Die japanische Raumfahrtagentur Jaxa startet im Februar eine Mission zum Aufräumen des Orbits. Ein Schleppnetz soll Schrottteile zum Absturz bringen. Experten zweifeln am Erfolg des Projekts.
Ukrainische Demonstranten sind gezielt per SMS gewarnt worden, dass sie als Teilnehmer an einem Massenprotest erfasst wurden. Absender der Nachricht ist mutmaßlich die Regierung.
Google hat ein Abkommen mit dem Windfarmbetreiber Eolus geschlossen. Das schwedische Unternehmen will sauberen Strom für Googles finnisches Rechenzentrum liefern.
Angriff von außen oder Panne im Zensursystem? In China konnten Nutzer mehrere Stunden lang viele Websites nicht erreichen. Sie wurden auf US-Websites weitergeleitet.
Strom aus Zucker soll eine Brennstoffzelle produzieren, die US-Forscher entwickelt haben. Sie soll schon in wenigen Jahren bei mobilen Geräte verbaut werden.
Ein neues Assistenzsystem für Autos haben deutsche Forscher entwickelt: Es kommuniziert mit einem Sender oder dem Mobiltelefon eines Fußgängers und erkennt, ob dieser auf die Straße läuft.
Jubel im Kontrollzentrum in Darmstadt: Nach zweieinhalb Jahren im Standby meldet sich Rosetta zum Dienst zurück. Jetzt steuert die Esa-Sonde, die vor zehn Jahren gestartet ist, einen Kometen an, den sie im Sommer erreichen soll.
Nach dem Aus der Spaceshuttles landen Raumfahrzeuge wie zu Apollo-Zeiten wieder mit dem Fallschirm. Orion und Dragon haben beide den kontrollierten Abstieg für künftige bemannte Missionen getestet.
Vier Roboterfinger spielen auf einem Klavier eine Melodie. Die Finger bestehen aus einem weichen Kunststoff und können - pneumatisch aktiviert - blitzschnell die Tasten anschlagen.
Ein US-Sicherheitsunternehmen hat ein Botnetz enttarnt. Das Besondere daran ist, dass etwa ein Viertel der infizierten Geräte keine Computer sind, sondern andere internetfähige Geräte - darunter ein Kühlschrank.
Adobe hat in die neue Version von Photoshop CC 3D-Druck-Funktionen integriert. Nutzer können in dem Programm 3D-Modelle bearbeiten und sie direkt auf einen 3D-Drucker ausgeben oder an einen Dienstleister übertragen, der den Druck übernimmt.
US-Forscher haben einen Algorithmus zur Objekterkennung entwickelt. Er muss nicht auf Objekte angesetzt werden, sondern lernt selbst, sie zu unterscheiden.
Zwei US-Wissenschaftler haben mehrere tausend Crowdfunding-Kampagnen auf der Plattform Kickstarter auf ihre Erfolgsaussichten hin analysiert. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Sprache, mit der das zu finanzierende Projekt beschrieben wird, ein wichtiger Faktor ist.
Eine Spieldose zum Selbermachen bietet das kalifornische Unternehmen Left Field Labs an: Der Nutzer erzeugt auf einer Website eine kleine Melodie für eine Spieldose, deren Komponenten mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.
Serienmodell oder Forschungsfahrzeug? Derzeit scheint Audi sich wieder für die erste Lösung entschieden zu haben: Der Elektrosportwagen R8 E-Tron wird modifiziert und soll auf den Markt kommen.
Der Biathlet Martin Fleig wird mit einem individuell angefertigten Skischlitten bei den Paralympics in Sotschi antreten. Das Sportgerät wurde am Computer entworfen und mit einem 3D-Drucker gebaut.
Zwei Wissenschaftler aus den USA haben eine Formel entwickelt, mit der sie ausrechnen können, wann der beste Zeitpunkt ist, um einen Cyberangriff auf ein bestimmtes Ziel mit bestimmten Mitteln durchzuführen.
Das große Krabbeln auf der ISS: Der Raumtransporter Cygnus, der am 12. Januar an der Station angedockt hat, hat neben Lebensmitteln auch mehrere Ameisenvölker in die Erdumlaufbahn befördert.
Britischen Forschern ist es gelungen, zwei verschiedene Zelltypen aus der Netzhaut mit einem Tintenstrahldrucker zu drucken. Mit der Technik könnte künftig eine kaputte Retina repariert werden.
Die Gruppe Syrian Electronic Army ist in ein Twitter-Konto von Microsoft eingedrungen und hat dort Botschaften gegen das Unternehmen veröffentlicht. Anfang des Monats hatten die Cracker ein Twitter-Konto des Tochterunternehmens Skype übernommen.
Aus dem Update wird ein neues Windows: Ein für April 2015 geplantes Update für Windows 8 wird zur neuen Version des Betriebssystems. Das werde Microsoft auf der Entwicklerkonferenz Build bekanntgeben, berichtet ein Insider.
Die Nasa hat zwei Fotos veröffentlicht, die die Spuren zeigen, die der Rover Curiosity auf dem Mars hinterlassen hat. Sie wurden von einem Marssatelliten aus rund 270 Kilometern Höhe aufgenommen.
In der südenglischen Stadt Milton Keynes werden demnächst Elektrobusse Fahrgäste zu ihrem Ziel bringen. Für Strom sorgen drahtlose Ladestationen an den Endhaltestellen.
Nach insgesamt drei Verzögerungen ist die Raumfähre Cygnus auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Ein Defekt an der ISS sowie schlechtes Wetter hatten den Start der ersten regulären Versorgungsmission des US-Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences verhindert.
CES 2014 Wowwee hat zusammen mit kalifornischen Robotikern einen kleinen Spielzeugroboter entwickelt, der wie ein Segway fährt. Gesteuert wird er per Gesten oder mit dem Smartphone.
Zum Auftakt eines Gipfeltreffens von 30 Raumfahrtagenturen hat die US-Regierung bekanntgegeben, dass die Internationale Raumstation (ISS) vier Jahre länger als geplant im Einsatz bleiben wird. Das Ende der ISS ist auf 2024 verlegt worden.
CES 2014 Das US-Unternehmen Innovega präsentiert auf der CES ein Augmented-Reality-System. Es besteht aus einer Datenbrille und Spezialkontaktlinsen, die scharfes Sehen auf eine sehr kurze Distanz ermöglichen.
Bereits die Premiere lässt Wissenschaftler ins Schwärmen geraten: Am Gemini-Teleskop in Chile ist eine der leistungsstärksten Kameras der Welt in Betrieb genommen worden. Damit wollen Forscher nach Exoplaneten Ausschau halten.
CES 2014 Keine Keime mehr auf dem Smartphone: Corning stellt in Las Vegas ein Gorilla-Glas vor, das Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen den Garaus macht.
CES 2014 Mobilgeräte sollen zu Lichtfeldkameras werden: Toshiba stellt in Las Vegas ein entsprechendes Kameramodul vor, das in Mobilgeräte integriert werden soll.
CES 2014 Makerbot Industries hat neue Geräte vorgestellt, darunter einen Riesen-Replicator. Neu ist zudem ein Shop, in dem Designer ihre Kreationen kostenpflichtig anbieten können.
Ein britischer Tornado hat erfolgreiche Testflüge mit Teilen aus dem 3D-Drucker durchgeführt. Die britische Luftwaffe verspricht sich durch die neue Technik deutliche Einsparungen beim Unterhalt der Flugzeuge.
CES 2014 Das US-Unternehmen Orbotix hat einen Nachfolger für den rollenden Roboter Sphero vorgestellt. Der Sphero 2B ist zylindrisch und recht schnell unterwegs.
CES 2014 Parrot stellt einen Quadcopter vor, der fahren kann, und einen springenden Fahrroboter. Beide sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Die 3D-Drucker-Revolution ist in vollem Gange: Alles können wir drucken! Zuhause! Auf dem eigenen 3D-Drucker! Der auch noch schick aussieht! Und gar nicht mehr so teuer ist! Schafft! Macht! Kreiert!
Nicht ganz pünktlich zu den Festtagen bringt Lego den Rover Curiosity als Bausatz auf dem Markt. Das Mars-Gefährt aus dänischen Klötzchen soll Anfang Januar erhältlich sein.
Das Oberlandesgericht in Köln hat die Klage der Verlage gegen die Tagesschau-App abgewiesen. Das Angebot sei geprüft und damit rechtmäßig. Die Verleger haben Revision angekündigt.
Die Medienorganisationen, die der eBay-Gründer Pierre Omidyar plant, sollen nicht gewinnorientiert arbeiten. Das Geld soll die zweite Unternehmenssparte von First Look Media, ein Technikunternehmen, erwirtschaften.
Mitten im Feiertagsgeschäft haben Unbekannte die Daten von 40 Millionen Kreditkarten gestohlen. Noch ist unklar, wie sie an die Daten von Kunden der Handelskette Target kommen konnten.
Wie viele Arme hat die Milchstraße? Wie sieht es in ihrem Zentrum aus? Darüber könnte Gaia Aufschluss geben. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat das Weltraumteleskop am heutigen Donnerstag auf die Reise geschickt.
Avegant Glyph ist eine Art Hybrid aus Kopfhörer und Datenbrille: Der Nutzer kann damit Musik hören. Er kann aber auch den Bügel auf die Nase klappen und hat dann ein Display vor den Augen.
Der erste reguläre Versorgungsflug der privaten Raumfähre Cygnus zur ISS muss bis in den Januar verschoben werden. Vorher muss ein Defekt an einer Kühlpumpe der Raumstation behoben werden.
Eine Interaktion mit virtuellen Objekten wie in Avatar, Iron Man oder Minority Report soll die Datenbrille Meta Pro ermöglichen. Sie ist vorbestellbar, ihre Auslieferung ist für Juni 2014 geplant. Günstig ist das Display jedoch nicht.