Curiosity: Deine Spuren im Sand...
Die Nasa hat zwei Fotos veröffentlicht, die die Spuren zeigen, die der Rover Curiosity auf dem Mars hinterlassen hat. Sie wurden von einem Marssatelliten aus rund 270 Kilometern Höhe aufgenommen.

Seit seiner Landung im August 2012 hat der Mars-Rover Curiosity viele spektakuläre Bilder zu Erde gefunkt. Jetzt ist er selbst zum Fotomotiv geworden: Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat zwei Bilder von dem Rover aufgenommen.
MRO hat die Aufnahmen - die eine ist schwarz-weiß, die andere farbig - mit seiner Kamera High-Resolution Imaging Science Experiment (Hirise) aus einer Höhe von über 270 Kilometern über der Marsoberfläche gemacht. Darauf sind die beiden Spuren, die die sechs Räder des Rovers im Marssand hinterlassen haben, deutlich zu erkennen. Die Spurbreite des Rovers beträgt etwa 3 Meter. Die Fotos sind bereits am 11. Dezember 2013 entstanden. Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) hat sie aber erst jetzt veröffentlicht.
Unterwegs zum Mount Sharp
Die Bilder zeigen einen großen Teil des Weges, den der Rover auf dem Mars zurückgelegt hat. Sehr gut sichtbar sind die Spuren von einem Ort, der die Bezeichnung Yellowknife Bay bekommen hat, bis zu seiner Position am Aufnahmetag. Anfang Juli 2013 hat Curiosity sich wieder in Bewegung gesetzt. Er ist jetzt unterwegs zum Mount Sharp, einer Erhebung in der Mitte des Gale-Kraters. Der Spuren vom Landeplatz Bradbury Landing zur Yellowknife Bay sind nicht mehr so gut sichtbar.
Curiosity hatte sich mehrere Monate an der Yellowknife Bay aufgehalten, wo er Hinweise auf ehemals flüssiges Wasser fand. Unter anderem hat er dort auch erstmals Löcher in den Marsboden gebohrt und Bodenproben genommen.
Im Zickzack über den Mars
Bis zum 11. Dezember 2013 hatte Curiosity rund 4,6 Kilometer zurückgelegt. Die Spur verläuft allerdings nicht gerade - immer wieder musste er Umwege fahren, um steilen Abhängen und anderen Hindernissen auszuweichen.
Der MRO hatte Curiosity schon einmal mit Hirise fotografiert. Das war allerdings knapp einen Monat nach der Landung - da hatte sich Curiosity gerade mal ein paar Meter von Bradbury Landing entfernt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.google.com/moon/
NATUERLICH muessen wir auf weitere Planeten - langfristig sogar in andere Sonnensysteme...
Das ist der Grund weshalb ich den Weltraum selber als Zukunft sehe. Die Herausforderung...
Kommt nicht alle Tage vor dass wir unsere eigenen Spuren auf fernen Planeten sehen...