Erneuerbare Energie: Google kauft Windstrom aus Schweden
Google hat ein Abkommen mit dem Windfarmbetreiber Eolus geschlossen. Das schwedische Unternehmen will sauberen Strom für Googles finnisches Rechenzentrum liefern.

Google wird sein Rechenzentrum in Finnland künftig mit Strom aus Windkraftanlagen betreiben. Das Internetunternehmen hat ein entsprechendes Abkommen mit dem schwedischen Energieversorger Eolus Vind geschlossen.
Ab 2015 sollen vier Windfarmen über zehn Jahre Strom für das Rechenzentrum in Hamina im Südosten Finnlands liefern. Die vier Anlagen, die noch gebaut werden, sollen 29 Windturbinen mit einer Kapazität von insgesamt 59 Megawatt umfassen.
Energie aus erneuerbaren Quellen
Google setzt seit längerem auf Energie aus erneuerbaren Quellen: Im Juni vergangenen Jahres hatte das Unternehmen mit dem schwedischen Windfarmbetreiber O2 eine ähnliche Vereinbarung getroffen. O2 wird ebenfalls Strom für Hamina liefern.
In der vergangenen Woche hat Google 75 Millionen US-Dollar in den Aufbau einer 182-Megawatt-Windanlage im US-Bundesstaat Texas investiert. Das sei die 15. Investition des Unternehmens in saubere Energie gewesen, erklärte das Unternehmen in seinem Blog.
Zuvor hatte Google beispielsweise in das Solarthermie-Unternehmen Brightsource oder verschiedene Solaranlagen, darunter auch eine in Brandenburg, investiert. Im vergangenen Jahr hat Google zudem Makani Power gekauft, einen Hersteller von fliegenden Windturbinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Then please tell me how to browse a public website without supporting them (i.e. Add...
"Wir bemühen uns ständig die Kosten zu senken und die Herstellungskosten zu reduzieren...
soll es auch ganz günstig geben, wäre doch auch was für google.