Curiosity: Deine Spuren im Sand...

Die Nasa hat zwei Fotos veröffentlicht, die die Spuren zeigen, die der Rover Curiosity auf dem Mars hinterlassen hat. Sie wurden von einem Marssatelliten aus rund 270 Kilometern Höhe aufgenommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Marsrover Curosity (am 11. Dezember 2013): rund 4,6 Kilometer auf dem Mars zurückgelegt
Marsrover Curosity (am 11. Dezember 2013): rund 4,6 Kilometer auf dem Mars zurückgelegt (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)

Seit seiner Landung im August 2012 hat der Mars-Rover Curiosity viele spektakuläre Bilder zu Erde gefunkt. Jetzt ist er selbst zum Fotomotiv geworden: Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat zwei Bilder von dem Rover aufgenommen.

  • Curiositys Spuren im Marssand am 11. Dezember 2013. Der Rover, der nicht im Bild ist, ist von rechts oben gekommen und nach links unten gefahren. Norden ist auf dem Foto oben. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
  • Suchbild mit Rover: Curiosity ist links unten zu erkennen. Die Spur verläuft im Zickzack, weil der Rover  Hindernissen ausgewichen ist. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
Curiositys Spuren im Marssand am 11. Dezember 2013. Der Rover, der nicht im Bild ist, ist von rechts oben gekommen und nach links unten gefahren. Norden ist auf dem Foto oben. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)

MRO hat die Aufnahmen - die eine ist schwarz-weiß, die andere farbig - mit seiner Kamera High-Resolution Imaging Science Experiment (Hirise) aus einer Höhe von über 270 Kilometern über der Marsoberfläche gemacht. Darauf sind die beiden Spuren, die die sechs Räder des Rovers im Marssand hinterlassen haben, deutlich zu erkennen. Die Spurbreite des Rovers beträgt etwa 3 Meter. Die Fotos sind bereits am 11. Dezember 2013 entstanden. Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) hat sie aber erst jetzt veröffentlicht.

Unterwegs zum Mount Sharp

Die Bilder zeigen einen großen Teil des Weges, den der Rover auf dem Mars zurückgelegt hat. Sehr gut sichtbar sind die Spuren von einem Ort, der die Bezeichnung Yellowknife Bay bekommen hat, bis zu seiner Position am Aufnahmetag. Anfang Juli 2013 hat Curiosity sich wieder in Bewegung gesetzt. Er ist jetzt unterwegs zum Mount Sharp, einer Erhebung in der Mitte des Gale-Kraters. Der Spuren vom Landeplatz Bradbury Landing zur Yellowknife Bay sind nicht mehr so gut sichtbar.

Curiosity hatte sich mehrere Monate an der Yellowknife Bay aufgehalten, wo er Hinweise auf ehemals flüssiges Wasser fand. Unter anderem hat er dort auch erstmals Löcher in den Marsboden gebohrt und Bodenproben genommen.

Im Zickzack über den Mars

Bis zum 11. Dezember 2013 hatte Curiosity rund 4,6 Kilometer zurückgelegt. Die Spur verläuft allerdings nicht gerade - immer wieder musste er Umwege fahren, um steilen Abhängen und anderen Hindernissen auszuweichen.

  • Luftbild vom Gale Krater mit Landeplatz, Curiosity und Glenelg, aufgenommen am 4. September 2012 (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
  • Curiosity von oben, aufgenommen am 2. September 2012 (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
  • Erste Farbbilder vom Aufschlagsort des Deckels der Transportkapsel mit Fallschirm... (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
  • ... sowie des Skycranes. Beide Bilder wurden ebenfalls vom MSR am 2. September 2012 gemacht. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)
  • Der Roboterarm des Rovers. Das Bild wurde mit der 34-mm-Mastcam gemacht. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
Luftbild vom Gale Krater mit Landeplatz, Curiosity und Glenelg, aufgenommen am 4. September 2012 (Bild: Nasa/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)

Der MRO hatte Curiosity schon einmal mit Hirise fotografiert. Das war allerdings knapp einen Monat nach der Landung - da hatte sich Curiosity gerade mal ein paar Meter von Bradbury Landing entfernt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChriDDel 13. Jan 2014

http://www.google.com/moon/

paris 11. Jan 2014

NATUERLICH muessen wir auf weitere Planeten - langfristig sogar in andere Sonnensysteme...

Ach 11. Jan 2014

Das ist der Grund weshalb ich den Weltraum selber als Zukunft sehe. Die Herausforderung...

Anonymer Nutzer 11. Jan 2014

Kommt nicht alle Tage vor dass wir unsere eigenen Spuren auf fernen Planeten sehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. LGA 7529 Prototyp: Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne
    LGA 7529 Prototyp
    Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne

    Bilder eines Prototyp-Mainboards für Intels nächste Prozessorgeneration für Server und Cloud-Computing zeigen, wie groß die CPUs werden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /