Astronomie: Australische Forscher entdecken Uraltstern

200 Millionen Jahre jünger als der Urknall, eine halbe Milliarde Jahre älter als bisher bekannte Sterne: Der neu entdeckte Stern SMSS J031300.36-670839.3 ist damit der älteste bekannte Stern. An ihm können Forscher die Frühzeit des Universums studieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Supernova (Symbolbild): Eisen im schwarzen Loch verschwunden
Supernova (Symbolbild): Eisen im schwarzen Loch verschwunden (Bild: X-ray: Nasa/CXC/MIT/L.Lopez et al; Infrared: Palomar; Radio: NSF/NRAO/VL)

Viel älter geht kaum: Mike Bessell und Stefan Keller von der Australischen Nationaluniversität (Australian National University, ANU) in der Hauptstadt Canberra haben den ältesten derzeit bekannten Stern entdeckt. Er ist fast so alt wie das Universum selbst.

SMSS J031300.36-670839.3 hat sich vor rund 13,6 Milliarden Jahren gebildet, etwa 200 Millionen Jahre nach dem Urknall. Er ist damit gut eine halbe Milliarde Jahre älter als zwei Sterne, die bis dato als die ältesten galten.

Senior in der Milchstraße

Der Stern befindet sich in der Milchstraße und ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt - in astronomischen Maßstäben also recht nah. Er ist mutmaßlich aus einer einzigen Supernova entstanden, die ein schwarzes Loch hinterließ. Der explodierte Stern hatte vermutlich die 60fache Masse der Sonne.

Die Forscher haben das Alter von SMSS J031300.36-670839.3 an seinem Lichtspektrum erkannt: Das enthalte keine Hinweise auf Eisen, schreiben die Astronomen in der Fachzeitschrift Nature. Frühe Sterne bestanden nur aus Wasserstoff, Helium und einer geringen Menge Lithium. Sie explodierten meist relativ schnell in einer Supernova, und durch diese Explosionen entstanden schwere Elemente.

Einblick in die Frühzeit des Universums

"Zum ersten Mal können wir eindeutig sagen, dass wir den chemischen Fingerabdruck eines frühen Sterns gefunden haben", sagt Keller. Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung eines frühen Sterns bietet den Forschern einen Einblick in die Frühzeit des Universums.

Die Entdeckung des Sterns hat bereits zu einer wichtigen Erkenntnis geführt: Bislang glaubten die Wissenschaftler, dass die ersten Sterne in gigantischen Supernovae explodierten, durch die immense Mengen an Eisen ins All geschleudert wurden. SMSS J031300.36-670839.3 aber weist Anzeichen von einigen leichten Elementen wie Kohlenstoff und Magnesium auf, aber eben kein Eisen.

Schlappe Supernova

"Das legt nahe, dass die Supernovae der ersten Sterne überraschend wenig energiereich waren. Obwohl sie ausreichten, um die Sterne zu zerreißen, verschwanden doch fast alle schweren Elemente wie Eisen in den schwarzen Löchern, die im Innern der Explosionen entstanden", erklärt Keller.

Entdeckt wurde der Stern mit dem Teleskop Skymapper. Die Entdeckung wurde mit dem Magellan Teleskop in Chile verifiziert. Skymapper soll in einem auf fünf Jahre angelegten Projekt die erste digitale Karte des südlichen Sternenhimmels erstellen. Dabei hält das Teleskop auch Ausschau nach sehr alten Sternen, die sehr selten sind - vielleicht einer in einer Million, sagt Bessell. Im ersten Jahr hat das Teleskop rund 60 Millionen Sterne fotografiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 14. Feb 2014

Na! Sämtliche schweren Elemente, konkret: alles was schwerer als Eisen ist, kann nicht...

Ach 14. Feb 2014

Oh man ja, so klingt das alles doch mal wesentlich verdaulicher :].

Phisto 14. Feb 2014

Ich glaube er meint mit explosion *die eines Sterns ... (?)

User_x 14. Feb 2014

eben nicht, wer soll denn das ei gelegt und gefüttert haben bis es zu einer henne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /