Drohne: Darpa gibt Transportdrohne für das Militär in Auftrag

Drohnen sollen künftig US-Soldaten im Feld versorgen: Die Darpa gibt die Entwicklung eines unbemannten Senkrechtstarters in Auftrag, der verschiedene Einsätze fliegen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Ares: Senkrechstarter mit verschiedenen Nutzlastmodulen
Ares: Senkrechstarter mit verschiedenen Nutzlastmodulen (Bild: Darpa)

Die Fluggeräte ähneln stark den Transportern aus Science-Fiction-Filmen wie Avatar: Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) will ein unbemanntes Transportvehikel entwickeln, das senkrecht startet und landet. Gedacht ist es für die Versorgung von abgelegenen Außenposten, aber auch für die Luftaufklärung.

  • Ares mit Nutzlastmodulen: Güter-Transport  (oben Mitte und unten), Verwundeten-Bergung (oben rechts) und als Aufklärungs- und Spionagedrohne (oben links). (Bild: Darpa)
Ares mit Nutzlastmodulen: Güter-Transport (oben Mitte und unten), Verwundeten-Bergung (oben rechts) und als Aufklärungs- und Spionagedrohne (oben links). (Bild: Darpa)

Aerial Reconfigurable Embedded System (Ares) heißt das Programm, das die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums ausgeschrieben hat und das jetzt in seine letzte Phase eintritt. Das unbemannte Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) soll eine Nutzlast von rund 1,3 Tonnen transportieren können, was etwa 40 Prozent seines Startgewichts entsprechen soll.

Schwenkbare Mantelpropeller

Damit für den Einsatz der Transportdrohne keine große Infrastruktur eingerichtet werden muss, soll sie senkrecht starten und landen. Allerdings soll Ares kein Hubschrauber sein, der von einem Rotor angetrieben wird. Stattdessen soll das UAV zwei Mantelpropeller bekommen, die geschwenkt werden können, um vom Vertikal- in den Horizontalflug übergehen zu können.

Ares benötige eine Landezone, die etwa halb so groß sei wie die eines vergleichbar großen Helikopters, erklärt die Darpa. Das bedeute, er könne in unwegsamem Gelände ebenso starten und landen wie auf einem Schiff. Gesteuert wird die Drohne per App vom Smartphone oder vom Tablet aus. Sie soll aber auch semiautonom einem vordefinierten Kurs anhand von Wegpunkten folgen können.

Verschiedene Nutzlastmodule

Ares selbst wird dabei lediglich das Flugmodul sein, das mit verschiedenen Nutzlastmodulen ausgestattet wird. Das können verschiedene Transportmodule sein, etwa für die Versorgung oder den Abtransport von Verwundeten. Es soll aber auch ein Modul mit elektronischer Ausrüstung für Aufklärung und Überwachung (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance, ISR) geben.

Das Programm ist die Weiterführung des Projekts Transformer (TX) aus dem Jahr 2010. Seinerzeit ging es darum, ein fliegendes Auto zu entwickeln. Auf Straßen sowie in leichtem Gelände soll es fahren sowie schweres Gelände oder gefährliche Stellen überfliegen, um möglichen Hinterhalten auszuweichen.

Weiterführung von Transformer (TX)

Ares geht einen Schritt weiter: Aus dem bemannten Flugauto ist eine Drohne geworden. Im vergangenen Jahr hatte der US-Luftfahrt- und Rüstungskonzern Lockheed Martin angekündigt, eine Ares-artige Transportdrohne zu entwickeln.

Ein Außenposten des US-Militärs braucht laut Darpa in der Woche etwa 45 Tonnen an Ausrüstung und Verpflegung. Unzugängliches Gelände und die Gefahr von Hinterhalten und Sprengfallen machen die Versorgung jedoch schwierig, Hubschrauber sind eine Möglichkeit, die Güter an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Allerdings stehen sie nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung. Da sollen Drohnen Abhilfe schaffen. Das US-Militär testet bereits unbemannte Transporthubschrauber in Afghanistan.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ignaz Frischwurst 13. Feb 2014

wird die 3D-Printer App gezückt.

mambokurt 13. Feb 2014

Den gibts wirklich: http://de.wikipedia.org/wiki/Bell-Boeing_V-22

oliver.n.h 12. Feb 2014

Ja, nur ist die v-22 mit der 4-6 fachen ladungskapazität ausgerüstet, also wird der...

tingelchen 12. Feb 2014

DHL und Amazon haben bereits laufende Projekte ;) Und für den ADAC fehlen da Sitzplätze ;p



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /