physischen Behördengänge, etwa zur Beantragung eines neuen elektronischen Reisepasses, lässt sich immerhin schon ein Termin per E-Mail ausmachen. Auch elektronische Anfragen der Bürger an die Verwaltung werden relativ schnell und unbürokratisch beantwortet.

Ab Herbst 2008 soll die Berliner Verwaltung unter der zentralen Einwahlnummer 115 erreichbar sein. Berlin ist neben Hamburg, Köln/Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet eine von vier Modellregionen, in denen ab Herbst 2008 diese Telefonnummer geschaltet werden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /