Space Glasses: Datenbrille Meta Pro kommt Mitte 2014
Eine Interaktion mit virtuellen Objekten wie in Avatar, Iron Man oder Minority Report soll die Datenbrille Meta Pro ermöglichen. Sie ist vorbestellbar, ihre Auslieferung ist für Juni 2014 geplant. Günstig ist das Display jedoch nicht.

Die virtuelle Welt wird real: Das US-Unternehmen Meta bringt die Datenbrille Space Glasses auf den Markt. Sie kann bereits vorbestellt werden, die Auslieferung soll Mitte 2014 beginnen.
Meta Pro ist ein Display, das eine natürliche Interaktion mit virtuellen Objekten ermöglichen soll. Es hat einen transparenten Bildschirm in jedem Glas, über den virtuelle Objekte in die Umwelt eingeblendet werden sollen. Anders als etwa beim Oculus Rift taucht der Nutzer also nicht in eine komplett virtuelle Umgebung ein.
Space Glasses mache es dem Nutzer möglich, mit virtuellen Gegenständen durch Gesten zu interagieren, die er aus der realen Welt kenne, erklärte Ben Sand, einer der Gründer von Meta, im August 2013 im Gespräch mit Golem.de. Das sei vergleichbar mit der Darstellung in Science-Fiction-Filmen wie Avatar, Iron Man oder Minority Report.
Zwei transparente Bildschirme
Jedes der beiden Brillengläser hat eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Das ist deutlich mehr als der im August vorgestellte Prototyp, dessen Gläser eine Auflösung von je 960 x 540 Bildpunkten hatten. Der Bildschirm nimmt nicht das ganze Gesichtsfeld des Nutzers ein. Der Blickwinkel beträgt 40 Grad. Das ist laut Meta klar größer als der Blickwinkel, den Google Glass abdeckt.
Die Brille ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet: Ein Beschleunigungsmesser, ein Kompass und ein Gyroskop erkennen die Ausrichtung der Brille. Eine Infrarot-Tiefenkamera sowie zwei RGB-Kameras erfassen die Position der Hände, damit der Nutzer mit virtuellen Gegenständen interagieren kann. Als Schnittstellen stehen USB, WLAN (802.11n) sowie Bluetooth 4.0 zur Verfügung. Meta baut dazu einen eigenen App-Store mit Anwendungen für die Datenbrille auf.
Minicomputer
Die Datenverarbeitung für die Meta Pro erledigt ein kleiner Computer. Er hat einen Intel i5 Prozessor, einen nicht näher bezeichneten "Hochleistungs-Grafikprozessor" sowie 4 GByte Arbeitsspeicher. Dazu kommt eine SSD mit 128 GByte. Computer und Brille kommunizieren drahtlos.
Die Datenbrille Meta Pro inklusive Taschencomputer kann für 3.000 US-Dollar vorbestellt werden. Meta bietet zudem eine Entwickler-Version an, die Meta.01 Developer Edition, die knapp 670 US-Dollar kostet. Diese Datenbrille ist allerdings weniger elegant und leistungsfähig - unter anderem muss sie per Kabel an den Computer angeschlossen werden. Beide Datenbrillen sollen im Juni 2014 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
genau da sehe ich den besten einsatzzweck. schön in den sessel, hier mal in die luft...
Endlich! \o/ Bitte perfektionieren! ^^
Also so wie das darauf folgende Material aussieht zweifle ich sehr stark, dass das mit...