Usability: US-Designer entwirft neuartige Oberfläche für Autocomputer

Zwei, drei, vier oder fünf Finger, nahe beieinander oder weit auseinander: Der US-Designer Matthaeus Krenn hat ein Bedienungskonzept für den Bordcomputer in Autos entworfen. Es soll intuitiv sein und den Fahrer nicht ablenken. Im Web kann es ausprobiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Touchscreen fürs Auto: tolerant gegenüber Schlangenlinien
Touchscreen fürs Auto: tolerant gegenüber Schlangenlinien (Bild: Matthaeus Krenn/Screenshot: Golem.de)

Eine neue, intuitive Touchscreen-Steuerung soll eine sichere und schnelle Bedienung beim Fahren ermöglichen. Autohersteller gehen zunehmend dazu über, ihre Fahrzeuge mit Touchscreens auszustatten. Bedienungsfelder ersetzen Knöpfe zum Drehen oder Schieben. Manche Funktion versteckt sich gut in Untermenüs. Den Fahrer lenke die Suche ab, ergab eine Studie des ADAC Anfang vergangenen Jahres.

Besonders hart hat es den US-Elektroautohersteller Tesla Motors getroffen: Die Limousine Model S hat schließlich einen riesigen Touchscreen für das Navigations- und Infotainmentsystem. Ein Schweizer Staatsanwalt kann sich dafür wenig erwärmen: Er hält die Ablenkung für "nicht tolerierbar" und will prüfen, ob der 17 Zoll große Bildschirm zulässig ist.

Nur ein Regler

Matthaeus Krenn, Designer aus San Francisco, hat ein alternatives Bedienungskonzept für Autos entworfen. Statt vieler kleiner Bedienungsfelder gibt es nur einen einzigen Regler - und der erscheint genau dort, wo der Fahrer den Bildschirm berührt. Der Fahrer kann also seinen Blick auf der Straße halten und den Touchscreen nutzen, ohne hinzuschauen.

Vier Funktionen hat Krenn vorgesehen: Der Fahrer kann Musik lauter oder leiser stellen sowie zwischen verschiedenen Musikquellen, also etwa Radio oder CD-Spieler, wechseln. Außerdem kann er die Temperatur und die Belüftung regeln. Die Bedienung ist einfach gehalten: Der virtuelle Knopf erscheint bei Berührung des Touchscreens. Er kann dann die gewünschte Funktion ausführen, indem der Regler nach oben oder unten bewegt wird.

Ungenaue Bewegungen

Das System sei fehlertolerant genug, so dass es nichts ausmache, ob die Finger senkrecht, diagonal oder in leichten Schlangenlinien über den Bildschirm gezogen würden, sagt Krenn. Das gelte auch, wenn sie nicht gleich schnell über den Touchscreen wandern.

Wie aber erkennt das System, welche Funktion der Fahrer gerade durchführen möchte? Die Zahl der Finger ist das Unterscheidungsmerkmal: Für die Lautstärkeregelung berührt der Fahrer den Touchscreen mit zwei Fingern, die Musikquelle wechselt er mit dreien. Für die Wärmeregulierung nutzt er vier Finger. Um die Lüftung zu aktivieren, bedarf es aller fünf Finger.

Abstand der Finger

Dadurch ist die Zahl der Funktionen allerdings begrenzt: Für mehr Finger müsste der Fahrer die zweite Hand vom Lenkrad nehmen, was wiederum der Verkehrssicherheit nicht zuträglich wäre. Ein zweites Unterscheidungsmerkmal ist deshalb der Abstand der Finger zueinander: Sind zwei Finger gespreizt, wird nicht die Lautstärke geregelt, sondern von einem Musikstück zum nächsten gewechselt. Drei gespreizte Finger suchen nach einem Radiosender.

Acht verschiedene Funktionen ließen sich so bedienen, ohne dass der Fahrer seine Konzentration und seine Augen vom Straßenverkehr abwenden müsse. Ob die Bedienung tatsächlich so intuitiv ist, wie Krenn es beschreibt, kann jeder selbst ausprobieren: Der Designer hat eine Website zum Testen der Bedienungsoberfläche eingerichtet: Auf einem Gerät mit Touchscreen kann jeder Fingerakrobatik betreiben und sich so einen Eindruck verschaffen.

Auf jeden Fall funktioniert es laut Krenn auf einem iPad - darauf hat er es selbst getestet. Golem.de hat es aber auch auf dem Android-Tablet Nexus 10 erfolgreich versucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 04. Mär 2014

Na DAS wäre doch mal eine sinnvolle UI! Das gefällt mir schon eher. Auf den Rest gehe...

drmccoy 21. Feb 2014

Mit dem vorgestellten Konzept muss der Fahrer eben NICHT auf den Touchscreen schauen...

nightfire2xs 20. Feb 2014

Es ist vielleicht am Anfang etwas Eingewöhnung nötig, aber inzwischen möchte ich im Auto...

Elgareth 20. Feb 2014

Das Ding ist doch einfach: Du kannst das Ding nicht blind bedienen. Du musst wissen, wo...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /