Elektromobilität: Team Abt nominiert die ersten Formel-E-Rennfahrer

Das deutsche Team hat als erstes in der Formel E seine Fahrer bekanntgegeben. Für Abt Sportsline werden die Formel-E-Testfahrer Lucas di Grassi und Daniel Abt, der Sohn des Teamchefs, antreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Formel-E-Fahrer Daniel Abt: Familie von Motorsportlern
Formel-E-Fahrer Daniel Abt: Familie von Motorsportlern (Bild: Formel E/Abt Sportsline)

Lucas di Grassi und Daniel Abt werden ab September die beiden Elektroautos von Abt Sportsline steuern. Das Rennsportteam aus Kempten im Allgäu ist das erste Team der Elektrorennsportserie Formel E, das seine Fahrer vorstellt.

Der Brasilianer di Grassi war bereits in der Formel 1 als Test- und als regulärer Fahrer unterwegs. Im vergangenen Jahr trat er für Audi in Le Mans an und wurde zusammen mit seinen Teamkollegen Marc Gené und Oliver Jarvis Dritter. Die drei steuerten den Audi R18 E-Tron Quattro mit Hybridantrieb. Di Grassi ist zudem der Testfahrer des Formel-E-Einheitsautos.

Vater und Sohn

Daniel Abt ist seit einigen Jahren in mehreren Formel-Serien aktiv, unter anderem in der GP3 und der GP2, wo er 2013 startete und auch in diesem Jahr antritt. Die GP2 gilt als Vorstufe für die Formel 1. Abt kommt aus einer Familie von Motorsportlern: Schon Großvater Johann Abt war Rennfahrer, ebenso sein Onkel Christian Abt. Vater Hans-Jürgen Abt ist der Besitzer und Teamchef von Abt Sportsline.

  • Der Spark-Renault SRT_01E auf der IAA 2013. FIA-Präsident Jean Todt und Alejandro Agag, Chef des Vermarkters FEH, hatten das Auto kurz zuvor enthüllt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Mit dem 200 kW starken Renner werden die Fahrer der Formel E in der ersten Saison an den Start gehen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Wagen schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, wird aber viel leiser sein als herkömmliche Rennautos. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Saison soll im September 2014 starten. Bis Mitte 2015 sollen zehn  Stadtrennen ausgetragen werden. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • In der Formel E sollen zehn Teams mit je zwei Fahrern an den Start gehen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Spark-Renault SRT_01E auf der IAA 2013. FIA-Präsident Jean Todt und Alejandro Agag, Chef des Vermarkters FEH, hatten das Auto kurz zuvor enthüllt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Die anderen neun Teams haben noch keine Fahrer benannt. Dafür haben sich schon eine Reihe von Fahrern gemeldet, unter denen die Rennställe auswählen können: 24 Fahrer wollen in der neuen Rennsportklasse antreten, darunter eine Reihe ehemaliger Formel-1-Fahrer, etwa Jaime Alguersuari, Sébastien Buemi oder Narain Karthikeyan. Auch eine Frau will einen Elektrorennwagen steuern: die frühere DTM-Fahrerin Katherine Legge.

Erste Saison 2014/15

Die erste Formel-E-Saison startet am 13. September 2014 in der chinesischen Hauptstadt Peking. Es werden zehn Läufe auf Stadtkursen ausgetragen, darunter auch einer in Berlin, am 30. Mai 2015. Das letzte Rennen findet am 27. Juni 2015 in London statt.

In der ersten Saison starten alle Fahrer mit dem gleichen Auto, dem Spark-Renault SRT_01E, der im September auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde. Der Formelrennwagen - ein offener Einsitzer mit freistehenden Rädern - wird von einem Elektromotor mit einer Maximalleistung von 200 Kilowatt (kW) angetrieben. Die volle Leistung wird aber voraussichtlich nur in der Qualifikation zur Verfügung stehen. Im Rennen ist die Leistung auf 133 kW begrenzt. Die Fahrer können aber im Rennen kurzzeitig die 67 kW zum Beschleunigen abrufen.

Leiser Renner

Der Rennwagen beschleunigt in rund drei Sekunden von 0 auf 100 km/h, bei einer Höchstgeschwindigkeit von voraussichtlich 225 km/h. Der Lärmpegel soll bei etwa 80 Dezibel liegen. Das Auto wiegt 800 Kilogramm, davon entfallen 200 Kilogramm auf den Akku.

In der Formel E treten zehn Teams aus aller Welt an, aus den USA, China, Japan und Indien. Europa ist vertreten mit Teams aus Frankreich, Großbritannien, Monaco und Deutschland. Unter den Teamchefs sind auch zwei Prominente: Das von Richard Branson gegründete Unternehmen Virgin wird dabei sein, hinter dem Team Venturi Grand Prix stehen der monegassische Elektroautohersteller Venturi Automobiles und Filmschauspieler Leonardo DiCaprio.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


razer 15. Feb 2014

Im ersten Jahr fahren alle mit selben Fahrzeug, Motor, Batterie und Reifen. Da wird sich...

beaver 14. Feb 2014

Dead on arrival. Ich dachte das wäre hier eine IT News Seite und Leute kennen den Begriff...

Anonymer Nutzer 14. Feb 2014

Weniger Lärmbelästigung ist doch toll.

Nattefrost84 14. Feb 2014

Also die FormelE-Flitzer sehen irgendwie komisch aus mit den Reifen...die werden zwar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /