Hochaufgelöste Daten direkt vom Herzen eines Menschen liefert ein Sensor, den US-Forscher entwickelt haben. Da der Sensor mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt wurde, kann er individuell angepasst werden.
Im kommenden Jahrzehnt könnten Schiffe ohne Besatzung auf den Weltmeeren unterwegs sein. Das britische Unternehmen Rolls Royce testet, wie diese von Land aus gesteuert werden können.
Wird Blackberry Fords neuer Partner bei der Bordelektronik im Auto? Eine US-Tageszeitung will von einem Informanten erfahren haben, dass Ford die Zusammenarbeit mit Microsoft beenden will.
Damit Soldaten bei drögen Arbeiten wie der Auswertung von stundenlangen Drohnenvideos wach bleiben, testet das US-Militär den Einsatz elektrischer Ströme zur Aufmerksamkeits- und Leistungssteigerung. Mit Elektroschocks hat das nichts zu tun.
Ein paar Angelschnüre könnten künftig einen Roboter antreiben: US-Forscher haben herausgefunden, dass sich aus Kunststoffschnüren, die dazu benutzt werden, Fische aus dem Wasser zu ziehen, sehr leistungsfähige künstliche Muskeln herstellen lassen.
Wissenschaftler der Harvard-Universität haben Biotinten entwickelt, mit denen sich komplexes dreidimensionales Gewebe herstellen lässt. Es ist sogar von Blutgefäßen durchzogen.
Eine gelähmte US-Bürgerin kann mit einem Exoskelett aus ihrem Rollstuhl aufstehen. Die Roboterbeine wurden mit Komponenten aus dem 3D-Drucker individuell für sie angepasst.
Zwei, drei, vier oder fünf Finger, nahe beieinander oder weit auseinander: Der US-Designer Matthaeus Krenn hat ein Bedienungskonzept für den Bordcomputer in Autos entworfen. Es soll intuitiv sein und den Fahrer nicht ablenken. Im Web kann es ausprobiert werden.
Nutzer von Android-Geräten können bei Amazon ab sofort auch mit Coins bezahlen. Bisher gab es die virtuelle Währung nur auf Amazons eigenem Tablet Kindle Fire.
Ein Angriff iranischer Cracker auf ein Computersystem der US-Marine ist gravierender gewesen als angenommen: Die Angreifer konnten deutlich mehr, als die USA ihnen zugetraut hatten. Der Schaden geht in die Millionen.
Große Reichweite, schnell nachfüllbar, günstig: Akkus mit flüssigen Elektroden könnten die größten Probleme der Speichertechnik für Elektroautos lösen. Die Arpa-E, die Forschungsagentur des US-Energieministeriums, fördert mehrere Projekte.
Der Micro 3D Printer ist kompakt, leicht, bunt - und er soll nur wenige Hundert US-Dollar kosten. Hersteller M3D will den 3D-Drucker im Zuge einer Crowdfunding-Kampagne für 200 US-Dollar anbieten.
Update Elektroautos und Herzsensoren: Laut einer kalifornischen Tageszeitung sucht Apple nach neuen Geschäftsfeldern. Apple soll unter anderem den Kauf des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors erwägen. Ein Spitzenmanager von Apple traf Tesla-Chef Elon Musk Anfang 2013. Der hält einen Tesla-Verkauf aber für "unwahrscheinlich".
Einem Lied zufolge regnet es nicht in Südkalifornien. Es liegt also nahe, dort ein Sonnenkraftwerk zu bauen. In der Mojave-Wüste ist das größte Solarthermiekraftwerk in Betrieb gegangen.
US-Wissenschaftler haben Roboter entwickelt, die komplexe Strukturen aus Bauklötzen errichten können. Dabei agieren sie autonom und ohne Aufsicht. Vorbild waren Termiten.
Das deutsche Team hat als erstes in der Formel E seine Fahrer bekanntgegeben. Für Abt Sportsline werden die Formel-E-Testfahrer Lucas di Grassi und Daniel Abt, der Sohn des Teamchefs, antreten.
Überrascht haben die Chinesen ein Signal ihres Mondrovers Yutu empfangen. Nachdem dieser Ende Januar nicht ordnungsgemäß in Ruhezustand gegangen war, wurde befürchtet, dass er die gerade vergangene Mondnacht nicht überlebt hat.
Forscher am US-Labor NIF haben es erstmals geschafft, dass bei einer Kernfusion mehr Energie freigesetzt als zugeführt wurde. Das ist ein Fortschritt - aber noch nicht der Durchbruch.
200 Millionen Jahre jünger als der Urknall, eine halbe Milliarde Jahre älter als bisher bekannte Sterne: Der neu entdeckte Stern SMSS J031300.36-670839.3 ist damit der älteste bekannte Stern. An ihm können Forscher die Frühzeit des Universums studieren.
Der Prius braucht neue Software. Wegen eines Fehlers in der Motorsteuerung sollen Fahrer des aktuellen Modells des Hybridfahrzeugs eine Werkstatt für eine Softwareaktualisierung ansteuern.
Drohnen sollen künftig US-Soldaten im Feld versorgen: Die Darpa gibt die Entwicklung eines unbemannten Senkrechtstarters in Auftrag, der verschiedene Einsätze fliegen soll.
Forscher aus New York haben einen Chip entwickelt, mit dem sie die Kommunikation einer Bakterienkolonie beobachten konnten. Mit dem Chip lässt sich zudem das Wachstum der Kolonie hemmen.
Auf dem Weg zur Medizin nach Art der phantastischen Reise: US-Forscher haben Nanomaschinen entwickelt, die eine Zelle von innen heraus beeinflussen können. So soll es möglich sein, Krebs gezielt zu bekämpfen.
Am heutigen Montag endet eine erste Einreichungsfrist für das Programm Lunar Catalyst der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Privatunternehmen sollen Raumtransporter und Fahrzeuge für die Prospektion auf dem Mond entwickeln.
Was die Venus an unserem Nachthimmel, ist die Erde auf dem Mars: Curiosity hat die Erde als Abendstern fotografiert. Die Sonde MRO hat unterdessen einen frischen Einschlagskrater entdeckt.
Pierre Omidyar lässt nicht locker: Sein erstes digitales Magazin wird sich der Aufarbeitung des NSA-Skandals widmen. Es startet in der kommenden Woche - unter der Leitung von Glenn Greenwald.
Anfang vergangenen Jahres hat ein Däne, der bei einem Unfall seine linke Hand verlor, eine robotische Handprothese getestet, die sensorische Rückmeldungen liefert. Die Erkenntnisse aus der Studie haben die europäischen Forscher jetzt veröffentlicht.
Wer keinen eigenen 3D-Drucker hat, kann auf einen 3D-Druck-Dienstleister zurückgreifen. Oder künftig auf den Skyforge: Das ist ein Automat, der auf Wunsch Objekte aufbaut.
Zwei Hamburger Journalisten wollen ein Wissenschaftsmagazin gründen, das ausschließlich digital erscheinen soll. Per Crowdfunding wollen sie die Entwicklung der App finanzieren.
Der Exoplanet Kepler-413b ist zwar fast in der habitablen Zone. Wäre er ein Gesteinsplanet, wäre es darauf dennoch sehr ungemütlich: Die Neigung seiner Rotationsachse ändert sich ständig, so dass die Jahreszeiten unvorhersagbar wären.
Schießt die US-Armee in Zukunft mit Licht statt mit Geschossen? Lockheed Martin hat einen Hochenergielaser entwickelt, der das Kernstück eines Waffensystems bilden soll.
Google muss seinen Schwimmponton in San Francisco an einen anderen Liegeplatz schleppen. Denn für den aktuellen Liegeplatz hat das Unternehmen nach Ansicht der zuständigen Behörde keine Genehmigung.
Doppelsternsysteme sind kein guter Ort für die Entstehung eines Planeten. Britische Forscher vermuten, dass ein Planet eines solchen Systems sich woanders gebildet hat.
Um der iWatch möglichst lange Akkulaufzeiten zu ermöglichen, könnte Apple seine Smartwatch mit Solarzellen ausstatten. Das ist aber nur eine Möglichkeit, die Akkus ohne Steckdose zu laden.
Disk Detective ist das neue Crowdsourcing-Projekt der US-Raumfahrtbehörde Nasa: Internetnutzer sollen die Daten von Weltraumteleskopen nach jungen Exoplaneten durchsuchen. Diese wollen die Wissenschaftler dann erneut durchs Teleskop betrachten.
Die US-Regulierungsbehörde will Feldversuche für eine Umstellung auf digitale Telefonie zulassen. Die Netzbetreiber sollen die Funktionsfähigkeit testen, bevor sie ihre analogen Netze abschalten.
Gregory Mark baut Teile für Rennwagen und hat einen 3D-Drucker gesucht, der Kohlefaser-Kunststoff verarbeitet. Da er keinen fand, hat er selbst einen entwickelt.
Monika Grütters, die Kulturbeauftragte der neuen Bundesregierung, fordert, dass elektronische Bücher und Zeitungen wie gedruckte ebenfalls mit einer ermäßigten Umsatzsteuer belegt werden. Das soll die Regierung auf EU-Ebene durchsetzen.
Mehr Technik für die Polizei in den EU-Mitgliedstaaten: Das Papier einer Arbeitsgruppe europäischer Strafverfolger listet verschiedene Maßnahmen auf, die den Beamten zur Verfügung gestellt werden sollen: Dazu gehören die automatische Nummernschilderkennung sowie eine Fernsteuerung zum Stoppen von Autos.
Marktführer Stratasys hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt: Er verarbeitet nicht nur mehrere Materialien, sondern kann auch 46 verschiedene Farben drucken.
Eine neue Sensation des britischen Physikers Stephen Hawking: Er versucht in einem Aufsatz, ein Paradoxon der schwarzen Löcher zu lösen und dekonstruiert diese dadurch.
Geplant waren drei Monate. Doch der Rover Opportunity ist nach zehn Jahren immer noch quicklebendig. Und er sorgt immer noch für Entdeckungen und Überraschungen auf der Marsoberfläche.
Im Herbst 2016 wird der Raumgleiter Dream Chaser erstmals starten. Der wiederverwendbare Raumtransporter soll künftig Versorgungsgüter und Besatzungen zur Raumstation ISS transportieren.
Ein neuseeländischer Designer hat ein Beet mit Blumen aus dem 3D-Drucker geschaffen. Die Blumen werden pneumatisch betrieben: Wird Luft hineingepumpt, öffnet sich die Blüte.