Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Verschiedene Varianten des Angelschnurmuskels: schraubenförmig gewunden wie ein Telefonkabel (Bild: UT Dallas) (UT Dallas)

Robotik: Künstlicher Muskel aus Angelschnur

Ein paar Angelschnüre könnten künftig einen Roboter antreiben: US-Forscher haben herausgefunden, dass sich aus Kunststoffschnüren, die dazu benutzt werden, Fische aus dem Wasser zu ziehen, sehr leistungsfähige künstliche Muskeln herstellen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ladestecker für ein Elektroauto (Symbolbild): Tanken oder an der Steckdose laden (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Energiespeicher: Autoakkus zum Nachtanken

Große Reichweite, schnell nachfüllbar, günstig: Akkus mit flüssigen Elektroden könnten die größten Probleme der Speichertechnik für Elektroautos lösen. Die Arpa-E, die Forschungsagentur des US-Energieministeriums, fördert mehrere Projekte.
Elon Musk im Tesla Model S: Verkauf lenkt ab. (Bild: Jerry Lampen/AFP/Getty Images) (Jerry Lampen/AFP/Getty Images)

Elektroautos: Kauft Apple Tesla Motors?

Update Elektroautos und Herzsensoren: Laut einer kalifornischen Tageszeitung sucht Apple nach neuen Geschäftsfeldern. Apple soll unter anderem den Kauf des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors erwägen. Ein Spitzenmanager von Apple traf Tesla-Chef Elon Musk Anfang 2013. Der hält einen Tesla-Verkauf aber für "unwahrscheinlich".
Mondrover Yutu: Problem bei der mechanischen Steuerung (Bild: China Space) (China Space)

Raumfahrt: Der Jadehase meldet sich

Überrascht haben die Chinesen ein Signal ihres Mondrovers Yutu empfangen. Nachdem dieser Ende Januar nicht ordnungsgemäß in Ruhezustand gegangen war, wurde befürchtet, dass er die gerade vergangene Mondnacht nicht überlebt hat.
Bionische Handprothese: nach neun Jahren wieder Gegenstände fühlen (Bild: Lifehand2Project/ Universität Freiburg) (Lifehand2Project/ Universität Freiburg)

Lifehand 2: Roboterhand mit Gefühl getestet

Anfang vergangenen Jahres hat ein Däne, der bei einem Unfall seine linke Hand verlor, eine robotische Handprothese getestet, die sensorische Rückmeldungen liefert. Die Erkenntnisse aus der Studie haben die europäischen Forscher jetzt veröffentlicht.
Exoplanet Kepler-413b: Schwankung von 30 Grad in elf Jahren (Bild: Nasa, Esa, A. Feild (STScI)) (Nasa, Esa, A. Feild (STScI))

Exoplanet: Kepler-413b taumelt durchs All

Der Exoplanet Kepler-413b ist zwar fast in der habitablen Zone. Wäre er ein Gesteinsplanet, wäre es darauf dennoch sehr ungemütlich: Die Neigung seiner Rotationsachse ändert sich ständig, so dass die Jahreszeiten unvorhersagbar wären.
Französisches Polizeiauto (Symbolbild): an Sicherheitsforschung beteiligen und davon profitieren (Bild: Philippe Huguen/AFP/Getty Images) (Philippe Huguen/AFP/Getty Images)

Enlets: Polizei will Autos fernstoppen

Mehr Technik für die Polizei in den EU-Mitgliedstaaten: Das Papier einer Arbeitsgruppe europäischer Strafverfolger listet verschiedene Maßnahmen auf, die den Beamten zur Verfügung gestellt werden sollen: Dazu gehören die automatische Nummernschilderkennung sowie eine Fernsteuerung zum Stoppen von Autos.